Martin D 16GT versus Lakewood D12

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Hubert_t
Beiträge: 20
Registriert: Di Okt 01, 2013 7:56 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Martin D 16GT versus Lakewood D12

Beitrag von Hubert_t »

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... ink:top:en

Hallo,
ist spiele derzeit (noch) meine schwarze 1979 gekaufte ARIA (s.o.), denke aber über eine Verbesserung nach. Die ARIA hat eine Mensur von 64 cm und eine Sattelbreite von 42 cm. Ich spiele Fingerstyle und Strumming. Meist in den eigenen 4 Wänden :)

Da ich Lakewood und Martin wg. der räumlichen Entfernung nicht im direkten Vergleich testen kann hätte ich gerne Eure Meinung gewusst. Ich tendiere zum Gebrauchtkauf da neue Lakewoods und Martins USA mir zu teuer sind. PU wäre auch o.k. aber wird dann noch teurer.
PS
habe eher kleine Hände und komme von der Bespielbarkeit auch gut mit Takamine EF 340 SC und Santa Fe zurecht. Super zurecht komme ich mit flachen Hälsen einer Gibson Les Paul de Luxe (hab ich 35 Jahre besessen)

Danke
VLG Hubert
chevere

Beitrag von chevere »

Vielleicht ne short scale mensur testen?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bei den beiden genannten Instrumenten bleibt nur das Ausprobieren. Die Unterschiede werden, abhängig vom Geschmack, so unterschiedlich bewertet werden, daß es im Grunde kaum möglich ist, einen verbindlichen Rat zu geben.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Martin D 16GT versus Lakewood D12

Beitrag von JazzDude »

Hubert_t hat geschrieben:habe eher kleine Hände und komme von der Bespielbarkeit auch gut mit Takamine EF 340 SC und Santa Fe zurecht. Super zurecht komme ich mit flachen Hälsen einer Gibson Les Paul de Luxe (hab ich 35 Jahre besessen)
Vielleicht ist eine Dreadnaught nicht so das Richtige für dich. Wie kommst du denn ausgerechnet auf diese beiden Modelle?
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

von der lakewood würde ich dir abraten. die d12 wurde relativ früh (anfang der 90er) wieder eingestellt und das nicht ohne grund.

der ohnehin schon zur brillianz tendierende lakewood sound und
das maple, das ist wirklich nicht die ideale kombination, finde ich.

außerdem sind die frühen lakewoods überhaupt nicht mit
den heutigen zu vergleichen, da hat sich auch in punkto
qualität eine menge getan.

bei lakewood ist es wie bei vielen gitarrenherstellern auch:
die besten werden jetzt gebaut.

viele grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

elfer hat geschrieben:...
bei lakewood ist es wie bei vielen gitarrenherstellern auch:
die besten werden jetzt gebaut.

viele grüße
johannes
Zwei Leute, zwei Meinungen.
Aslo ich finde meine M-32 (199?) besser klingend,
als alle neueren M-32 die ich bisher in Stores
antesten durfte. :wink:
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Martin D 16GT versus Lakewood D12

Beitrag von Pappenheim »

Hubert_t hat geschrieben:und eine Sattelbreite von 42 cm.
:shock: Meine Güte, da möcht ich mal das Griffbrett sehen. Diente das vorher als Sprungbrett in einem Schwimmbad oder sowas? :mrgreen:
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tach!

Die alten D-12 wurden hauptsächlich deshalb anfang der Neunziger aus der Produktion genommen, weil sie zu billig waren...
Die Holzpreise stiegen damals, der Produktionsaufwand auch.. da hats nicht mehr gepasst.

Ich hatte einige ältere (vielgespielte) D-12 auf dem Tisch, die waren sehr gut.

Sie hatten damals aber noch keine gewölbte Decke und den Fädelsteg, das ist Geschmackssache. Wenn die Gitarre heute noch funktioniert, wird sie das auch weiterhin tun.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Martin D 16GT versus Lakewood D12

Beitrag von Angorapython »

Pappenheim hat geschrieben:
Hubert_t hat geschrieben:und eine Sattelbreite von 42 cm.
:shock: Meine Güte, da möcht ich mal das Griffbrett sehen. Diente das vorher als Sprungbrett in einem Schwimmbad oder sowas? :mrgreen:
Quasi ein Karrieresprungbrett!
FCK-NZS
Benutzeravatar
Hubert_t
Beiträge: 20
Registriert: Di Okt 01, 2013 7:56 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Hubert_t »

Hallo,

vielen Dank für die hilfreichen, aber auch amüsanten Hinweise.

* Zur Lakewood D12 gibt es wohl unterschiedliche Meinungen.
Ich habe herausgefunden, dass in 1992-95 einige Gitarren nicht in Giesen gebaut wurden schlechter klingen sollen, als die Restlichen.
Muss ich wohl selber herausfinden. War mir nur nicht sicher, ob 2mm breiteres Griffbrett viel ausmacht?
Leider sind die Gebrauchtangebote recht weit weg von meinem Wohnort

* zur Martin D 16GT hat niemand etwas geschrieben. Ist das jetzt eher positiv zu bewerten oder nicht?

Gibt es jemand der klanglich zu den Beiden Gitarren etwas sagen kann?

PS
Auf die beiden Marken bin ich aufmerksam geworden, da sehr viel positives darüber geschrieben wird.

Als Dritte Marke interessiere ich mich für Takamine. Bei den Modellen bin ich aber noch unentschlossen. Wichtig: die zukünftige Gitarre sollte besser und auch anders klingen als meine ARIA.

Von neuen Gitarren bis 900 € hat mich die Taka EF340SC GN am meisten überzeugt. Getestet hab ich 2 x Taka, 1 x Cort, 1x Ibanez, 1 xSeagull Entourage cw QI. Allerdings dürfte die Qualität schon etwas höher angesiedelt sein. Deshalb sehe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt um.
Beim Testen auf dem Gebrauchtmarkt fiel mir eine unverkäufliche Taka Santa Fe 1999 ? in die Hände. Die hat mir klanglich unverstärkt sehr gut gefallen, allerdings ist der PU schon etwas in die Jahre gekommen. Da gibt es heute besseres z.B. Fishman.

PS von Taylor möchte ich aus persönl. Gründen keine Gitarren haben
Gruß
Hubert[/img]
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tach!
Ich habe herausgefunden, dass in 1992-95 einige Gitarren nicht in Giesen gebaut wurden schlechter klingen sollen, als die Restlichen.
Das waren die, die nur ein "L" auf der Kopfplatte hatten. Die wurden zugeliefert und bei Lakewood überprüft und eingestellt.
Die "normalen" Seriengitarren aus Gießen hatten damals immer den ganzen Namen auf der Kopfplatte.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Hubert_t
Beiträge: 20
Registriert: Di Okt 01, 2013 7:56 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Hubert_t »

jab hat geschrieben:Tach!
Ich habe herausgefunden, dass in 1992-95 einige Gitarren nicht in Giesen gebaut wurden schlechter klingen sollen, als die Restlichen.
Das waren die, die nur ein "L" auf der Kopfplatte hatten. Die wurden zugeliefert und bei Lakewood überprüft und eingestellt.
Die "normalen" Seriengitarren aus Gießen hatten damals immer den ganzen Namen auf der Kopfplatte.

Beste Grüße,
Jab
DANKE für den Hinweis!
Hu
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Zur Martin D16GT kann ich sagen, dass ich diese in einem Laden öfters spielen konnte und finde, dass sie für den aufgerufenen Preis ausgesprochen gut ist!
FCK-NZS
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kann auch nicht klagen, habe verschiedene Aufnahmen damit gemacht, die anzuhören ich anheim stelle.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Angorapython hat geschrieben:Zur Martin D16GT kann ich sagen, dass ich diese in einem Laden öfters spielen konnte und finde, dass sie für den aufgerufenen Preis ausgesprochen gut ist!
Ist Sie vergleichbar zu deiner Martin?
Gruß Rainer
Antworten