Unterschied Lakewood M-32 CP vs. M-18 CP im Klang

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Unterschied Lakewood M-32 CP vs. M-18 CP im Klang

Beitrag von rambatz »

Moin,

kann mir bitte mal jemand ohne Voodoo erklären, wo der tonale Unterschied der beiden obern genannten Instrument liegt.

Die M-18 CP kenne ich ganz gut. Diese klingt im leichten Strumming sau gut.
Beim Fingerpicking fehlt mir irgend etwas, ohne das ich genau bestimmen könnte was es ist.

Vielen Dank im vorraus

rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich spiele jetzt schon beide eine Weile spiele. Aber ich finde eine allgemeine Beschreibung der Klangunterschiede schwierig, da das auch von der eigenen Spielart abhängt. Ich spiele eher laut und hart. Ich spiele 12er Martin Lifespans.

=> Das Ovankol macht die M-18 in meinen Ohren eine Ecke trockener und markanter als die M-32. Die Saitentrennung tritt deutlicher hervor, was beim schnellen Picken super ist (Ragtime etc). Man muss aber schauen nicht zu unkontrolliert mit dem Plek reinzuhauen, da sie sonst anfängt zu "Bellen". Saiten halten lange auf ihr, weil sie eh nicht zum schwebenden Sound-Teppich neigt.

=> Die M-32 ist dagegen süßlicher und klingt "schöner" - matscht aber im Ensemble auch eher als die M-18. Echter Luxus-Sound, klingt immer super (auch mit Plek). Gefällt mir am Ende besser als die M-18. Saiten muss ich öfter wechseln als bei der M-18, da sie sonst "sumpfig" wird.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

schau mal im "Gitarren-Designer" bei Lakewood nach.

z.B. Boden ü. Zargen:
Style 18 = Ovankol
Style 32 = Ostindischer Palisander (AAA)

Allein daraus ergeben sich schon klangliche Unterschiede.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

OldBlues hat geschrieben:schau mal im "Gitarren-Designer" bei Lakewood nach.

z.B. Boden ü. Zargen:
Style 18 = Ovankol
Style 32 = Ostindischer Palisander (AAA)

Allein daraus ergeben sich schon klangliche Unterschiede.
Auch beim Lack: offenporig klingt wirklich anders als der geschlossenporige.
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

scifi hat geschrieben:
OldBlues hat geschrieben:schau mal im "Gitarren-Designer" bei Lakewood nach.

z.B. Boden ü. Zargen:
Style 18 = Ovankol
Style 32 = Ostindischer Palisander (AAA)

Allein daraus ergeben sich schon klangliche Unterschiede.
Auch beim Lack: offenporig klingt wirklich anders als der geschlossenporige.
erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten

Allerdings ist das genau das, mit dem ich nichts anfangen kann.
Mir ist schon klar, dass andere Holzarten und anderer Lack andere Klangfarben bringen
Nur kann ich mit diesen Beschreibungen nicht so recht etwas anfangen.

Die Beschreibung von Scifi hilft mir da schon eher.
Das klingt eher nach Zucker vs. Salz"

Ich finde die M-18 für das Strumming (bei mir mit dem Daumen) wunderbar.
Die Töne sind wirklich schön getrennt und die Gitarre klingt einfach rund.
Beim Fingerpicking fehlt mir aber so ein wenig der von scifi beschrieben Süße. Auf die Beschreibung wäre ich selbst nie gekommen
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Die M32 klingt in den Bässen voller und in den Höhen lieblicher und interessanter. Sie ist etwas lauter als die M18. Der Ton ist irgendwie schnörkeliger und luxuriöser. Die M32 das ist die "typische" Lakewood.
Die M18 klingt "einfacher" und geradliniger. Sie ist etwas leiser und trenngenauer. Insgesamt "ehrlicher" und ausgewogener. Der Ton ist deutlich trockener.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Mischkin hat geschrieben:Sie ist etwas lauter als die M18.
Genau das finde ich nicht. Die M18 "knallt" in meinen Ohren deutlich mehr (präsentere tiefe Mitten). Aber wie schon erwähnt können solche widersprüchlichen Eindrücke auch von unterschiedlichen Spielweisen/-techniken und auch Saiten kommen.

Witzigerweise hat mir die M-18 im Winter bisher meist besser gefallen als die M-32. Im Sommer wechselt sich das dann wieder ab. Weiß der Kuckuck ob das die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur oder mein Kopf ist. Hauptsache eine klingt immer :-)
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Ich finde auch, das sich die M-18 bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum eher dumpf anhört. Im Winter bei trockenerer Raumluft gefiehl wir der Klang auch besser.
Mag evt. an der offenen Lackierung liegen und ist aber wohl eher ein allgemeines Problem.

Jetzt bin ich auf der Suche nach meiner Fingerpickinggitarre schon mal einen Schritt weiter. Vielen Dank für die Unterstützung.

Hat evt. jemand noch eine andere Lakewood die ich in dem Zusammenhang unbedingt mal ausprobieren sollte?
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

rambatz hat geschrieben:Ich finde auch, das sich die M-18 bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum eher dumpf anhört. Im Winter bei trockenerer Raumluft gefiehl wir der Klang auch besser.
Mag evt. an der offenen Lackierung liegen und ist aber wohl eher ein allgemeines Problem.

Jetzt bin ich auf der Suche nach meiner Fingerpickinggitarre schon mal einen Schritt weiter. Vielen Dank für die Unterstützung.

Hat evt. jemand noch eine andere Lakewood die ich in dem Zusammenhang unbedingt mal ausprobieren sollte?
Angespielt und gefallen haben mir
Zeder/Palisander (hat was insb. für Fingerstyle),
Fichte/Ziricote (45),
Fichte/Walnuss (22),
Fichte/Cocobolo (53)

Gerade die Cocobolo fand ich irre, aber ebenso den Preis.

Interessant finde ich auch eine M32 mit einer M31 zu vergleichen. Mir würde klanglich eine M31 mittlerweile besser gefallen, weil sie noch eine Ecke offener klingt (und auch noch billiger ist und weniger Bling hat). Die offenporige Lackierung ist erstaunlich robust.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

rambatz hat geschrieben:Ich finde auch, das sich die M-18 bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum eher dumpf anhört. Im Winter bei trockenerer Raumluft gefiehl wir der Klang auch besser.
Mag evt. an der offenen Lackierung liegen und ist aber wohl eher ein allgemeines Problem.

Jetzt bin ich auf der Suche nach meiner Fingerpickinggitarre schon mal einen Schritt weiter. Vielen Dank für die Unterstützung.

Hat evt. jemand noch eine andere Lakewood die ich in dem Zusammenhang unbedingt mal ausprobieren sollte?
meine "getunte" M32 :wink: 8) die hat sich durch das Entfernen von ein paar Gramm Holz an den "richtigen Stellen" noch mal deutlich verbessert :wink:
aber das vermutlich ist nicht wirklich eine Alternative
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hey rambatz,

ich muss ehrlich sagen, dass ich die m18 für eine der schwächeren
lakewood modelle halte. zwar ist sie nach meinem empfinden
die lauteste lakewood, aber irgendwie fehlt ihr die feinheit,
die sweetness im klang.

ich würde dir mal die m-14 mit fichtendecke empfehlen.
die ist für leichtes strumming geradezu gemacht, klingt
schön warm und trotzdem spritzig, direkt, ehrlich. hat
weniger obertöne als die m32, die meiner meinung nach die
universelle lakewood, die einfach sehr edel und rund klingt,
ist.

viele grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Also für leichtes Strumming gefällt mir die M-18 total gut.
Da ist Sie total ausgewogen und trennt die Töne richtig gut

Aber ich glaube mir fehlen so 10-15% von den erwähnten Obertönen beim Fingerpicking.
Das ist wohl die von Scifi erwähnte "Süße"

Ist natürlich alles ein Luxusproblem. eine tolle Gitarre ist die M-18 allemal.
Aber irgendwie muss man das GAS ja rechtfertigen :D
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

So nachdem ich jetzt verstanden habe, was der Unterschied zwischen einer A-32 und einer M-32 ist, frage ich mich gerade was für einen Unterschied mit Cut oder ohne Cut im Klang besteht.

Mal abgesehen von der Bequemlichkeit gibt es einen großen Unterschied?
Da ich eigentlich keinen Tonabnehmer benötige, würde ich preislich eher zur M-32 ohne Cut tendieren.

Für die M32 CP sprechen der Cut (Bequemlichkeit ist schon gegeben) und die schönen Snowflakes
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Was ist denn an einem Cut bequemer?
Vielleicht ist sie zum Tragen im Koffer leichter, weil etwas fehlt? :wink:
FCK-NZS
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Die Frage kann ich nicht verstehen. Wer häufig Material spielt, dass einen in hohe und
höchste Töne führt, weiß den Cut als erleichterten Zugang zu den oberen Registern zu
schätzen. Oder glaubst du wirklich, diese Bauform sei für nichts und wieder nichts erfunden
worden und so weit verbreitet? Oder willst du gar die Cutter nur mal wieder bissi ärgern? :wink: :twisted:
Gruß
von
Ralf
Antworten