Seite 1 von 1
					
				really vintage: Martin D28 (1951) and D18 (1945)
				Verfasst: Do Aug 29, 2013 9:17 pm
				von jpick
				Hier:
http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=37927
... ein "interessantes" Angebot, aber auch ein interessantes Video mit Klangbeispielen.  

 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 8:08 am
				von Gitarrenspieler
				Schade dass der Ton übersteuert und dröhnt (unten rechts steht ein „Zoom“ wenn ich das recht sehe). Klingen die wirklich besser als die neuen von Martin?
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 10:18 am
				von RB
				So ein altes Teil habe ich noch nicht gespielt. Siebziger schon (zwei Stück) und die waren sehr gut.
			 
			
					
				Re: really vintage: Martin D28 (1951) and D18 (1945)
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 12:59 pm
				von StringKing
				
Die Portokasse ist leider gerade leer!
Aber sonst sehr nett.
 

 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 7:23 pm
				von Jack Isidore
				Ob das wohl ein realistischer Marktpreis ist? 
Und was die wohl mal in 20 Jahren Wert sein wird?
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 8:22 pm
				von Gitarrenmacher
				Für "Preisfragen"
http://elderly.com/vintage/cats/10U.html
Die und Gruhn haben eine sehr gute Übersicht auf das, was am Markt ist und was sich damit erlösen lässt.
Ob es vom rein akustischen Standpunkt gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt. Vom Sammlerstandpunkt allemal.
Munterbleiben
Christian
 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 9:05 pm
				von TM
				Gitarrenmacher hat geschrieben:Ob es vom rein akustischen Standpunkt gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt. Vom Sammlerstandpunkt allemal.
Gitarren sind aber nicht zum Sammeln da.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 9:20 pm
				von Jack Isidore
				Na ja, vielleicht ist das hier eher ein realistischer Marktpreis:
http://www.ebay.de/itm/C-F-Martin-Co-Mo ... 0959394167 
			
					
				
				Verfasst: Fr Aug 30, 2013 9:50 pm
				von Gitarrenmacher
				TM hat geschrieben:
Gitarren sind aber nicht zum Sammeln da.
Naja sammeln kann man sie schon. Nice to have und natürlich legendär. Etwas Besonderes, ohne Frage.
Nur als Wertanlage sind sie nicht besser oder schlechter als z.B. eine Daimleraktie. Ich beobachte die Entwicklung auf dem amerikanischen Markt ja schon etwa zwei Dekaden, und da gab es ziemliche Amplituden.
MEIN, natürlich subjektiver, rein akustischer Eindruck ist: Ich würde alle älteren und alten 000/Om 18-21-28-45 von ´42-93, die ich in der Hand gehabt und gespielt habe gegen eine Ötter, eine Welsch oder die Wieland 13.Bund die ich in Himbergen spielen durfte, wegstellen. Trotzdem haben die ganz alten ein Flair, welches nicht argumentativ zu beschreiben ist.
Munterbleiben
Christian