Gibson J-35 AN
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1141
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Gibson J-35 AN
Hallo,
die hat ja einen recht günstigen Neupreis.
Was heißt das AN?
Ist die vollmassiv, auf der Gibson HP gibt es das AN Modell nicht.
Bei Thomann steht nichts von massiv in der Produktbeschreibung.
die hat ja einen recht günstigen Neupreis.
Was heißt das AN?
Ist die vollmassiv, auf der Gibson HP gibt es das AN Modell nicht.
Bei Thomann steht nichts von massiv in der Produktbeschreibung.
AN heißt "Anniversary", und bei MP steht sie als vollmassiv gelistet, guckst Du hier : http://www.musik-produktiv.de/gibson-j-35-an.html
Liebe Grüsse - Sam
Du hast Recht, ich habe schlampig gesucht und das gefunden:Principal hat geschrieben:Ich dachte AN heißt "Antique Natural"
Bei Session ist sie auch als massiv gelistet, bei musicstore, thomann, zoundhouse und musicworld nicht.
http://www.musiciansfriend.com/guitars/ ... tic-guitar
"Antique Natural" scheint mir aber wahrscheinlicher.
Liebe Grüsse - Sam
Die J-35 auf der Gibsonseite ist ein AN Modell. Die gibt es nur als AN.
http://www2.gibson.com/Products/Acousti ... Specs.aspx
Das Modell das bei Justmusic in Hamburg vorrätig ist, klingt übrigens
ganz ausgezeichnet. Finde ich.
http://www2.gibson.com/Products/Acousti ... Specs.aspx
Das Modell das bei Justmusic in Hamburg vorrätig ist, klingt übrigens
ganz ausgezeichnet. Finde ich.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
-
- Beiträge: 1141
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Habe die J35 AN kürzlich ausprobiet und mit der J45 und der Martin D18 verglichen. Die J35 ist etwas gaaanz anderes als die J45. Kaum eine Ähnlichkeit im Klangcharakter. Die J35 ist sehr viel leichter als eine J45 und auch als die Martin. Sie spricht gut an und ist relativ laut. Sie klingt hell und klar. Sie ist trennschärfer als man es von Gibson gewohnt ist und als die J45. Die Höhen sind gut, leicht spitz aber nicht drahtig-blechern. Das könnte sich durch Einspielen geben. Bass ist da, aber es fehlt etwas an Bass-Wumms. Insgesamt klingt sie eher modern als traditionell. Der Hals ist deutlich schlanker und leichter als der von der J45. Er greift sich aber durchaus gut. Die J45 ist viel dunkler und runder im Ton aber vergleichsweise brummelig-verwaschen im Bass. Insgesamt klingt sie deutlich weicher als die J35. Im Fingerpicking ist sie eher leiser als die J35, hat aber mehr Reserven, wenn man sie mit dem Plektrum treibt. Die Martin gefiel mir besser als beide Gibsons.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
diese beschreibung ist der hammer. ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, wie die j-35 klingt. ich finde ohnehin "modern" und "traditionell" sind treffende adjektive, die den grundklang einer gitarre sehr gut beschreiben. eher das vintage-mäßige (schwammige) oder eben eher das klare, hifi-mäßige, das mitunter etwas "klirrt"!Mischkin hat geschrieben:Habe die J35 AN kürzlich ausprobiet und mit der J45 und der Martin D18 verglichen. Die J35 ist etwas gaaanz anderes als die J45. Kaum eine Ähnlichkeit im Klangcharakter. Die J35 ist sehr viel leichter als eine J45 und auch als die Martin. Sie spricht gut an und ist relativ laut. Sie klingt hell und klar. Sie ist trennschärfer als man es von Gibson gewohnt ist und als die J45. Die Höhen sind gut, leicht spitz aber nicht drahtig-blechern. Das könnte sich durch Einspielen geben. Bass ist da, aber es fehlt etwas an Bass-Wumms. Insgesamt klingt sie eher modern als traditionell. Der Hals ist deutlich schlanker und leichter als der von der J45. Er greift sich aber durchaus gut. Die J45 ist viel dunkler und runder im Ton aber vergleichsweise brummelig-verwaschen im Bass. Insgesamt klingt sie deutlich weicher als die J35. Im Fingerpicking ist sie eher leiser als die J35, hat aber mehr Reserven, wenn man sie mit dem Plektrum treibt. Die Martin gefiel mir besser als beide Gibsons.
liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm
das moderne das "klirrt"...elfer hat geschrieben:diese beschreibung ist der hammer. ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, wie die j-35 klingt. ich finde ohnehin "modern" und "traditionell" sind treffende adjektive, die den grundklang einer gitarre sehr gut beschreiben. eher das vintage-mäßige (schwammige) oder eben eher das klare, hifi-mäßige, das mitunter etwas "klirrt"!Mischkin hat geschrieben:Habe die J35 AN kürzlich ausprobiet und mit der J45 und der Martin D18 verglichen. Die J35 ist etwas gaaanz anderes als die J45. Kaum eine Ähnlichkeit im Klangcharakter. Die J35 ist sehr viel leichter als eine J45 und auch als die Martin. Sie spricht gut an und ist relativ laut. Sie klingt hell und klar. Sie ist trennschärfer als man es von Gibson gewohnt ist und als die J45. Die Höhen sind gut, leicht spitz aber nicht drahtig-blechern. Das könnte sich durch Einspielen geben. Bass ist da, aber es fehlt etwas an Bass-Wumms. Insgesamt klingt sie eher modern als traditionell. Der Hals ist deutlich schlanker und leichter als der von der J45. Er greift sich aber durchaus gut. Die J45 ist viel dunkler und runder im Ton aber vergleichsweise brummelig-verwaschen im Bass. Insgesamt klingt sie deutlich weicher als die J35. Im Fingerpicking ist sie eher leiser als die J35, hat aber mehr Reserven, wenn man sie mit dem Plektrum treibt. Die Martin gefiel mir besser als beide Gibsons.
liebe grüße
johannes
das ist der sound den ich mit taylor in verbindung bringe, und ich liebe es!!!
mit den martins die ich gespielt habe (000-15m, d-18, hd-28) konnte ich nichts anfangen, immer hat etwas gefehlt, mir klingen die alle zu "muffig"...
gruß,
ilja
Wenigstens bin ich nicht der einzige, der so empfindetupton/webber hat geschrieben:das moderne das "klirrt"...elfer hat geschrieben:diese beschreibung ist der hammer. ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, wie die j-35 klingt. ich finde ohnehin "modern" und "traditionell" sind treffende adjektive, die den grundklang einer gitarre sehr gut beschreiben. eher das vintage-mäßige (schwammige) oder eben eher das klare, hifi-mäßige, das mitunter etwas "klirrt"!Mischkin hat geschrieben:Habe die J35 AN kürzlich ausprobiet und mit der J45 und der Martin D18 verglichen. Die J35 ist etwas gaaanz anderes als die J45. Kaum eine Ähnlichkeit im Klangcharakter. Die J35 ist sehr viel leichter als eine J45 und auch als die Martin. Sie spricht gut an und ist relativ laut. Sie klingt hell und klar. Sie ist trennschärfer als man es von Gibson gewohnt ist und als die J45. Die Höhen sind gut, leicht spitz aber nicht drahtig-blechern. Das könnte sich durch Einspielen geben. Bass ist da, aber es fehlt etwas an Bass-Wumms. Insgesamt klingt sie eher modern als traditionell. Der Hals ist deutlich schlanker und leichter als der von der J45. Er greift sich aber durchaus gut. Die J45 ist viel dunkler und runder im Ton aber vergleichsweise brummelig-verwaschen im Bass. Insgesamt klingt sie deutlich weicher als die J35. Im Fingerpicking ist sie eher leiser als die J35, hat aber mehr Reserven, wenn man sie mit dem Plektrum treibt. Die Martin gefiel mir besser als beide Gibsons.
liebe grüße
johannes
das ist der sound den ich mit taylor in verbindung bringe, und ich liebe es!!!
mit den martins die ich gespielt habe (000-15m, d-18, hd-28) konnte ich nichts anfangen, immer hat etwas gefehlt, mir klingen die alle zu "muffig"...
gruß,
ilja

und jetzt stell Dir zum Taylor Sound noch nen mächtigen Bass vor, dann bist Du bei der A&M S3 RIO und ein kleines bisschen weniger von allem ist meine S3 .
Gruß Rainer
also meiner bescheidenen Meinung nach kann der "Klangfetischissmus" auch ganz hervorragend von einer der wunderbaren DEERBRIDGEs in allen seinen wunderschönen Merkmalen erspielt werden - da kann dann MARTIN(hihi) und TAYLOR und erst recht Gibbons nimmer mithalten, gellRainer H hat geschrieben:Wenigstens bin ich nicht der einzige, der so empfindetupton/webber hat geschrieben:das moderne das "klirrt"...elfer hat geschrieben: diese beschreibung ist der hammer. ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, wie die j-35 klingt. ich finde ohnehin "modern" und "traditionell" sind treffende adjektive, die den grundklang einer gitarre sehr gut beschreiben. eher das vintage-mäßige (schwammige) oder eben eher das klare, hifi-mäßige, das mitunter etwas "klirrt"!
liebe grüße
johannes
das ist der sound den ich mit taylor in verbindung bringe, und ich liebe es!!!
mit den martins die ich gespielt habe (000-15m, d-18, hd-28) konnte ich nichts anfangen, immer hat etwas gefehlt, mir klingen die alle zu "muffig"...
gruß,
ilja![]()
und jetzt stell Dir zum Taylor Sound noch nen mächtigen Bass vor, dann bist Du bei der A&M S3 RIO und ein kleines bisschen weniger von allem ist meine S3 .
Gruß Rainer

...kann ich nichts zu sagen, habe noch keine Deerbridge in der Hand gehabt.
aber Möglich und wahrscheinlich ist das. mittlerweile würde ich nach meinen Erfahrungen immer ein Meisterinstrument, aus einer Manufaktur einer Fabrikgitarre vorziehen, nach meiner Erfahrung,ist ein Meisterinstrument eine andere Liga.
Gruß Rainer
aber Möglich und wahrscheinlich ist das. mittlerweile würde ich nach meinen Erfahrungen immer ein Meisterinstrument, aus einer Manufaktur einer Fabrikgitarre vorziehen, nach meiner Erfahrung,ist ein Meisterinstrument eine andere Liga.
Gruß Rainer
In diesem Zusammenhang möchte ich doch einmal auf den Kaufpreis hinweisen.Dschaei hat geschrieben: also meiner bescheidenen Meinung nach kann der "Klangfetischissmus" auch ganz hervorragend von einer der wunderbaren DEERBRIDGEs in allen seinen wunderschönen Merkmalen erspielt werden - da kann dann MARTIN(hihi) und TAYLOR und erst recht Gibbons nimmer mithalten, gell
Ein Hinweis, dass ein Porsche einen Polo auf der Autobahn meist recht alt aussehen lässt... .
das ist wohl wahr - die alte Porsche vs Polo Geschichte
mir käme dennoch folgende Überlegung :
wenn ich jetzt für eine zugegebener Maßen sehr schöne Gibson J 35 eh schon 1400 Euros ausgeben muss,
dann vielleicht a bisserl mehr sparen und für das Doppelte + diverse Kröten gleich was mit Charakter ........ hm.....
oder für wesentlich weniger was von Recoring King oder Blueridge,
was auch gut klingt, aber vielleicht wieder die political correctness herausfordert........
oder doch die "goldene" Mitte mit dem schönen alten Namen ?

mir käme dennoch folgende Überlegung :
wenn ich jetzt für eine zugegebener Maßen sehr schöne Gibson J 35 eh schon 1400 Euros ausgeben muss,
dann vielleicht a bisserl mehr sparen und für das Doppelte + diverse Kröten gleich was mit Charakter ........ hm.....

oder für wesentlich weniger was von Recoring King oder Blueridge,
was auch gut klingt, aber vielleicht wieder die political correctness herausfordert........
oder doch die "goldene" Mitte mit dem schönen alten Namen ?