Billigstsaiten HB 12er

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Billigstsaiten HB 12er

Beitrag von SouthernJumb° »

Guten Tag,
ich möchte jetzt gar niemanden dazu animieren, mir nachzutun, dennoch habe ich irgendwie das Bedürfnis mich mitzuteilen :lol:

Saiten..... bääh - schon wieder. :roll: Imma dasselbe Thema halt....

In der Regel hatten die Germanen rote Bärte, halt falsch... :? ...in der Regel ziehe ich auf vielen Gitarren Elixir Saiten auf (wieso nennt man die permanent Elixier?) - auch wenn sie nicht grade das Oberschnäppchen sind, halte ich sie auf lange Sicht für preiswert, klanglich toll... aber das ist ja gar nicht das Thema...

Die letzte Thomann Bestellung bei mir sah so aus:

15 Stck HARLEY BENTON VALUESTRINGS 012
ArtNr.: 168994
Harley Benton Valuestrings 012 Western-Gitarresaiten, Bronze Saiten Set 012-053 thomann komplett Set Stärken 012-016-024w-032w-042w-053w 0.99 EUR 14.85 EUR
2 Stck DUNLOP MATCH PIK SET .46MM
ArtNr.: 204147
Dunlop Match Pik Set .46mm Streichholz-Pickschachtel mit 6 Nylon Picks, Stärke 0,46mm thomann 2.40 EUR 4.80 EUR
3 Stck HARLEY BENTON VALUESTRINGS 011 E-GUITAR SET
ArtNr.: 281183
Harley Benton Valuestrings 011 E-Guitar Set E-Gitarrensaiten, Nickel Plated Steel, komplett Satz Stärken 011 - 014 - thomann 018 - 030w - 042w 052w 1.11 EUR 3.33 EUR
3 Stck HARLEY BENTON VALUESTRINGS 010
ArtNr.: 168993
Harley Benton Valuestrings 010 E-Gitarrensaiten, Nickel Plated Steel, komplett Satz Stärken 010-013-017-026w-036w-046w thomann 0.99 EUR 2.97 EUR
Summe: 25.95 EUR

Ich will da jetzt auch nicht unbedingt Werbung für den Thomann machen, noch bin ich verwandt, oder geschwängert... diese Saiten (wohl aus chin. Produktion) gibt es meines Wissens eben nur von denen, als Hausmarke unter dem Label Harley Benton.
Es mag ja sein, dass diese Saiten (eigentlich kann man davon ausgehen) auch anders gelabelt, anders verpackt halt sonstwo verkauft werden - nur weis ich eben nicht wo.

Die 12er Westernsaiten (und die gibt es leider nur in der Größe) habe ich zwar aus der Ferne gekannt, aber dieser Saite nie Beachtung geschenkt.

Auf den E-Gitarren finde ich diese HB Saiten (..wer wird denn gleich in die Luft gehen) :lol: eher nicht so der Burner, aber die testweise aufgezogenen E-Gitarrensaiten (HB10er) auf die Akustik (eine mit Tonabnehmer) klingen immer noch frisch und lassen sich auch super easy spielen.
Sicher.... nicht für jeden, nicht für jede Gitarre, aber für manche Zwecke vll. grade das Richtige.

Die Gitarre habe ich aus aus diesen Gründen meiner jungen Nachbarin als Dauerleihgabe überlassen, da sie gerade einen Gitarrenkurs begonnen hat - eine gute Entscheidung wie ich finde!

Zu den Harley Bentons (irgendwie ein dämlicher Name) bin ich gekommen, als ich vor geraumer Zeit bei ebay eine alte Eko steelstring gekauft habe, wo diese Saiten drauf waren.
Man erkennt sie recht schnell an der "gelben" Farbe und auch neu aus der Packung, wo sie ungewohnt schlabberig daherkommen :shock:

Jedesmal wenn ich mit ihr spiele, merke ich, dass die Diskantsaiten immer noch frisch klingen und auch so aussehen.
Neu aufgezogenen Standardmartinsaiten (die für knapp 4€) klingen wirklich gut, nur ist genau dieser Klang innerhalb kürzester Zeit weg... deswegen habe ich vor Monaten testweise diese HB Saiten ausprobiert.
Erst mal nur die umwickelten ausgetauscht, und nach und nach auch mit unumwickelten aus dem E-Gitarrenbestand kombiniert (für hohe h und e Saite), deswegen auch die bestellten 10er und 11er E-Gitarrensaiten...

...lange Erklärung

Was mir daran gefällt, ist:
- dass der Klang wirklich sehr lange frisch klingt, länger als mit vergleichsweise irgendwelche zuvor gespielten Markensaiten (werweiswasdiechinesendabeimischen) :shock:
- dass der Klang eher brilliant und höhenbetont ist (also sicher nicht für jede Gitarrenbauart geeignet, gewünscht ist)
- das der Preis niedrig ist
- Verarbeitung für mich OK ist
- nettes Experimentierfeld ist.

Momentan (seit einigen Testmonaten) habe ich diese "Testsaitenreihe" auf einer The Loar LH 200 aufgezogen und mit diesen Saiten klingt die Gitarre für mich perfekt, hat was ganz anderes, als der liebgewonnene Elixirklang.
Es ist vor allem der nicht endend wollende frische und brilliante Klang der Diskantsaiten, der mich wirklich überrascht hat.

Nach diesen wirklich positiven Erkenntnissen, werde ich die Saiten testweise auf größere Gitarren aufziehen, es folgen eine AJ und eine Dread - ich bin wirklich gespannt, wie die Saiten auf diesen Gitarren klingen werden. :D

Und... ich ertappe mich immer mehr, dass ich Einzelsaiten nach Bedarf austausche, oder eben nur die Diskantsaiten wechsle.... zum üben gehen die Saiten meiner Meinung allemal OK, ich spare hier gerne und wenn der Klang dann auch noch stimmt.

Normalerweise hätte ich kein Problem diese Billigsaiten auf das Letzte zu verfluchen, oder sag selbst "was willste denn mit so nem Billigkruscht"... :lol:

Es gibt da leider auch mal immer wieder Fertigungsumstellungen, oder Änderungen in Details, die E-Gitarrensaiten haben/hatte zeitweise nicht so gute ballends usw.
Wenn die bestellten 15 Sätze qualitativ OK sind, so wie die getesteten, dann bestelle ich mir sicher noch 50 Sätze oder so...
Einzeln eingeschweisst dürften die auch 10 jahre und länger halten, da sehe ich keine Probleme.

Für mich sind diese nun doch sehr sehr billigen Saiten wirklich eine Überraschung.
Sicher kein Ersatz, aber eine sinnvolle Ergänzung.

Und selbst als Survivalpack in jedes Gigback einen Satz gepackt, kann nicht schlecht sein... besser als keine Saite und auch dafür (für E-Gitarre) habe ich immer mal wieder was gebraucht.

Grundsätzlich finde ich ja die meisten Markengitarrensaiten nicht schlecht, ist ja auch eine individuelle Anwendungssache.
Mich würde interessieren, wer mit diesen "Nichtmarkensaiten" Erfahrungen gemacht hat - negativ, wie positiv.

Ich finds jedenfalls krass, dass sich (so deutet es sich wirklich momentan an) nach langen probieren eben Elixir und eben diese HBs mein Saitenmaterial bilden werden. Beides "Extreme" :lol:

Euch, einen lieben Gruß und einen schönen Tag.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich kenne diese Saiten und behaupte, dass sie den "einfachen" Martin Saiten, die fast das Dreifache kosten, in nichts nachstehen.

Allerdings sind sie leider nur in Bronze so günstig. In PB kosten sie schon erheblich mehr, und ich mag nun mal PB lieber ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Hey Leute,

es freut mich dass euch die Saiten gefallen.

Ich hatte die auchmal und fand sie glatten Mist.
Der Ton war dumpf, das Spielgefühl nicht gut und von
der Langlebigkeit fand ich sie gar nicht mal so schlecht.

Das ist allerdings auch schon ne Weile her. Vielleicht
sind die neuen auch besser.

Thomann find ich prinzipiell aber richtig gut!

LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Ich muss ehrlich sagen, den doch ausführlichen Anfangspost habe ich nicht komplett gelesen.
Ich kenne auch die Gitarrensaiten von Harley Benton nicht.

Ich kann nur nur sagen, dass mir die Saiten für Mandoline ganz gut gefallen:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... doline.htm
Gruß StringKing
schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ich nehme die auch oft.
Einmal hatte ich angelaufene dabei, aber sonst tadellos.
Für den Preis sowieseo.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Entweder die oder halt Elixir. Der Preisunterschied zu anderen Nicht-Elixir-Saiten rechtfertigt sich für mein Empfinden nicht, weder an Ohren noch an Händen.

Mein Saitenvorrat... ;)

Bild
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Holger Hendel hat geschrieben:Entweder die oder halt Elixir. Der Preisunterschied zu anderen Nicht-Elixir-Saiten rechtfertigt sich für mein Empfinden nicht, weder an Ohren noch an Händen.

Mein Saitenvorrat... ;)

Bild



Welch Ordnung!
Packst Du Gebrauchte wieder zurück in die Verpackungen?

LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Die gebrauchten Saiten kommen selbstverständlich wieder zurück in die Originalverpackung, anschließend in die zu besonderen Anlässen illuminierte Vitrine.

;) Ney. Wenn Du die "Einzelsaiten"-Verpackungen meinst: Ich bekomme relativ häufig "Patienten" rein, deren Besitzer einfach nur eine "Gitarre mit sechs Saiten" haben möchte. Denen spendiere ich dann stets die fehlende(n) einzelne(n) Saite(n). Damit das nicht in Stress für mich ausartet diese Ordnung.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Meinungen! Man kann auch gleich zum Ende - zur Kernaussage scrollen!

Etwas überrascht war ich ja schon, von vornherein könnte man ja in einem Fachforum eine gewisse versnobbte Überheblichkeit vermuten, die aber wohl nur im meinem depressiven Hirn existent ist :lol:

Schlechter Spaß beiseite... ich ertapp(t)e mich selbst oft, Stichwort:

Wer billig kauft, kauft...
...oder was nichts kostet hat auch keinen Wert.... usw.

Überraschung, da sie eher gut ankommen.
Ich denke mal, dass viele der eher negativen Bewertungen (Kundenkommentare beim Thomann) evtl. daher herrühren, dass... a.) hier vll. doch unterschiedliches Material im Handel ist?... aber wohl eher b.)

.....dass die negativen Meinungen für meinen Begriff eher von unerfahrenen Gitarristen kommt.
Es geht hier null Prozent um Schuldzuweisung, Rechtfertigung... oder Anzweifelung des Urteilsvermögens Anderer.... das steht mir überhaupt nicht zu!

...sondern, sehe viele positive Erfahrungen von erfahrenen Gitarristen und gerade die sind für mich repräsentativ, oder reihe mich guten Gewissens mit der eigenen Meinung ein. Mitläufer lol.

Insbesondere bei einem wesentlichen Teil (wie es Saiten nun mal sind) und bei d e m Preis, der irgendwo unglaublich ist.

Ob dieser nun subventioniert ist, oder nicht, ob daran verdient wird, oder nicht... ob damit Arbeiter ausgebeutet werden... ist mir jetzt mal Schnuppe... hätte ich fast geschrieben :lol:

Ne... dahin will ich die Diskussion gar nicht führen, denn dahin führt sie immer :twisted: ...oder oft, ja auch nicht zu Unrecht.
Was ist schon zur Gänze hasenrain... vll. unser Rainer H.?
h h h
:roll:

Nee... Jetz mal im ernst, sonst würd ich es auch nicht schreiben... ich finde diese Saiten wirklich sehr bemerkenswert!

Habe sie jetzt wie gesagt vor 2 Tagen auf eine Rec. King AJ aufgezogen und die Gitarre spielt sich, und klingt.... wirklich saugut!

Das macht mich jetzt wirklich happy, weil es mich wirklich etwas angekäst hat, wenn ich frisch aufgezogene Saiten nach kürzester Zeit schon wieder habe runternehmen müssen, weil die umwickelten Kameraden tot geklungen haben.

Ich liebe den brillianten Neuklang von Saiten, mag aber auch warm, voll und rund klingende Saiten.
Tot klingende dicke E-Saiten (und das nach nur wenigen Tagen, Spielstunden) mag ich absolut nicht... ist mir ein Graus :(

Irgendwo auch schade, dieser schnelle Verschleiss, irgendwo ja auch Geld- Zeit- Ressourcen- Nerven- Verpackung- setzehierdeinwortein... Verschwendung.

Wieder so ein ellenlanger post :shock:

Die Saiten sind einzeln in Plastik eingeschweisst, ich gehe mal von einer "ewigen" Lagerfähigkeit (vll. 150 Jahre) aus... :idea:
Die Umverpackung aus Plastik verwende ich für irgendwelchen Krimskrams weiter, oft verpacke ich da irgendwelche Kleinteile darin.
Zum wegschmeissen eigentlich auch zu schade.

Das ist also ein Produkt, von dem ich absolut nicht erwartet hätte, dass es mir sooo gut gefällt. Wie gesagt, sind sie für mich kein "Allheilersatz", jedoch füllen sie gerade diese Lücke aus, die bei mir von den Elixir offen gelassen werden.

Es ist nicht so, dass ich niedrige Ansprüche habe, oder all zu leicht zufrieden zu stellen bin - den Schuh will sich wohl kaum jemand anziehen, obwohl das schon wieder 2 paar Stiefel sind :lol:


...eigentlich könnte ich mir das lange Gefasel sparen und einfach sagen... ich finde die Dinger megageil... aber wie hört sich denn das geschrieben und unausgesprochen an?
:oops:
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Manati hat geschrieben:Ich kenne diese Saiten und behaupte, dass sie den "einfachen" Martin Saiten, die fast das Dreifache kosten, in nichts nachstehen.

Allerdings sind sie leider nur in Bronze so günstig. In PB kosten sie schon erheblich mehr, und ich mag nun mal PB lieber ...
Dein Kundenkommentar steht soweit ich weis auch ganz an erster Stelle :D

PB mag ich auch sehr gerne, man kann halt nicht alles haben... oder könnte ja den Wunsch äussern?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

SouthernJumb° hat geschrieben:
Dein Kundenkommentar steht soweit ich weis auch ganz an erster Stelle
Tatsächlich. Ist ja 'n Ding.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Guten Morgen,

kurzes feedback.....

Mittlerweile habe besagts Saiten auf 4 Gitarren (unterschiedliche Bautypen) aufgezogen und bin wirklich zufrieden.
Jetzt wird sich zeigen, wie lange sie frisch klingen, bzw. ob sich das betätigt.

Vom Spielgefühl sind die Saiten anderen Markensaiten ähnlich gut, hier merke ich keine gravierenden Unterschiede.
Klanglich gefallen sie mir gut, den Klang würde ich eher in Richtung höhenbetont und brilliant beschreiben. Das muss einem gefallen, oder ist auch Sache des "Gitarrencharakters", des Eigenklangs.
Neben der Gitarre (Konstruktion, Hölzer etc.) sehe ich die Saiten zum großen Teil klangbildend beteiligt.
Transparent, schön auflösend.... kommt mir da in den Sinn, aber nicht unbedingt ultravoll und warmtönend.
Von den Spielgeräusche her passabel, da gibt meiner Erfahrung nach deutlich nebengräuschreichere Saiten, aber an meine persönliche Referenz (Elixir - durch die Beschichtung eben) kommen sie bei weitem nicht heran.
Vom Spielgefühl und bei bendings eher weich empfunden, mindestens eine Stärke dünner. Hier spielen sich andere Saiten deutlich straffer.

Auffällig ist, dass die Saiten wie gesagt sehr "labbrig" aus der Verpackung kommen, fast ein wenig als ob der Saitenkern wie bei den silk steel Saiten
sind.
Aufgezogen merkt man davon nichts, ausser halt am softeren Spielgefühl.
Gerissen ist mir seither noch keine einzige Saite, auch gab es keine sonstigen Defekte, oder Nennenswertes.

Trotz meist ultraflach eingestellten Saitenlagen meiner Gitarren, ändert sich an der Saitenlage nicht, es schnarrt also nicht, wie es in manchen Kundenkommentaren geschrieben wurde.

Wirklich eine tolle Sache, wie ich finde - ehrlich gesagt hätte ich das nicht erwartet. Da werde ich mir definitiv 25 Sätze (Mindestbestellwert) nachbestellen, oder bei Bedarf bis zu diesem Mindestbestellwert mit diesen Saiten "auffüllen". Für mich sind sie professionell uneingeschränkt tauglich und einsetzbar.
Antworten