Seite 1 von 1
Die allererste Triple-O ...
Verfasst: Di Apr 30, 2013 11:26 am
von H-bone
... "not for sale at this time"
000-21 von 1901 "Die Erste"
Gruss, Martin
Verfasst: Di Apr 30, 2013 12:31 pm
von Gitarrenspieler
...sieht noch gut aus die alte Dame.
Verfasst: Di Apr 30, 2013 2:26 pm
von Niels Cremer
"Fine Stringed Instruments At All Price Levels" ... lol, kann ich mir vorstellen!
Der Hals-Kopf Übergang auf der Rückseite sieht ja interessant aus, a weng eckig, oder?
Re: Die allererste Triple-O ...
Verfasst: Di Apr 30, 2013 2:30 pm
von ralphus
H-bone hat geschrieben:... "not for sale at this time"
Ich wollt' sie sowieso nicht...

Verfasst: Di Apr 30, 2013 2:38 pm
von Gitarrenmacher
Niels Cremer hat geschrieben:"Fine Stringed Instruments At All Price Levels" ... lol, kann ich mir vorstellen!
Der Hals-Kopf Übergang auf der Rückseite sieht ja interessant aus, a weng eckig, oder?
Das kommt daher, dass die Kopfplatte tatsächlich angeschäftet ist, mit einer recht komplizierten Steckverbindung.
Bei den "modernen" einteiligen Hälsen hat diese berühmte Spitze - Diamond at Headstock- eigentlich nur noch traditionell kosmetische Gründe. OkOk eventuell auch mehr Stabilität in homöopathischen Dosen.
Munterbleiben
Christian
Verfasst: Di Apr 30, 2013 2:41 pm
von Niels Cremer
Interessant, danke dir Christian!
Verfasst: Mi Mai 01, 2013 6:18 pm
von Gitarrenmacher
Interessant finde ich, dass die Mechaniken links/rechtsverkehrt angebaut sind.
Verfasst: Mi Mai 01, 2013 6:21 pm
von H-bone
Gitarrenmacher hat geschrieben:Interessant finde ich, dass die Mechaniken links/rechtsverkehrt angebaut sind.
Könnte mit der Drehrichtung der damals "gewohnten" Banjo-Tuner zusammenhängen...
Verfasst: Mi Mai 01, 2013 6:23 pm
von Xaver
"Interessant finde ich, dass die Mechaniken links/rechtsverkehrt angebaut sind."
Das findet man bei einigen teuren Mandolinen noch immer.
Verfasst: Do Mai 02, 2013 8:11 pm
von Jack Isidore
Wunderschön...