Boden/Zargen aus Rio- und Madagaskar-Palisander
Moderator: RB
Boden/Zargen aus Rio- und Madagaskar-Palisander
Hat jemand schon mal ne Gitarre mit diesen Palisander-Sorten gespielt und kann mal ein paar Worte drüber verlieren?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
@newbie..
ja habe ich: sieht gut aus und klingt noch besser ....
Grüssle,
tbrenner

Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
- guitar-hero
- Beiträge: 2631
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Habe beide Hölzer schon gespielt. Klingen gut, aber der Unterschied zu gutem indischem Palisander ist so gewaltig nicht. Die Palisanderhölzer haben alle viel klangliche Gemeinsamkeit. Die letzten Quentchen an klanglicher Eleganz höre ich nur im direkten Vergleich. Da bin ich hörmäßig einfach nicht gut genug.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Ja sehr schönes Holz , wie z.B. meine Stevens Dread, die gerade in Biete unter Kleinanzeigen zum Verkauf steht.
Schau mal unter Biete, da sind ein paar Fotos, wo Du das Holz schon mal sehen kannst:
BIETE:
"STEVENS Dreadnought Madagscar Rosewood/Alpine Spruce"
Klanglich kommt es auf die jeweilige Gitarre und das Zusammenspiel der Hölzer, Bauart, Alter, etc an.
Bei meiner Stevens klingen die Bässe sehr definiert und konturiert ohne übermäßige Schärfe und der Hochtonbereich ist wirklich phänomenal, da die Höhen den Grundton sehr "fleischig" und "fett" machen und nicht wie bei manch anderen Giatrren nur so ein Obertonsustain zu hören ist.
Man hat irgendwie mehr Druck in den Höhen, was der Projektion zugute kommt. Damit hat man deutlich mehr Durchsetzungsvermögen in diesem Bereich.
Aber: Selberhören bildet...
Schau mal unter Biete, da sind ein paar Fotos, wo Du das Holz schon mal sehen kannst:
BIETE:
"STEVENS Dreadnought Madagscar Rosewood/Alpine Spruce"
Klanglich kommt es auf die jeweilige Gitarre und das Zusammenspiel der Hölzer, Bauart, Alter, etc an.
Bei meiner Stevens klingen die Bässe sehr definiert und konturiert ohne übermäßige Schärfe und der Hochtonbereich ist wirklich phänomenal, da die Höhen den Grundton sehr "fleischig" und "fett" machen und nicht wie bei manch anderen Giatrren nur so ein Obertonsustain zu hören ist.
Man hat irgendwie mehr Druck in den Höhen, was der Projektion zugute kommt. Damit hat man deutlich mehr Durchsetzungsvermögen in diesem Bereich.
Aber: Selberhören bildet...

Keine Ahnung, ob ich das schon mal gespielt habe, beim "Jacaranda" meiner Tama streiten sich die Geister, ob es nun Rio ist oder nicht (was ich glaube). Die Unterschiede fand ich bei der klassischen belanglos, bei der Steelstring bin ich eh der Mahagoni-Speiler. (Habe aber auch ein paar Indisch-Palisander-Instrumente)
Es ist jedenfalls deutlich teurer und dekorativer als Ostinder.
Stevens verlangt 500 Euro Aufpreis.
Martin sogar ab 800 Euro Aufpreis ggü. Ostinder bei Custombestellungen (wohl gemerkt für die geringste Qualität)
Googgle ist doch auch dein Freund!
http://www.fingerpicker.de/index.html?h ... 22669ecd3d
Und hier vom Gropius:
http://www.gropius.de/holz/holzarten.html
Was zum Lesen Madagascar/Ostinder:
http://www.acousticguitarforum.com/foru ... 95725.html
http://www.harmonycentral.com/t5/Acoust ... p/19006595
http://www.wood-database.com/lumber-ide ... -rosewood/
http://www.alliedlutherie.com/madagascarrw.htm
Stevens verlangt 500 Euro Aufpreis.
Martin sogar ab 800 Euro Aufpreis ggü. Ostinder bei Custombestellungen (wohl gemerkt für die geringste Qualität)
Googgle ist doch auch dein Freund!
http://www.fingerpicker.de/index.html?h ... 22669ecd3d
Und hier vom Gropius:
http://www.gropius.de/holz/holzarten.html
Was zum Lesen Madagascar/Ostinder:
http://www.acousticguitarforum.com/foru ... 95725.html
http://www.harmonycentral.com/t5/Acoust ... p/19006595
http://www.wood-database.com/lumber-ide ... -rosewood/
http://www.alliedlutherie.com/madagascarrw.htm
Gerade optisch gibt es bei den Hölzern so einige High Lights, meine ich.
Klanglich würde ich sie als etwas dunkler und etwas volumiger beschreiben, mit vielleicht auch ein wenig weicheren Höhen und knackigeren Bässen als ind. Pali.
Rio kann für mein Ohr sogar manchmal etwas zu dunkel tönen, Madi hingegen hat mich meist schon beeindruckt... .
Klanglich würde ich sie als etwas dunkler und etwas volumiger beschreiben, mit vielleicht auch ein wenig weicheren Höhen und knackigeren Bässen als ind. Pali.
Rio kann für mein Ohr sogar manchmal etwas zu dunkel tönen, Madi hingegen hat mich meist schon beeindruckt... .
Völlig klr, aus dem Holz müssen fähige Hände ja natürlich auch erst etwas wohlklingendes fabrizieren. Allein das Holz ist es natürlich nicht. Zudem kommt einfach auch noch der Geschmack und die Vorlieben des Gitaristen.bookwood hat geschrieben:Ich habe die Eine oder gar die Andere in der Hand gehabt, kann aber gar nicht sagen,
woran es letztlich genau gelegen hat, dass mir die Teile mal mal mehr oder weniger
gefalllen haben. Man hat ja oft keinen direkten Vergleich mit einem identischen Modell
aus anderem Holz.
Aktuell liebe ich den Klang meiner ind. Palisander Gitarre sehr, bin aber weit davon entfernt Gitarren aus diesem Holz nun alle furchtbar toll zu finden... .
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3356
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Das ist leider so.bookwood hat geschrieben:Ich habe mal gehört/gelesen, dass Rio bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen etwas
mehr zur Rissbildung neigt.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de