Vorstellung Taylor Baby Mahagony
Verfasst: Sa Okt 26, 2013 4:30 pm
Im nachfolgenden Link habe ich mal ein paar Eindrücke meiner Baby Taylor aufgenommen.
http://youtu.be/Rtl_gDPysd8
Wie auf dem dritten Bild zu sehen ist, hatte ich mit ihr im Sommer einen kleinen Unfall in bzw. aus der Hängematte. Mein Gitarrenbauer hat das aber wieder ganz gut hingekriegt. Das Kleben der Decke hatte 55€ gekostet, und mit Loch klang sie fast unverändert.
Auch ein Größenvergleich zu einer GS mini ist dort zu sehen. 3/4 zu 7/8 Größe.
Zur Gitarre: massive Mahagony-Decke, B/Z Sapele-Laminat. Der Boden hat nen Bauch, wölbt sich nach aussen. Dadurch kriegt sie Volumen für die Größe. Für Fingerpicking, und leichtes Strumming ist sie super. Und ich möchte sie nicht missen. Sollte ich tatsächlich mal TV schauen, hab ich sie meist in der Hand. Wenn sie mit dem Plektrum hart geschlagen wird, fängt sie an wie ein Banjo zu jaulen, aber das hat auch seinen Reiz.
Sie hat schon Bahn- und Autoreisen im In- und Ausland hinter sich. Und nächste Woche kommt sie mit in den Flieger...
Auf den Bildern ist auch zu sehen, wie man den Hals abnimmt. Ich will sie nächste Woche auf einen Kurzausflug im Handgepäck in den Flieger mitnehmen. Die Verschraubung ist mit Holzschrauben ausgeführt und ich habe schon gelesen, dass man in die Bohrlöcher einen Tropfen Sekundenkleber hineingeben kann, gut verteilt aushärten lassen, und das würde die Lebensdauer der Halterung verlängern. Manche haben wohl auch schon Inserts für Metallschrauben dort eingebaut.
Gitarren hab ich eigentlich genug. Jetzt muss ich nur noch Spielen lernen:-)
http://youtu.be/Rtl_gDPysd8
Wie auf dem dritten Bild zu sehen ist, hatte ich mit ihr im Sommer einen kleinen Unfall in bzw. aus der Hängematte. Mein Gitarrenbauer hat das aber wieder ganz gut hingekriegt. Das Kleben der Decke hatte 55€ gekostet, und mit Loch klang sie fast unverändert.
Auch ein Größenvergleich zu einer GS mini ist dort zu sehen. 3/4 zu 7/8 Größe.
Zur Gitarre: massive Mahagony-Decke, B/Z Sapele-Laminat. Der Boden hat nen Bauch, wölbt sich nach aussen. Dadurch kriegt sie Volumen für die Größe. Für Fingerpicking, und leichtes Strumming ist sie super. Und ich möchte sie nicht missen. Sollte ich tatsächlich mal TV schauen, hab ich sie meist in der Hand. Wenn sie mit dem Plektrum hart geschlagen wird, fängt sie an wie ein Banjo zu jaulen, aber das hat auch seinen Reiz.
Sie hat schon Bahn- und Autoreisen im In- und Ausland hinter sich. Und nächste Woche kommt sie mit in den Flieger...
Auf den Bildern ist auch zu sehen, wie man den Hals abnimmt. Ich will sie nächste Woche auf einen Kurzausflug im Handgepäck in den Flieger mitnehmen. Die Verschraubung ist mit Holzschrauben ausgeführt und ich habe schon gelesen, dass man in die Bohrlöcher einen Tropfen Sekundenkleber hineingeben kann, gut verteilt aushärten lassen, und das würde die Lebensdauer der Halterung verlängern. Manche haben wohl auch schon Inserts für Metallschrauben dort eingebaut.
Gitarren hab ich eigentlich genug. Jetzt muss ich nur noch Spielen lernen:-)