Fiese, häßliche Plastikknöpfe auf der Oberseite einer schönen Gitarre sind mir ein Graus - immerhin ist es doch die Stelle, die man beim Spielen ständig vor der Nase hat - und wenn man sich beim Klimpern gemütlich an seine Liebste aus Holz schmiegt und dann da so Plastikpinnösel rausgucken, also ich weis ja nich...
Vor ein paar Jahren hab ich meine alte Lowden mit dem Fishman Infinity Matrix ausgerüstet - seit dem sind oben 2 Löcher (wo vorher die Potis waren). Ich wollte die irgendwann mal konisch aufreiben (Wirbellochbohrer) und mit einem Holzstopfen verschließen, vielleicht mit einem entsprechenden Furnierstück drauf.
Jetzt hab ich mir vor ca. einem Jahr eine Furch gekauft, die Gitarre klingt mittlerweile traumhaft, nur das eingebaute PU-System ist völlige Grütze... Jetzt möcht ich dort auch das Infinity verbauen, da es in der Lowden einen hervorragenden Job macht.
Das Problem:
In der Furch sind 2 große Löcher in´s schöne Palisander gesägt - eins für den Preamp samt EQ, ein weteres für den Batteriehalter (der auch noch klappert...).

Ich habe jetzt zunächst den Fishman-Wandler am alten Preamp probiert - klingt nach nix, also muß sowieso das komplette System ausgetauscht werden. Stellt sich die Frage, wie ich einigermaßen ansehnlich die Löcher in der Zarge wieder verschließen kann... Das Holz ist stark ausgeblichenes Palisander (die Gitarre stand ewig unbenutzt neben einem Fenster), unter dem Plastikrähmchen ist es noch originalfarben, also ziemlich dunkel.
Batterien befestige ich persönlich am liebsten mit einem verschraubten Bat-Halter am Oberklotz, würde ich hier auch am liebsten so machen, aber dann hätt ich 2 Löcher in der Zarge zu verschließen...
Mir ist klar, daß man das nicht unsichtbar hinbekommt, ich hab auch nix gegen "Patina" oder Anzeichen eines Umbaus oder einer Modifikation. Aber irgendwie soll da Holz rein, fänd ich allemal schöner als diese spitzkantigen Plastikschieberegler...
Nun die Frage:
Wie würdet ihr vorgehen?
Vielleicht eine Plombe aus einem anderen Holz einsetzen? Möglichst ähnlich aussehendes Holz suchen und verwenden? Wie lackiere ich das anschließend? Hat jemand entsprechende Zargenreststücke, die ich dafür verwenden könnte??
Ich bin da für jeden Tip dankbar! Es ist doch sicherlich eine Reparatur, die ab und an gemacht wird, weil viele Instrumente (leider) so verunstaltet wurden, oder???
Viele Grüße, Salossi