Vor einer Weile spielte ich mit dem Gedanken mir neben einer Dreadnought noch eine etwas handlichere Steelstring zuzulegen. Als Student hat man wenig Geld, vollmassiv mit Cutaway und Tonabnehmer sollte sie aber trotzdem sein daher musste ich mich natürlich etwas umgucken.
Zunächst fiel mein Blick auf die von Armin Hanika importierten Duke Gitarren. Da gibt es ja ein Modell wie oben beschrieben ( GA-PF-Cut-solid ) bereits unter 1000 Euro.
Vor ein paar Tagen nun bin ich aber in der Bucht über Bedell Gitarren gestoßen. Diese werden von Tom Bedell vertrieben der wohl auch Breedlove Gitarren und weitere Firmen besitzt.
90% der Modelle sind "handrafted in China" ... was auch immer das heißen mag. Die custom-line wird in den USA hergestellt.
Jedenfalls habe ich mir ungespielt ein Modell geordert dessen Decke aus massiver alaskischer Sitkafichte, dessen Boden und Zargen aus massiven Palisander und dessen Hals aus einteiligem Mahagoni besteht. Griffbrett und Brücke aus Ebenholz. Ausgerüstet mit goldenen Stimmechaniken von Grover, einem Cutaway, echtholz Einlagen und einem Fishman Aura Ellipse Tonabnehmersystem. Dazu gab es noch einen meiner Meinung nach äußerst hochwertigen Gitarrenkoffer der sogar ein Hygrometer eingebaut hat [ http://www.musikleidenschaft.de/bedell/bedell6.JPG ]. Zudem ist der Hals in Form einer "Dovetail"-Konstruktion motiert und das soll angeblich eine ziemlich tolle Sache sein ( Ich kannte den Begriff bis vor kurzem nicht mal

Die Gitarre kam kürzlich an und ich bin absolut nicht enttäuscht. Trotz des kompakteren Korpus klingt sie voller und wärmer als meine Yairi Dreadnought und von der war/bin ich schon begeistert.
Optisch macht das gute Stück auch einiges her.
http://www.musikleidenschaft.de/bedell/bedell1.JPG
http://www.musikleidenschaft.de/bedell/bedell2.JPG
http://www.musikleidenschaft.de/bedell/bedell3.JPG
http://www.musikleidenschaft.de/bedell/bedell4.JPG
Es gibt zwar ein paar Kleinigkeiten an den Seiten des Griffbrettes zu meckern [ http://www.musikleidenschaft.de/bedell/bedell5.JPG ( Kleiner Riss im Lack, Kerben/Stöße an den Kanten des Griffbrettes im Bereich des Hals-Korpus-Überganges ], das stört mich aber nicht weiter.
Die einzige Frage die ich mir stelle ist, wie man dieses Paket zu einem Preis anbieten kann der sogar den Preis der vollmassiven Duke um mehr als nur ein paar Peanuts unterbietet. Evtl. hatte ich auch einfach nur Glück und der Händler hat dringend Finanzmittel benötigt.
Hat von euch schon jemand von Bedell Gitarren gehört ? Hat die schon jemand gespielt ? Besitzt hier evtl. jemand eine Bedell Gitarre ? Was denkt ihr über diesen Hersteller ? Fragen über Fragen

Ich werde die Tage wohl mal versuchen ein Soundbeispiel aufzunehmen und dann hier hochzuladen.