Schöne japanische "Vintage" Gitarre aus den 70ern

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Schöne japanische "Vintage" Gitarre aus den 70ern

Beitrag von Jack Isidore »

Hallo zusammen,

da hier in letzter Zeit des öfteren über die guten alten Japan-Gitarren geredet wurde, fiel mir ein, dass ich ja auch noch so ein Schätzchen in der Ecke stehen habe, das mich schon seit über dreißig Jahren begleitet.

Es ist eine Luxor, die Ende der 70er schätzungsweise stolze 800,- DM gekostet hat. Sie ist wahrscheinlich in einer Alvarez-Fabrik gebaut worden, denn es gibt eine ganz ähnliche Alvarez (5056), die exakt das gleiche Fingerboard-Inlay hat (aber keinen 3-teiligen Boden).

Ich hab sie mal ein wenig entstaubt, neu besaitet und ein Video von ihr gemacht, damit man auch mal hören kann, wie so ein gutes Stück eigentlich klingt.

Weiß jemand vielleicht noch mehr über die Zusammenhänge Luxor/Alvarez/Yairi in den 70ern?


viele Grüße
Jack
Zuletzt geändert von Jack Isidore am Sa Nov 30, 2013 8:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
rwe
Beiträge: 2353
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Luxor ist eine Handelsmarke deutscher Musikhäuser gewesen. Zu diesen Musikhäsuern gehörten u.a. Riedel in Berlin, Hoins in Bremen u.v.a. Unter dem Namen Luxer sind Instrumente verschiedener Hersteller verkauft worden. Yairi könnte sein, ist mir bisher nicht bekannt, ich weiß von Terade und Höfner. Das Luxor-Spektrum umfasste E-und A-Gitarren, ich glaube, dass auch Mandolinen etc. dabei waren, von ganz billig bis knapp oder gerade vierstellit (DM, vor dem Komma).
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Unter der Marke LUXOR wurden Musikinstrumente einer deutschen Einkaufsgemeinschaft vermarktet, also einem Zusammenschluß deutscher Fachhändler um einen gemeinsamen Marktanteil gegen die Discounter und Katalogversender wie auch Neckermann und Quelle zum Musikaliensektor zu haben.

Durch dieses Branding wie man es auch bei Küchengeräten kennt, gab es diese Varianten dann exklusiv nur unter dem Namen und über die angeschlossenen Händler. Das sicherte Preisstabilität, wenn sich alle Händler des Einkaufszirkels einig waren ! Rabattschachten wurde so verhindert !

Mit dem Aufkommen des Internets und der Marktkonzentration einiger weniger XXL Händler wie Thomann, Store + Produktiv lassen diese eigene Hausmarken unter eigenen Labeln in Fernost fertigen, die dann nur über diesen einen Händler verkauft werden und so den Wettbewerb ausschaltet.

Wer in Fernost wirklich was unter welchen Labels, auch oft nur längerspezifisch gebaut hatte ab den 70er Jahren, ist ein riesiges Gebiet mit immer noch neuen und vergessenen Bereichen. Yairi hatte nie für Luxor gebaut.

Was aber LUXOR betrifft: es waren überwiegend einfache Modelle für die nie aussterbenden Markt der Anfängergitarren und Fernost-Mittelklasse als Gegenpol zu Yamaha und Ibanez die jeder Händler liefern konnte.

Optischer Prunk stand immer mehr im Vordergrund um so Kaufanreize auch für Katalogbesteller bieten zu können: läßt man sich nicht durch Verzierungen blenden oder ablenken, klingen diese Gitarren im direkten Vergleich zu den qualitativ besser gebauten, aber schmucklosen höherpreisigen Modellen der bekannten Marken aus Fernost platt und nichtsaussagend.

Es gibt auch z.B. jede Menge grottiger Yairis, um die sich die GAS infizierten bei EBAY gegenseitig hochtreiben.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Danke für die schönen Bilder

@ maxpo Dein gesaiere ist für mich Lächerlich!
mir sind ein paar schöne Bilder/ Videos auf jeden Fall lieber als dein Gelaber
Deine Beiträge sind zu 90% überflüssig, wie die Eier eines Eunuchen. !
sorry aber so was macht mich echt Sauer, über eine Gitarre zu Urteilen, die man nicht mal angespielt hat!
aserdem ist geschmack und klangempfinden, nicht bei allen gleich!
Gruß Rainer
rwe
Beiträge: 2353
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Schöne japanische "Vintage" Gitarre aus den 70

Beitrag von rwe »

Jack Isidore hat geschrieben: Wie findet ihr den Klang?

http://youtu.be/ZEju_SGGrao
... nettes Stück, schön gespielt, interessanter Klang - aber leider auf meinem Laptop nicht wirklich beurteilungsfähig. Ist nicht linear aufgenommen, oder?
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Rainer H hat geschrieben:Danke für die schönen Bilder

@ maxpo Dein gesaiere ist für mich Lächerlich!
mir sind ein paar schöne Bilder/ Videos auf jeden Fall lieber als dein Gelaber
Deine Beiträge sind zu 90% überflüssig, wie die Eier eines Eunuchen. !
sorry aber so was macht mich echt Sauer, über eine Gitarre zu Urteilen, die man nicht mal angespielt hat!
aserdem ist geschmack und klangempfinden, nicht bei allen gleich!
Gruß Rainer
Wenn es Dich nicht interessiert was ich schreibe, warum mußt Du ständig permanent dagegen pöbeln ?
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Danke für das schön gemachte Video.
Auch sauber gespielt!

Ich mag ja auch die Japan Gitarren aus den Siebzigern.
Gruß StringKing
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Re: Schöne japanische "Vintage" Gitarre aus den 70

Beitrag von maxpo »

rwe hat geschrieben:
Jack Isidore hat geschrieben: Wie findet ihr den Klang?

http://youtu.be/ZEju_SGGrao
... nettes Stück, schön gespielt, interessanter Klang - aber leider auf meinem Laptop nicht wirklich beurteilungsfähig. Ist nicht linear aufgenommen, oder?
Alles richtig, kann man den Klang von rein aktustischen Instrumenten aufgrund des komprimierten Datenstromes objektiv beurteilen ?

Ich meine ganz klein nein, egal welches Sound-Equipment wir Surfer nutzen.

Nettes Stück, schön gespielt, interessanter Klang, unterhaltsam auch, alles ok. Mehr aber nicht und ich würde nie ein Instrument aufgrund eines Klangbeispieles als Stream aussuchen oder vergleichen, wie es die großen Onlienhändler anbieten
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

maxpo hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Danke für die schönen Bilder

@ maxpo Dein gesaiere ist für mich Lächerlich!
mir sind ein paar schöne Bilder/ Videos auf jeden Fall lieber als dein Gelaber
Deine Beiträge sind zu 90% überflüssig, wie die Eier eines Eunuchen. !
sorry aber so was macht mich echt Sauer, über eine Gitarre zu Urteilen, die man nicht mal angespielt hat!
aserdem ist geschmack und klangempfinden, nicht bei allen gleich!
Gruß Rainer
Wenn es Dich nicht interessiert was ich schreibe, warum mußt Du ständig permanent dagegen pöbeln ?
Weil Du mit deinem Negativen absolut unfundirten Aussagen, verhinderst, das sich Leute trauen Ihre schönen alten Japan Gitarren Vorzustellen!

Verstanden???
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Miez ... :popcorn:
Gruß StringKing
rwe
Beiträge: 2353
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Rainer H hat geschrieben: @ maxpo Dein gesaiere ist für mich Lächerlich!
Rainer,
diese Aussage verstehe ich nicht. Maxpo hat noch differenzierter als ich das Thema "Luxor" bzw. "Luxor und Yairi" behandelt, hat nichts zum Klang dieser konkreten (!) Gitarre geschrieben, sondern geschrieben, dass bei Luxor das Optische im Vordergrund stand und die Bling-Gitarren im Vergleich zu den höherpreisigen schmuckloseren Instrumenten der Konkurrenz eher flach klingen. Letzeres ist eigentlich keine große Überraschung, oder?

Dass bei Luxor das Optische im Vordergrund stand, kann ich bestätigen, spielen konnte ich sie Ende der 70er, Anfang der 80er immer weider mal, und die fand ich alle nicht so gut, als dass ich sie damals gekauft (Nachtrag: oder auch nurt jemandem empfohlen) hätte. (Mittlerweile habe ich ein Restaurationsobjekt: Pappe auf Pappe in Paula-Form, quasi Danelectro-artig, ordentliche Verarbeitung, Material billigst.) Irgendwann war der Markt auch deshalb weg, weil der US-Dollar in den Keller ging und dadurch auf einmal auch Martins für 1800 DM erhältlich waren, und es neue "Marken" im Günstig-Segment gab (Samick, Chevy/Chery, ...).

Ja, und es gab klanglich "suboptimale" Yaisis. Zum Bsp. die konstruktiv außerordentlich interessanten Holz-Roundbacks.

Und nein, ich bin nicht mit maxpo verwandt oder verschwägert.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

maxpo hat eigentlich nichts anderes geschrieben, was ich Durch Dich schon wusste, außer, das er seine abwertende persönliche Meinung noch mit einfliesen lassen hat, was ich als reichlich unangenem empfunden habe, bei solchen Beiträgen, wie gesagt, würde ich mir zweimal überlegen, ob ich meine Gitarre vorstelle! und das finde ich schade!
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Schöne japanische "Vintage" Gitarre aus den 70

Beitrag von Jack Isidore »

rwe hat geschrieben:Ist nicht linear aufgenommen, oder?
Aufgenommen ist es schon linear (wenn auch nur mit dem Zoom H1 @ 44,1 kHz). Für Youtube muss ich dann allerdings ein mp4-video draus machen, da wird der Ton dann in der Tat mit aac komprimiert. Da dies aber mit mindestens 164 Kbit/s passiert (dies ist bei aac eine erheblich bessere Qualität als z.B. bei mp3), bleibt die Aufnahmequalität schon einigermaßen erhalten (zumindest wenn man den Stream auf HD stellt).
Ich habe die Aufnahme auch absichtlich nicht "aufgehübscht" - von EQ, Reverb und Compressor hab ich die Finger gelassen (auch wenn's mir schwerfiel...).
maxpo hat geschrieben:Es gibt auch z.B. jede Menge grottiger Yairis, um die sich die GAS infizierten bei EBAY gegenseitig hochtreiben.
@maxpo: DAS interessiert mich! Es gibt leider viel zu wenig Yairi-Experten hierzulande! Welche Yairi hast Du denn schon gespielt, und welche würdest Du empfehlen, bzw. welche nicht?
Also ich habe bis jetzt nur mal eine DY-90 von 1980 gespielt, und die war umwerfend - sehr weich und unglaublich "responsive" - fast ein wenig wie eine Konzertgitarre - kann ich absolut empfehlen!

Rainer H hat geschrieben:maxpo hat eigentlich nichts anderes geschrieben, was ich Durch Dich schon wusste, außer, das er seine abwertende persönliche Meinung noch mit einfliesen lassen hat, was ich als reichlich unangenem empfunden habe, bei solchen Beiträgen, wie gesagt, würde ich mir zweimal überlegen, ob ich meine Gitarre vorstelle! und das finde ich schade!
Lieber Rainer, ich finde, wir sollten uns durch einzelne User hier nicht die Freude an diesem Forum und an schönen Gitarren vermiesen lassen. Im Gegenteil - gerade das, was ich hier vorher schon so gelesen hatte, hat mich ja gerade gereizt, hier mal einfach mit etwas "handfesteren" Beispielen aufzuwarten - ich denke, damit können ja vielleicht einige etwas mehr anfangen.

Außerdem bin ich ja jetzt wirklich darauf gespannt, nun sicherlich konkrete Informationen über alte Yairis aus Expertenhand zu erfahren (s.o.)

viele Grüße
Jack
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Schöne japanische "Vintage" Gitarre aus den 70

Beitrag von Rainer H »

Jack Isidore hat geschrieben: Lieber Rainer, ich finde, wir sollten uns durch einzelne User hier nicht die Freude an diesem Forum und an schönen Gitarren vermiesen lassen. Im Gegenteil - gerade das, was ich hier vorher schon so gelesen hatte, hat mich ja gerade gereizt, hier mal einfach mit etwas "handfesteren" Beispielen aufzuwarten - ich denke, damit können ja vielleicht einige etwas mehr anfangen.

Außerdem bin ich ja jetzt wirklich darauf gespannt, nun sicherlich konkrete Informationen über alte Yairis aus Expertenhand zu erfahren (s.o.)

viele Grüße
Jack
Das ist ja genau was mich ärgert! warum soll diese Luxor nicht bei Yairi gebaut worden sein, wenn man so etwas behauptet, muß man doch Quellen nennen, wo her man das angebliche Wissen hat , das man verbreitet, ich vermute, das die Luxor dort gebaut worden sind wo auch die Tamas und Pearl´s gebaut worden sind,auch die Klangqualität und Wertigkeit schätze ich so ein, dies wäre naheliegend, ist aber nur eine Vermutung, wer anderes behauptet, muß es Beweisen ,
wenn es glaubhaft sein soll, und dieses Fundament vermisse ich beim Kollegen Maxpo , Quellen nennt Er nicht, also muß ich ihm glauben, oder auch nicht, auf jeden Fall vielen Dank für Bilder und Video, klasse Gespielt!
Gruß Rainer
rwe
Beiträge: 2353
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... habe jetzt keine Typenbezeichnungen parat, aber ich habe von 1980 bis Anfang der 1990er regelmäßig eine Yairi-Palisander-Dread mit TOL-Einlagen gespielt. Baujahr muss Mitte der 1970er gewesen sein. Sehr schwer, Klang nicht sehr höhenreich, aber ausgewogen, gute Bespielbarkeit. Alles solide, aber für mich nicht faszinierend.

Dann hatte ich in den Spät-1970er, ^1980ern immer wieder Yairis anspielen können. Verarbeitung untadelig und "excellent", eigentlich alles ok, aber nicht so, dass ich sie im Fuhrpark ermissen würde.

Hochinteressant: Die Holz-Roundback-Yairis, 2 Modelle, eines davon konnte ich mal spielen. Klanglich enttäuschend, habe ich als dumpf und weng klar (trotz der Konstruktion) in Erinnerung.

Eine Nylon-Yairi hatten wir mal im Chor. Die war natürilch auch sehr gut verarbeitet, gefiel mir auch klanglich, war aber nicht unbedingt eine typisch "spanische" Nylonstring.

Hmm, ja, eine "Yairi" habe ich selbst: Die Lowden S5, quasi die "Melrose-Lowden" (nein, nicht die, sondern eine baugleiche). Sie ist für mich eher an den anderen Lowdens als an den anderen Yairis, die ich spielte, dran.

Danke für die Informationen zur Aufnahme, ich hatte tatsächlich an irgendwelche Verfremdungen gedacht. Aber hier kann ich nicht vernünftig hören.
Antworten