Tipps für den Besuch beim Rudi?
Moderator: RB
Tipps für den Besuch beim Rudi?
In den nächsten Tagen werde ich dem Dealer in Bergentheim einen Besuch abstatten. Im Gepäck: eine Larrivee OM 03RE, die ich im letzten Herbst dort erstanden habe. Mehr aus Verlegenheit, haben wollte ich eigentlich eine Santa Cruz Vintage Jumbo oder Santa Cruz OM, war aber nicht bereit, so viel Geld dafür hinzulegen.
Nun hab ich das Geld beisammen, jedenfalls, wenn Rudi die Larrivee zurücknimmt. Nur welche soll ich nun nehmen?
Man findet auf tfoa.eu ja haufenweise OMs in der Preislage. (Vor zwei Wochen gab es da eine toll aussehende SCGC OM in Sunburst-Lackierung, die war nach 20 Std. weg, da war ich einfach zu langsam.)
Ich habe mir jetzt ein paar Gitarren rausgesucht, die interessant für mich sein könnten:
Santa Cruz OM/PW - (45/56mm, modified V) - sozusagen die Referenz, ich hatte letztes Jahr so eine für 2 Monate in Pflege.
Collings OM-1A - (44,5/56,7mm, modified V) - für ne OM ziemlich tiefer Korpus ?
Collings OM-2H - (44,5/57,1mm)
Collings OM-3MHG - (44,5/56,1mm)
BSG OM-33-F Deluxe - (45/58mm) - bisschen viel Bling, aber ich mag Zederndecken, und das Korpusholz sieht toll aus.
Rozawood Woodstock, OM-DB Sunburst - (45/55mm, full C shape)
Rozawood RB-17 OM-40 - (46/60mm, round C shape) - breites spacing, fetter Hals.
Martin OMJM - (43/?mm, low profile) - neues Instrument, evtl. bissl langweilig
Santa Cruz Hawaiian Koa-Cedar - (44/57mm) - wegen der Hölzer sehr interessante Gitarre, allerdings: warum ist die nach mindestens 5 Monaten für den Preis immer noch nicht verkauft?
Bourgeois J-OM-C - (44,4/57mm) - hab nur mal ne Dread von denen gehört, tolle Gitarre.
Loef Katerina OM - (44/56mm) - optisch sehr gewöhnungsbedürftig, auch für mich übertriebene elektrische Ausstattung. Preislich interessant.
Santa Cruz D-03 Limited - (43,5/57mm) - ein bisschen außer Konkurrenz, da keine OM, aber anhören wollte ich mir die auch noch.
Welche würdet ihr nehmen? Meint ihr, man kann die alle in 2 bis 3 Stunden durchhören?
Nun hab ich das Geld beisammen, jedenfalls, wenn Rudi die Larrivee zurücknimmt. Nur welche soll ich nun nehmen?
Man findet auf tfoa.eu ja haufenweise OMs in der Preislage. (Vor zwei Wochen gab es da eine toll aussehende SCGC OM in Sunburst-Lackierung, die war nach 20 Std. weg, da war ich einfach zu langsam.)
Ich habe mir jetzt ein paar Gitarren rausgesucht, die interessant für mich sein könnten:
Santa Cruz OM/PW - (45/56mm, modified V) - sozusagen die Referenz, ich hatte letztes Jahr so eine für 2 Monate in Pflege.
Collings OM-1A - (44,5/56,7mm, modified V) - für ne OM ziemlich tiefer Korpus ?
Collings OM-2H - (44,5/57,1mm)
Collings OM-3MHG - (44,5/56,1mm)
BSG OM-33-F Deluxe - (45/58mm) - bisschen viel Bling, aber ich mag Zederndecken, und das Korpusholz sieht toll aus.
Rozawood Woodstock, OM-DB Sunburst - (45/55mm, full C shape)
Rozawood RB-17 OM-40 - (46/60mm, round C shape) - breites spacing, fetter Hals.
Martin OMJM - (43/?mm, low profile) - neues Instrument, evtl. bissl langweilig
Santa Cruz Hawaiian Koa-Cedar - (44/57mm) - wegen der Hölzer sehr interessante Gitarre, allerdings: warum ist die nach mindestens 5 Monaten für den Preis immer noch nicht verkauft?
Bourgeois J-OM-C - (44,4/57mm) - hab nur mal ne Dread von denen gehört, tolle Gitarre.
Loef Katerina OM - (44/56mm) - optisch sehr gewöhnungsbedürftig, auch für mich übertriebene elektrische Ausstattung. Preislich interessant.
Santa Cruz D-03 Limited - (43,5/57mm) - ein bisschen außer Konkurrenz, da keine OM, aber anhören wollte ich mir die auch noch.
Welche würdet ihr nehmen? Meint ihr, man kann die alle in 2 bis 3 Stunden durchhören?
Hallo JazzDude,
Rudi hat eine tolle James Goodall TROM bei sich im Laden. http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=37125
Ich kenne diese Gitarre persönlich, weil ich sie beim Vorbesitzer, der sich bei Rudi eine Albert u. Müller gekauft hat, mal gespielt habe.
Eine tolle Gitarre wie ich finde. Ich denke anspielen lohnt sich.
LG Dirk
Rudi hat eine tolle James Goodall TROM bei sich im Laden. http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=37125
Ich kenne diese Gitarre persönlich, weil ich sie beim Vorbesitzer, der sich bei Rudi eine Albert u. Müller gekauft hat, mal gespielt habe.
Eine tolle Gitarre wie ich finde. Ich denke anspielen lohnt sich.
LG Dirk
Hallo Dude,
als Besitzer 2er BSGs kann ich Dir natürlich nur zu BSG raten, jedoch sind auch Stevens OMs für mich 1. Wahl (ich glaube, da hat er auch eine da)
Das herausragende Merkmal der BSG OMs ist der "große" & edle Klang, den BSG aus dem relativ kleinen OM-Korpus holt und die Qualität der Hölzer. Meine OM27F Zeder/Palisander z.B. kommt schon ziemlich an das Volumen einer Dread hin.
Allerdings ist Dein ausgewähltes Spektrum so groß, dass Du mit Sicherheit "Deinen" Sound finden wirst - oder ganz was anderes
Viel Spaß & herzliche Grüße,
Armin
als Besitzer 2er BSGs kann ich Dir natürlich nur zu BSG raten, jedoch sind auch Stevens OMs für mich 1. Wahl (ich glaube, da hat er auch eine da)
Das herausragende Merkmal der BSG OMs ist der "große" & edle Klang, den BSG aus dem relativ kleinen OM-Korpus holt und die Qualität der Hölzer. Meine OM27F Zeder/Palisander z.B. kommt schon ziemlich an das Volumen einer Dread hin.
Allerdings ist Dein ausgewähltes Spektrum so groß, dass Du mit Sicherheit "Deinen" Sound finden wirst - oder ganz was anderes

Viel Spaß & herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Re: Tipps für den Besuch beim Rudi?
Die mit deep body wären für mich sehr interessant. Besonders die Rozawood Woodstock...JazzDude hat geschrieben: ....
Welche würdet ihr nehmen? Meint ihr, man kann die alle in 2 bis 3 Stunden durchhören?

Viel Spaß und Erfolg beim

und dann die Frage:"Welche?" (Ich kann doch nicht zwei oder drei...) :bang:
Ja welche denn nun...

OM
Die Collings OM1A ist die beste OM von allen die ich jemals hatte....und das waren einige. Der Body ist auch nicht zu tief....die Trennschärfe und Ansprache der Gitarre ist unerreicht....meiner subjektiven Meinung nach).
Woher sollen wir wissen , was für Deine Ohren gut klingt?
Vertrau Dir selbst und nicht wieder aus Verlegenheit kaufen.
Der Wiederverkaufswert der Tschechischen Klampfen wird geringer sein, als bei den US Modellen. Außerdem sind die auch zu teuer, gemessen an den Produktionskosten.
Bitte in Deutschland kaufen, wir müssen mit der MWst. die Kupferinsel finanzieren.
Wird schon.
Vertrau Dir selbst und nicht wieder aus Verlegenheit kaufen.
Der Wiederverkaufswert der Tschechischen Klampfen wird geringer sein, als bei den US Modellen. Außerdem sind die auch zu teuer, gemessen an den Produktionskosten.
Bitte in Deutschland kaufen, wir müssen mit der MWst. die Kupferinsel finanzieren.
Wird schon.
ich würde die engere Wahl auf die Collings und die Rozawoods legen... bei Collings kann ich mich nur Elmark mit meinen eigenen Erfahrungen anschließen. Die Rozawoods haben mich schon bei meinem ersten Rudi-Besuch ungeplant sehr beeindruckt und diese Erfahrungen haben sich bisher immer wieder bestätigt.. z.B. durch die Rozawood von Tomis, die ich mal ausprobieren durfte/konnte.... eine absolute "Hammer-Gitarre"....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Nach 4 Stunden ausgiebiger Testerei hab ich mich gestern für die Collings OM2H entschieden. Die Larrivée OM 03 R hat der Rudi zurückgenommen.
Die Collings OM2H ist von allen OMs (Martin, SCGC, andere Collings unter 4k€, Lakewood, Vermeer) die mit der leichtesten Ansprache, den fettesten Bässen, dem silbrigsten Ton. Sie sieht toll aus und riecht sogar gut!

Das ganze hat so lange gedauert, weil ich, nachdem die Collings eigentlich schon gewählt war, den Fehler gemacht habe, eine Lowden S-25 und später auch noch eine F-25 in die Hand zu nehmen. Obwohl das ne ganz andere Art von Gitarre ist, hab ich dann noch ne Stunde gebraucht, mich zwischen den Lowden und der Collings zu entscheiden. Die Lowdens haben eine superleichte Ansprache und dieses direkte und gleichzeitig warme im Ton (Zederndecke), sind aber nicht so vielseitig wie die Collings, die auch mit Plektrum eine sehr gute Figur macht.
Meine nächste Akustik wird eine Lowden, soviel ist schon klar.
Noch zur Info: die Rozawood Woodstock ist weg, die schwarze Rozawood ist toll, hat aber nen Mords-Prügel als Hals.
Die Collings OM2H ist von allen OMs (Martin, SCGC, andere Collings unter 4k€, Lakewood, Vermeer) die mit der leichtesten Ansprache, den fettesten Bässen, dem silbrigsten Ton. Sie sieht toll aus und riecht sogar gut!
Das ganze hat so lange gedauert, weil ich, nachdem die Collings eigentlich schon gewählt war, den Fehler gemacht habe, eine Lowden S-25 und später auch noch eine F-25 in die Hand zu nehmen. Obwohl das ne ganz andere Art von Gitarre ist, hab ich dann noch ne Stunde gebraucht, mich zwischen den Lowden und der Collings zu entscheiden. Die Lowdens haben eine superleichte Ansprache und dieses direkte und gleichzeitig warme im Ton (Zederndecke), sind aber nicht so vielseitig wie die Collings, die auch mit Plektrum eine sehr gute Figur macht.
Meine nächste Akustik wird eine Lowden, soviel ist schon klar.
Noch zur Info: die Rozawood Woodstock ist weg, die schwarze Rozawood ist toll, hat aber nen Mords-Prügel als Hals.
Herzlichen Glückwunsch zu der EntscheidungJazzDude hat geschrieben:...........
Noch zur Info: die Rozawood Woodstock ist weg, die schwarze Rozawood ist toll, hat aber nen Mords-Prügel als Hals.



aber ich brauche ja eigentlich gar keine neue.. obwohl... und dann noch eine 12-string.. ich glaube, ich muss heute doch mal Lotto spielen...

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Gratulation!!!
Habe diese Collings vor wenigen Wochen bei einem Freund angespielt und bin hellauf begeistert.
- Weniger vom Preis...
aber tausend Mal besser zu Lebzeiten in so etwas investiert als später ein großes Denkmal am Friedhof oder gar für eine Erbengemeinschaft festgekrallt zusammengehalten,
zu der man zu Lebzeiten nie eine gemeinsame Frequenz finden konnte.
Gruß
Klaus
Habe diese Collings vor wenigen Wochen bei einem Freund angespielt und bin hellauf begeistert.
- Weniger vom Preis...
aber tausend Mal besser zu Lebzeiten in so etwas investiert als später ein großes Denkmal am Friedhof oder gar für eine Erbengemeinschaft festgekrallt zusammengehalten,
zu der man zu Lebzeiten nie eine gemeinsame Frequenz finden konnte.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Collings OM2H
Hallo,
JazzDude:
hat die OM2H eine Adi-Decke?
JazzDude:
hat die OM2H eine Adi-Decke?
Nein, hat sie nicht, die Decke ist aus Sitka. Es gab eine OM3 mit Mahagoni-Body, die hatte eine Adirondack-Decke. War'n ganz knappes Rennen zwischen der und der OM2H. Aber ganz ehrlich? Das Auge spielt ja auch mit, und Adirondack-Fichte sieht nunmal aus wie aus ner alten Kiefernholz-Kommode geschnitzt
M.E. macht Adi nur bei großen Gitarren Sinn, ab Dreadnaught aufwärts, und dann auch nur in Sunburst oder besser deckend lackiert.


M.E. macht Adi nur bei großen Gitarren Sinn, ab Dreadnaught aufwärts, und dann auch nur in Sunburst oder besser deckend lackiert.

Zuletzt geändert von JazzDude am So Apr 07, 2013 10:56 pm, insgesamt 2-mal geändert.