Seite 1 von 3

Review: Recording King ROS 616

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 7:28 pm
von Orange
Mahlzeit,

der aufmerksame Forumsleser hat ja mitverfolgt daß ich eine 12-fret gesucht und auch relativ schnell gefunden habe. Tja, und gestern am Dienstag ist also meine neue „Blindbestellung“ bei mir angekommen. Name der asiatischen Schönheit: RECORDING KING ROS-616 ! ‚Unboxing‘, wie es ja auf neudeutsch so schön heißt ist immer ein spannender Moment, der erste Kontakt verursacht kribbeln und Spannung: Entspricht sie den Erwartungen, ist sie absoluter Schrott oder doch mehr Gitarre als erwartet in der Preisklasse ? Also mal raus aus dem Kartongefängnis mit dem Mahagoni-Schätzchen und erstmal die werksmässige Saiten von D´Addario in Stimmung bringen. 10 x mal gleich durchgestrummt um nachzustimmen und da geht die Sonne das erste mal auf. Das Ding ist schon mal laut, und der erste positiv klangliche Aha-Effekt tritt ein. Also Strumming verträgt die, na schau mal einer an ! Also Saiten schnell nachgestimmt und die Endkontrolle durchführen.

Verarbeitung natürlich nicht auf allerhöchstem US- ääähhh DE-Standard, ABER durchaus sauber gearbeitet, ja, doch, schön gearbeitet. Und was ich ehrlich gesagt nicht erwartet habe: Die Saitenlage ist TOP eingestellt und muss nicht korrigiert werden ! Darauf schaue ich bei einer neuen Gitarre immer als erstes. Flache schöne Saitenlage, nix schnarrt, nix kratzt beim Hals rauf-und-runterflitzen. Wo wir schon beim Hals sind: 46mm Sattelbreite ist gewöhnungsbedürftig, aber jetzt auch nicht so eine große Umstellung. Das Halsprofil ist schwer zu beschreiben, schon mächtig, aber nicht ganz so ein fetter Prügel wie erwartet. Achja, beim Griffbrett steht 'Palisander', ich bin ja jetzt kein Holzprofi, aber das ist schon verdammt dunkel für Palisander. Vielleicht doch 'Ebenholz' ? Vielleicht erkennt es ja jemand auf den Fotos unten. Mir ist es eigentlich egal welches Holz. :)

Mechaniken von Grover, steht nicht in der Artikelbeschreibung, sind es aber tatsächlich und bringen die Gitarre butterweich in Stimmung. Großartiges Feature.

Einzig zu "bemängeln" ist daß die Lackierung (seidenmatt / Nitro) nicht an allen Stellen super-sauber ausgeführt ist. Hier mal ein Kleckser und dort mal ein Kleckser, nix tragisches. Aber sehr empfindlich die Oberfläche, habe mir gleich mal versehentlich einen ordentlich langen Kratzer in die Decke gemacht. Das Finish ist aber auch schon das einzige was es möglicherweise zu bemängeln gibt, ansonsten ein super-toll eingestellt und sehr lässig zu bespielende Gitarre. Die Gitarre ist ja keine Mimose und wird sicher sehr sehr schnell ihre Spielspuren bekommen, da kommt man nicht drum rum wenn man sich keine Hochglanz nimmt sondern eine seidenmatte und dann noch dazu Nitro-Lack, aber „relic“ find ich schick, also gefällt mir die Gitarre vermutlich in wenige Monaten noch mehr. 2-ter Gurtpin fehlt leider.

Der Ton: Schnelle Ansprache, laut, aber sehr rund und ein wirklich harmonisches Klangbild in meinen Ohren. Mahagoni kannte ich noch nicht wirklich so, klingt aber wirklich sehr schön für meinen Geschmack. Strumming ist sicher nicht die Überstärke der ROS-616, aber durchaus als gut einzustufen. Die Stärke liegt sicher im Picking, da ist der Ton wirklich schnell da. Motiviert schon … so eine neue Gitarre.

Achja, und die Gitarre ist sicher die leichteste in meinem kleinen Fundus. Hat wirklich kaum Gewicht.

Also: spielt sich super, tönt richtig fein, liegt bequem unterm Arm und ist viel viel viel Gitarre für verhältnismäßig wenig Geld. Bereue den Kauf in keinster Weise, ein wirkliches Schnäppchen das ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann. Denke dass die Recording Kings in der nächsten Zeit im Preis steigen werden, so wie Sigma auch. Also schnell zuschlagen. Richtig schöne Blues-Maschine ! 8)

Vollmassiv bleibt einfach vollmassiv, da kann man nicht dran rütteln. 400,-- Euronen … WOW, da würde ich echt mal im Vergleich „das selbe Modell“ von Martin hören welches ja ca. 1.100,-- Euronen mehr kostet.

Habe mir auch den Harley Benton Vintage strap in braun dazubestellt, auch nicht von schlechten Eltern. Gut gepolstert und das HB-Logo ist nirgends wo auf dem Gurt zu finden. Absolut neutral das Teil. (Made in Italy).

Danke für´s zuhören, und jetzt noch ein paar Pics …

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 8:05 pm
von Sam
Das ist ja ´ne richtige kleine Schönheit - Glückwunsch ! Kaum zu glauben, daß die zu dem Preis auch noch vollmassiv ist. Viel ( und lange ) Spaß damit ! :bide:

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 8:20 pm
von Pappenheim
Ja, sieht in der Tat sehr schön aus. Jetzt bereu ich es erst richtig, dass ich zum Treffen nicht kommen kann, ich hätte die gerne mal ausprobiert. Aber ich nehme mal an, die ist gekommen um zu bleiben, also wird sich das sicher noch ergeben.

Viel Freude damit! :)

Bin schon gespannt, wie sich deine Fingerstyle-Künste so weiterentwickeln ... :P

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 8:53 pm
von Orange
Pappenheim hat geschrieben:Aber ich nehme mal an, die ist gekommen um zu bleiben, also wird sich das sicher noch ergeben.
Ja, mein Leitsatz lautet nämlich: "Es wird nix mehr verkauft !" Sollen sich mal meine Erben damit rumschlagen ...

Nachtrag: Die Bundstäbchen kratzen teilweise an den Enden gaaaaaaaanz leicht, man spürt es,
aber das ist mir so egal wie wenn ich China ein Sack Reis umfällt. :)

@Pappe: Schade dass du nicht kommst, Elke hat auch eine neue Gitarre zum testen im Gepäck. :D

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 9:33 pm
von Jack Isidore
Optisch wirklich wundervoll, die Kleine !! Glückwunsch!

Wäre toll, wenn Du auch mal einen Soundclip von ihr machen würdest!

Viele Grüße,
Jack

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 10:01 pm
von RB
Ich frage mich nur, woher ich diese Form kenne. Damals, 1930, als wir vor Burma lagen, hatte ein Kamerad die gleiche Gitarre im Schützengraben. Sie hieß nur anders. Irgendwas mit M. Ach ja, "C.F. Merkel" hieß die glaube ich.

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 10:52 pm
von laschek
gefällt mir auch sehr gut. na dann. Open D, Daddy Slide und ab geht die Post :wink:

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 11:06 pm
von Johnny
RB hat geschrieben:Ich frage mich nur, woher ich diese Form kenne. Damals, 1930, als wir vor Burma lagen, hatte ein Kamerad die gleiche Gitarre im Schützengraben. Sie hieß nur anders. Irgendwas mit M. Ach ja, "C.F. Merkel" hieß die glaube ich.
Das du dich noch daran erinnern kannst... ja,d amals, das waren noch Zeiten 8)

Verfasst: Do Mai 23, 2013 2:23 am
von sowatt
Die schaut aber richtig gut aus. Da wünsche ich Dir noch viel Spaß
mit der lütten.

Verfasst: Do Mai 23, 2013 7:44 am
von Newbie
Herzlichen Glückwunsch :D und viel Freude damit.

Mann, mit Herringbone, da zuckt mir der Bestellfinger. Sieht aus wie eine super blues box...

Verfasst: Do Mai 23, 2013 7:52 am
von LaFaro
das könnte wirklich meine "Lagerfeuergitarre" werden.... :) passt ins Beuteschema und wenn Du sie mit zum Forumstreffen bringst, vergleichen wir sie mal mit meiner Larkin 8)
herzlichen Glückwunsch jedenfalls zu der Wahl:)

Verfasst: Do Mai 23, 2013 8:21 am
von Dschaei
mein´ Glückwunsch zum Wagnis !

a scheene Gitarr - gfoitma guad !!!

habe selbst eine "alte" Johnson J 48 S, auch vollmassives Mahagonie.
Da hat mir der wundervolle "H-bone" das Bracing zurechtgeschitzt für einen Apfel + 2 Eier.....also der Gitarre, nicht mir.
Ab da war, und ist sie unschlagbar faszinös .
Leider hat die Meinige eine unschöne Lackträne aufm Body - das verhindert aber nicht den Hörspass.

Dir recht viel Schbass mit der Schönen !

Verfasst: Do Mai 23, 2013 10:43 am
von OldBlues
Auf jeden Fall hast Du, Orange, nicht's falsch gemacht, das "Schönchen" passt! Dann hab mal viiiiel Spass damit!!!

... von der Größe genau das, was auch ich "im Auge" habe u. ich hoffe sie am kommenden WE in Linz ausgiebig inspizieren zu dürfen. :lol:

Ich schwanke im Moment noch zwischen Sigma 00R-28VS u. der hier vorgestellten Tanglewood.
Nur soll's keine Lagerfeuergitte werden, sondern die "Kleine" für Blues u. Slide (auch auf der Bühne) u. dazu müsste dann vllt. noch'n PU (OHNE Zargenradio!) rein.

Verfasst: Do Mai 23, 2013 11:38 am
von Zaphod
Viel Spaß! Ich liebe meine ROS 16!

Verfasst: Do Mai 23, 2013 2:59 pm
von Fayol
Johnny hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Ich frage mich nur, woher ich diese Form kenne. Damals, 1930, als wir vor Burma lagen, hatte ein Kamerad die gleiche Gitarre im Schützengraben. Sie hieß nur anders. Irgendwas mit M. Ach ja, "C.F. Merkel" hieß die glaube ich.
Das du dich noch daran erinnern kannst... ja,d amals, das waren noch Zeiten 8)
Ha! RB in Burma...so ein Jungspunt :whistler:

Die Zeit vorher war viel viel schöner...ich meine die Zeit mit dem Kaiser .