wollte mich mal so generell erkundigen welche 12-fret Modelle ihr hier so spielt:
- Modelle
- Vorteile
- Nachteile
- Korpusgröße
Ich weiß nicht, aufgrund meines momentanen Stromgitarren-Unterrichts bin ich irgendwie auch,
obwohl was ganz anderes, auch dem Picking-Fieber verfallen.
Seit einer Woche sitze ich jeden Tag am Abend da und zupfe meine mächtige Dread.
Macht Spaß, vor allem weil ich mich auch mit TABS auseinandersetze und mein erstes Stück "Little Roamer" schon fast sitzt.
Jetzt geht meine Überlegung, nachdem ich als alter Dread-Spieler ein paar OM´s spielen konnte in die Überlegung
mir vielleicht doch auch noch was "Kleines" nach Hause zu holen.
- OM ( = OOO ? )
- OO
- was noch ?
Kleiner nicht mehr und da gezuppelt werden soll (auf der Couch gelümmelt ist die Dread irgendwie immer wieder klobig),
darf bzw. sollte das Griffbrett auch gerne mind. 45mm haben.
Anschaffungstermin: Gegen Sommer wenn GAS anhält !

Aber ich meine ... man kann ja mal fragen was ihr "12-Fretter" so spielt, oder ?

Heizt mir mal richtig ein ..... !

Achja, da ich nicht weiß wie das anhält will ich mich auch preislich bei ca.- 500,-- einpendeln.
Die "Recording King"´s stechen irgendwie hervor (breites Griffbrett, vollmassiv, und wenn man den Bewertungen
glauben kann außer einer "Streuung" doch ganz ordentliche Teile) für den Anfang.
Und 12-fret darf es schon sein, aber auch "zur Not" mit Hals-Korpusübergang am 14.-ten Bund.

Gerne auch "Slotted Headstock".

Musikalische Grüße
Orange
