Vorstellung Taylor Baby Mahagony

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Vorstellung Taylor Baby Mahagony

Beitrag von Newbie »

Im nachfolgenden Link habe ich mal ein paar Eindrücke meiner Baby Taylor aufgenommen.

http://youtu.be/Rtl_gDPysd8

Wie auf dem dritten Bild zu sehen ist, hatte ich mit ihr im Sommer einen kleinen Unfall in bzw. aus der Hängematte. Mein Gitarrenbauer hat das aber wieder ganz gut hingekriegt. Das Kleben der Decke hatte 55€ gekostet, und mit Loch klang sie fast unverändert.

Auch ein Größenvergleich zu einer GS mini ist dort zu sehen. 3/4 zu 7/8 Größe.

Zur Gitarre: massive Mahagony-Decke, B/Z Sapele-Laminat. Der Boden hat nen Bauch, wölbt sich nach aussen. Dadurch kriegt sie Volumen für die Größe. Für Fingerpicking, und leichtes Strumming ist sie super. Und ich möchte sie nicht missen. Sollte ich tatsächlich mal TV schauen, hab ich sie meist in der Hand. Wenn sie mit dem Plektrum hart geschlagen wird, fängt sie an wie ein Banjo zu jaulen, aber das hat auch seinen Reiz.

Sie hat schon Bahn- und Autoreisen im In- und Ausland hinter sich. Und nächste Woche kommt sie mit in den Flieger...

Auf den Bildern ist auch zu sehen, wie man den Hals abnimmt. Ich will sie nächste Woche auf einen Kurzausflug im Handgepäck in den Flieger mitnehmen. Die Verschraubung ist mit Holzschrauben ausgeführt und ich habe schon gelesen, dass man in die Bohrlöcher einen Tropfen Sekundenkleber hineingeben kann, gut verteilt aushärten lassen, und das würde die Lebensdauer der Halterung verlängern. Manche haben wohl auch schon Inserts für Metallschrauben dort eingebaut.

Gitarren hab ich eigentlich genug. Jetzt muss ich nur noch Spielen lernen:-)
Zuletzt geändert von Newbie am Sa Okt 26, 2013 6:40 pm, insgesamt 2-mal geändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Re: Vorstellung Taylor Baby Mahagony

Beitrag von emptypockets »

[quote="Newbie"]
. Die Verschraubung ist mit Holzschrauben ausgeführt und ich habe schon gelesen, dass man in die Bohrlöcher einen Tropfen Sekundenkleber hineingeben kann, gut verteilt aushärten lassen, und das würde die Lebensdauer der Halterung verlängern. Manche haben wohl auch schon Inserts für Metallschrauben dort eingebaut.

Allerdings dürften die Schrauben nach einer solchen Operation mit Sekundenkleber irgendwie ja auch ihren Sinn verlieren! Dann kannst Du den Hals doch gleich komplett einkleben!

Oder verstehe ich da was falsch?
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

es geht drum, das Gewinde im Holz mit dem Cyanoacrylat etwas widerstandsfähiger gegen Ausleiern zu machen. Wieder verschraubt wird erst, wenn das Ganze gut ausgehärtet ist. Ich seh eher das Problem wie man den Kleber in dem Gewinde dünn verteilt, damit das Holz überall etwas abbekommt.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

mit einem Zahnstocher!! :wink:
Gruß Rainer
dünensängerin
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm

Beitrag von dünensängerin »

Die Baby Taylor kann man auseinander schrauben, muss sie aber nicht! Mal ehrlich, wer ein Instrument braucht, dass er für den Flug heutzutage noch kleiner machen muss, als es die Baby Taylor schon ist, der kauft sich ein solches. Modelle gibt es da genug. Ansonsten ist sie Handgepäck im Flugzeug. Leichter wird sie auch durchs Auseinanderschrauben nicht und das Gigbag ebenfalls nicht. Wer da mit Kleber an den Bohrlöchern herum schmiert, tut was unnötiges! Die BT ist ne kleine Gitarre und als Reisegitarre schon gut so.
Eigentlich sollte man sich eher fragen, warum da überhaupt 2 Spaxschrauben notwendig waren. Andere Kleingitarren (z.B. von Cort oder Martin) kommen auch ohne aus.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

ich flieg ryanair: 55x40x20cm, keine ausnahme bei instrumenten. Und bei martin geht der hals gar nicht ab, dann brauchst du auch keine schrauben...

Alternativen sind die furch little jane, und die brunner outdoor.

Mal davon abgesehen passen meine socken und tshirts super ins schalloch... :D Mal sehen, ob ich mit meinem Gesäge ein paar Ziegen in den Alpujarras anlocken kann :D
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Newbie hat geschrieben: Mal sehen, ob ich mit meinem Gesäge ein paar Ziegen in den Alpujarras anlocken kann :D
http://www.wulffmorgenthaler.de/strip/2013/08/24
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

So, kurze Erfahrung zu Flugerfahrung mit Handgepäck: jetzt war die Baby Taylor das erste Mal auseinandergebaut im Handgepäck auf einem Ryanair-Flug im 35-Liter-Rucksack. Das geht grad so, der Hals ist 55cm lang, die Decke 32 cm am unteren Bauch, und die Zargen so 10cm. Die Verschraubung mit Holzschrauben macht den Eindruck, als ob sie das mindestens fünfmal auf/zu mitmacht, vielleicht geht auch viel mehr. Aber es ist definitiv kein Schnellverschluss. Zur Verschraubung hatte ich ein kleines Fahrradwerkzeug-Tool dabei, ohne scharfe Klingen. Nur Handgepäck, also kein Schweizer Messer im Koffer einchecken möglich. Ich muss da immer wehleidig an die Brunner, die hier neulich angeboten wurde, denken. Die ist doch PlugandPlay. Auf jeden Fall schön eine Gitarre auf einem Kurzurlaub mit dem Flieger in Spanien dabei zu haben, ohne gleich ein Gigbag mitzuschleppen.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Beitrag von JaneM »

Hallo, ich habe auch die Baby Taylor in Mahagoni. Nehme sie aber immer am Stück mit in den Urlaub - bisher nur im Auto.

Zuhause spiele ich sie oft. Sie liegt griffbereit neben dem Sofa. Hat ihren eigenen Sound, den ich liebe.

Ich kann sie auch sehr empfehlen.....
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
Antworten