unterschiede zwischen yamaha fg-365s u. fg-375s

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

unterschiede zwischen yamaha fg-365s u. fg-375s

Beitrag von upton/webber »

hallo leute,
kann jemand etwas zu den oben genannten gitarren sagen,
gibt es konstruktive unterschiede zwischen den beiden gitarren?
(außer den 2 bzw. 3-teiligen rücken und den kosmetischen unterschieden...)
oder noch besser, hatte jemand die möglichkeit beide im A/B vergleich zu spielen und kann was zu den klanglichen unterschieden sagen? (rainer ? ;o)

gruß,

ilja
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Nein gibt keinen Unterschied, sind beides gute Gitarren, da Boden und Zargen gesperrt sind, ist auch das zwei und dreiteilige reine Optik.
Gruß Rainer
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

hallo rainer,
danke für die info.
da ich schon des öfteren viel gutes über diese gitarren im netz gelesen hab und ich momentan auf der suche nach einer guten u. bezahlbaren
zweit-gitarre war/bin......
seit 2 tagen bin ich nun im besitz einer fg-365s.
neue saiten sind schon bestellt, und die saitenlage muss ich noch etwas anpassen.
der erste eindruck ist zwar ok, jedoch hatte ich mir wegen der vielen lobesgesängen etwas mehr erhofft.
(vielleicht liegts auch daran, dass die gitarre nicht viel gespielt wurde und der zug mit dem einspielen dürfte wohl auch schon abgefahren sein...)
ich bin mal auf die neuen saiten u. setup gespannt.
gruß,
ilja
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Also ohne neue Saiten, kann man eine Gitarre, wohl schlecht beurteilen, auch das Setup ist sehr wichtig, würde mich wundern, wenn die nicht annehmbar klingt, hat seiner Zeit immerhin 950 DM gekostet,
und das war anno 79 viel Geld.
Gruß Rainer
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

hallo rainer,
natürlich warte ich auch erst mal die neuen saiten ab und das setup ab, jedoch werden die wohl den grundcharakter der gitarre nicht komplett verbiegen können. (meine bisherige erfahrung)
die gitarre ist echt eine schönheit und in super zustand, was darauf schließen lässt das sie wirklich wenig gespielt wurde.
aus früheren posts von dir weiss ich das du 2 fg-375s besitzt, die eine soll nach deiner beschreibung nach sehr abgerockt sein, die andere sieht dagegen aus wie neu (gesehen auf den fotos von deinem bericht zu deiner ll36).
unterscheiden sich die beiden klanglich sehr von einander, oder wurden beide gitarren viel gespielt?
ich kann schlecht einschätzen was das einspielen einer gitarre ausmacht und ob bei so einer alten gitarre ein einspielen überhaupt noch möglich ist...
eine frage noch, wurden die gitarren damals mit case ausgeliefert?
gruß,
ilja
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Wie Alt waren denn die Saiten wo auf der Gitarre waren!?
Wenn Sie sehr wenig gespielt wurde, oder auch 20 Jahre gar nicht, wird Sie nach einer Einspielzeit bestimmt noch zulegen,
Ich habe bisher noch nie eine schlechte FG 375/65S in Händen gehalten, das sieht man auch an den Gebrauchtpreisen, Christian ( www.gitarrenmacher.de ) hat zur Zeit auch eine FG 375s zu einem Moderaten Preis im Angebot, auch Er meinte die Gitarre, wäre recht ordentlich , Klang, musste ich lernen, ist immer auch Geschmackssache.
Gruß Rainer

PS: meine Beiden FG´s haben ein sehr unterschiedliches Setup , daher klingen Sie durch unterschiedliche Materialien, bei Sattel und Steg, nicht Vergleichbar, was ich Dir aber empfehlen kann, Steg und Sattel aus Knochen an zu fertigen, das Tut ihr bestimmt gut.
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

hallo rainer,
die saiten sind ca. 1 monat alt.
es sind bronze saiten drauf (unbeschichtet),
ich persönlich spiele elixir phosphor bronze...
ich möchte auf jeden fall die gitarre die nächste zeit erstmal behalten.
natürlich ist der klang immer reine geschmackssache, jedoch liest man wirklich überwiegend positives über diese gitarren im netz.
auf der seite die du gepostet hast ist keine fg zu finden, meinst du sie ist schon weg, oder muss persönlich kontakt mit dem christian aufnehmen?
kamen die gitarren damals mit einem koffer?
gruß,
ilja
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Spiel die Gitarre mal ein paar Wochen und Monate und dann wird sie sicher noch zulegen. Eine Gitarre kann immer eingespielt werden. Viel Spass.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

upton/webber hat geschrieben:...
da ich schon des öfteren viel gutes über diese gitarren im netz gelesen hab und ich momentan auf der suche nach einer guten u. bezahlbaren
zweit-gitarre war/bin......
seit 2 tagen bin ich nun im besitz einer fg-365s.
neue saiten sind schon bestellt, und die saitenlage muss ich noch etwas anpassen.
der erste eindruck ist zwar ok, jedoch hatte ich mir wegen der vielen lobesgesängen etwas mehr erhofft. ...
Gezz ma ährlich.

Da hast Du Dir für kleines Geld 'ne Sperrholzgitarre gekauft, und nölst nun rum. :roll:

Diese preiswerten Jammerhas sind als Zweit-/Lagerfeuer-/undsonstwas-Gitarre doch wirklich ok!

...

Anstatt mir Saiten zu "bestellen" ... wäre ich einfach um die Ecke gegangen, hätte mir 1 Satz Saiten "gekauft" und mal gespielt, bevor ich theoretisiert hätte.

:whistler:
Werner.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

upton/webber hat geschrieben:hallo rainer,
die saiten sind ca. 1 monat alt.
es sind bronze saiten drauf (unbeschichtet),
ich persönlich spiele elixir phosphor bronze...
ich möchte auf jeden fall die gitarre die nächste zeit erstmal behalten.
natürlich ist der klang immer reine geschmackssache, jedoch liest man wirklich überwiegend positives über diese gitarren im netz.
auf der seite die du gepostet hast ist keine fg zu finden, meinst du sie ist schon weg, oder muss persönlich kontakt mit dem christian aufnehmen?
kamen die gitarren damals mit einem koffer?
gruß,
ilja
Es gab einen Koffer, aber als Extra, der war aber damals mit 240DM so teuer, das den nur Wenige mit dazu genommen haben, Er hatte auch eine etwas komische Form, da hat man für gut 100 DM bessere bekommen,
Ich habe mal einen ergattert.
Die ist beim Christian neu rein gekommen, und noch nicht auf seiner Seite zu finden, Er ist aber per mail oder Telefon immer gut zu erreichen, und sehr nett.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

guitar-hero hat geschrieben:
Diese preiswerten Jammerhas sind als Zweit-/Lagerfeuer-/undsonstwas-Gitarre doch wirklich ok!


:whistler:
Werner.
Hallo Werner
Weist Du noch wie lange Du 1979 für 950DM Arbeiten musstest?

Die FG 375s hat sogar 1100DM gekostet Das waren damals 6 Wochen harte Arbeit, in den Sommerferien in der Schreinerei meines Onkels , gereicht hat das immer noch nicht, den Rest hat mein Onkel dann drauf gepackt, bei einem Stundenlohn von 4,50DM

Damals war mir egal ob laminiert gesperrt, oder sonst was, Es war einfach, die für mich am schönsten aussehenste und klingenste Gitarre
in dem Laden, zwischen den ganzen anderen Gitarren, Die Martins die damals in dem Laden hingen, waren alle sehr schlicht, und klangen meiner Meinung nach nicht besser, waren aber gut 500 DM teurer
Gruß Rainer
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Rainer H hat geschrieben:
guitar-hero hat geschrieben:
Diese preiswerten Jammerhas sind als Zweit-/Lagerfeuer-/undsonstwas-Gitarre doch wirklich ok!


:whistler:
Werner.
Hallo Werner
Weist Du noch wie lange Du 1979 für 950DM Arbeiten musstest?

...
Da hast Du in deinem Zitat jetzt aber 2 Dinge aus'm Kontext gerissen. :roll:



:wink:
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

guitar-hero hat geschrieben:
upton/webber hat geschrieben:...
da ich schon des öfteren viel gutes über diese gitarren im netz gelesen hab und ich momentan auf der suche nach einer guten u. bezahlbaren
zweit-gitarre war/bin......
seit 2 tagen bin ich nun im besitz einer fg-365s.
neue saiten sind schon bestellt, und die saitenlage muss ich noch etwas anpassen.
der erste eindruck ist zwar ok, jedoch hatte ich mir wegen der vielen lobesgesängen etwas mehr erhofft. ...
Gezz ma ährlich.

Da hast Du Dir für kleines Geld 'ne Sperrholzgitarre gekauft, und nölst nun rum. :roll:

Diese preiswerten Jammerhas sind als Zweit-/Lagerfeuer-/undsonstwas-Gitarre doch wirklich ok!

...

Anstatt mir Saiten zu "bestellen" ... wäre ich einfach um die Ecke gegangen, hätte mir 1 Satz Saiten "gekauft" und mal gespielt, bevor ich theoretisiert hätte.

:whistler:
Werner.
tut mir leid, aber ich kann mich nicht erinnern den preis für die gitarre hier gepostet zu haben, also kannst du doch garnicht beurteilen ob sie "teuer" oder "billig" war.
außerdem habe ich nicht einfach so die möglichkeit im nächsten laden saiten zu kaufen deshalb musste ich sie "bestellen...."

und abgesehen davon ob sie mir persönlich gefällt oder nicht, es ist keine low budget gitarre. (weder heute noch damals, danke für deine nähere ausführung rainer!)

ilja
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Zwei Wochen wären es gewesen. Mein erster Ferienjob war im Sommer des Jahres 1973. Damals gab es 8,50 die Stunde. Später im Heizungsbau mit eingepreister Dreckzulage waren es 15,- die Stunde.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

RB hat geschrieben:Zwei Wochen wären es gewesen. Mein erster Ferienjob war im Sommer des Jahres 1973. Damals gab es 8,50 die Stunde. Später im Heizungsbau mit eingepreister Dreckzulage waren es 15,- die Stunde.
Ich Weiß mein Onkel war Geizig!! aber 1973 15 Euro als Heizungsbauer
Das wären bei 48 Stunden Woche, wie es damals noch üblich war im Heizungsbau 2880 DM Das hatte mein Vater nicht mal als Meister das
waren bei Ihm ano 1975 höchstens 1000DM Weniger.
Gruß Rainer

http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsentgelt
Zuletzt geändert von Rainer H am Mo Okt 07, 2013 4:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten