Seite 1 von 2

Stevens 000 - Ein neues Schätzchen

Verfasst: Fr Aug 23, 2013 10:07 pm
von Olli D
So...jetzt ist es passiert...vor 2 Wochen habe ich von einem Forumskollegen diese wunderschöne Stevens 000 gekauft. Die Gitarre hat eine Haselfichtendecke und Palisander Boden und Zargen. Das Binding ist aus Riegelahorn. Wie sie klingt ? Wunderschön - durch die 12-Bund-Bauweise hat sie mehr Bass als eine OM. Sie spricht sehr leicht an, hat gutes Sustain und ist vor allem laut. Meine BSG´s sind schon laut, aber die Stevens setzt dem nochmal eine Krone auf :-) . Die Gitarre ist in erster Linie ein Fingerstyle-Instrument, klingt aber auch bei dezenter Plektrumbehandlung gut. Hier ist ein kurzer Soundclip:

http://soundclick.com/share.cfm?id=12468178

Noch etwas interessantes - ich habe in der Vergangenheit einige Gitarren von Stevens gespielt, die mich nicht angesprochen haben. Vor 2 Jahren auf der Messe habe ich dann eine 000 und eine 00 gespielt, die mir wirklich gut gefielen. Sag niemals nie ....

Hier noch ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Fr Aug 23, 2013 10:12 pm
von Jack Isidore
Glückwunsch! Klingt sehr schön !!

Viele Grüße
Jack

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 12:29 am
von Herigo
schade, dass dieser fred wegen überbreiter bilder wieder nicht richtig zu lesen ist...

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 8:40 am
von stephan
Herigo hat geschrieben:schade, dass dieser fred wegen überbreiter bilder wieder nicht richtig zu lesen ist...
Ich bin kein PC-Experte aber bei mir sind die Bilder in der Größe völlig normal, also sie decken ein Drittel der Bildbreite ab, das vorletzte ist etwas breiter.
Keine Probleme jeglicher Art.

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 8:59 am
von LaFaro
Bilder normal :)
und eine wunderschöne Gitarre... viel Spaß damit...:)
12-fret hat schon was :wink:

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 10:21 am
von bookwood
LaFaro hat geschrieben:Bilder normal :)
Nee, eins ist zu breit. :wink:

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 10:23 am
von RB
Ein sehr klassisch aussehendes Stück, das man ohne aufzufallen, mit einer Zeitmaschine in den amerikanischen Bürgerkrieg mitnehmen könnte. Man sollte nur nicht "Leavin on a jet plane" spielen, sonst wird man in die Gummizelle eingesperrt (Nordstaaten) oder geteert, gefedert und rückwärts auf einen Esel gesetzt (Südstaaten).

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 11:10 am
von Olli D
Der Hals-Korpus-Übergang ist am 12. anstatt wie bei einer OM am 14. Bund. Durch die quasi nach oben gezogenen Schultern der Gitarre erweitert sich die Lautstärke und das Bassvolumen.

Zu den Bildern: bei mit funktioniert alles normal und ich kann den Thread wie alle anderen lesen.

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 11:19 am
von Gast
Geschlossene Mechaniken bei slotted head sind nicht mein Geschmack. Aber das ließe sich ja leicht ändern.
Die Aufnahme klingt jedenfalls gut.

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 12:10 pm
von Gitarrenspieler
[Schlaumeyer on]
Das breiteste Bild in diesem Faden hat 1024/613 Pixel. 750 in der Breit wäre gut und ausreichend (finde ich) da die Bilder eh alle weiterverlinkt sind und dort angesehen werden können. An meinem Hauptcomputer ist mir das gleich, auf dem Laptop und dem Telefon ist das aber schon störend wenn die so breit sind.
Für die, die hier immer schreiben "bin kein Computer/Bilderberechnungsexperte…"
Hier eine kostenlose Software die das macht.
http://www.traumflieger.de/desktop/onli ... /index.php
[Schlaumeyer off]
Schöne Gitarre! Sehr schön, will ja eigentlich keine mehr aber so was… Gar nicht dran denken, gar nicht dran denken…

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 1:24 pm
von sowatt
Eine sehr schöne Aufnahme mit einer ausnehmend schönen Gitarre,
was will man mehr :?: :!:

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 1:45 pm
von Sam
Schöner Soundclip - und wunderschönes Instrument (lechz!); viel Spaß damit !

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 2:57 pm
von LaFaro
Olli D hat geschrieben:Der Hals-Korpus-Übergang ist am 12. anstatt wie bei einer OM am 14. Bund. Durch die quasi nach oben gezogenen Schultern der Gitarre erweitert sich die Lautstärke und das Bassvolumen.

Zu den Bildern: bei mit funktioniert alles normal und ich kann den Thread wie alle anderen lesen.
man sollte auch nicht vergessen, dass der Steg bei der 12-fret im Vergleich zu einer 14-fret i.d.R. etwas weiter weg vom Schallloch in Richtung "sweet spot" rutscht, was nicht unerheblich zu den erwähnten Effekten beiträgt...:)

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 3:52 pm
von Olli D
Du hast Recht, die veränderte Steglage kommt auch noch hinzu. Was ich nicht erwartet hätte , ist, das diese Gitarre alle meine anderen in punkto Lautstärke in die Tasche steckt. Habe etwas ähnliches mal am Breedlove Bodytalk erlebt - da hat sich die Parlour am meisten bemerkbar gemacht.

Verfasst: Sa Aug 24, 2013 3:58 pm
von LaFaro
na Du musst noch Deinen Steg in Richtung sweet spot verschieben.. ist doch klar...:P :evil: