Seite 1 von 1
Taylor 814 BCE Brazilian Rosewood ?
Verfasst: Di Nov 26, 2013 12:31 am
von Tan
Hallo Ihr Wissenden
Ist das Brazilian Rosewood bei dieser Taylor ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... TQ:DE:1123
Laut diesem Link müßte das eine Limited von 2000 sein.
http://www.ten-guitars.de/guitar/2000-t ... n-rosewood
Da müßte dann eine Bescheinigung bei sein, wenn sie von 2000 ist,
sonst dürfte ich das Teil nicht kaufen, oder verkaufen ?
Oder liege ich da völlig falsch ?
Mit freundlichem
Gruß TAN
Verfasst: Di Nov 26, 2013 2:30 pm
von Tan
Hallo noch mal
Ich bin nicht der Verkäufer, ich interessiere mich nur für diese
Auktion.
Ich hatte den Verkäufer diesbezüglich angeschrieben und er
sagte, daß Taylor kein "verbotenes" Brazilian Rosewood verbaut hat und es gibt auch keine Bescheinigung dafür.
Nach dem ich den Link oben über die Taylor 814 BCE gefunden habe,
bin ich etwas verwirrt.
Demnach ist das doch Brazilian Rosewood, also muß es doch auch eine Bescheinigung dazu geben, oder ?
Mit musikalischen Grüßen TAN
Verfasst: Di Nov 26, 2013 2:44 pm
von Newbie
schau mal weiter unten im Thread "Rio-Palisander".
Bin kein Experte, aber was ich zu dem Thema verstanden habe, sollte ein Herkunftsnachweis beim Neuverkauf dabei gewesen sein. Wenn der aktuelle Besitzer diesen nicht mehr hat, wäre es wahrscheinlich sinnvoll diesen vom Hersteller einzuholen. Wie ich Taylor einschätze, sollten die für diese limitierte Auflage den Nachweis liefern können ohne, dass man Jahre drauf wartet.
Verfasst: Di Nov 26, 2013 2:59 pm
von zuehli
Hm, ich weiß ja nicht wieviel das Teil neu gekostet haben mag, aber der Preis scheint mir recht happig. Wenn man bedenkt, dass man die 814 CE neu für weniger Euronen bekommt...
Grüße
Harald
Verfasst: Di Nov 26, 2013 3:31 pm
von Cocobolo
Ich würde diese Summe nicht für eine Gitarre mit "Zargenradio" ausgeben, schon gar nicht ungesehen/ungehört über die E-Bucht.
By the way: gleichwertige Gitarren mit schönen Hölzern gibts auch wo anders, sogar mit Rückgaberecht, z.B. hier:
http://stageshop.hu/furch-om34-custom-g ... -2099.html
LG coco bolo
Verfasst: Di Nov 26, 2013 4:03 pm
von RB
Die wabernde Maserung sieht ein wenig nach Rio-Palisander aus, das ist aber auf Sicht kaum wirklich einzuschätzen. Ich glaube, daß man Rio-Palisander vom Indischen kaum unterscheiden kann. Die wilde Zeichnung kann - so hörte ich - ihre Ursache darin haben, daß Wurzelholz aufgeschnitten worden ist. Das wiederum deutet zumindest auf Rio-Palisander hin, weil viele Gitarren-Rückseiten der letzten Rio-Art mit Hölzern angefertigt worden sind, die so wild gezeichnet waren.
Mehr als die unverbindliche Schilderung eines Eindrucks kann das aber von meiner Seite nicht sein.
Verfasst: Di Nov 26, 2013 5:03 pm
von jay-cy
könnte auch Jacaranda oder Madagaskar sein. Mal in den RioPali-Thread schauen und die Links durchsuchen; da sind welche zu ausführlichen Seiten zur Unterscheidung mit Fotos der Porendichten z. B. dabei. Bei lackierten Korpora mit Filler ist das natürlich schwieriger zu beurteilen. Kaufen darfst Du sie in jedem Fall, auch ohne Papiere. Nur verkaufen, anbieten, zur Schau stellen mit Gewinnerzielungabsicht nicht. Öffentlich musizieren (auch mit Gewinnerzielung) darf man mittlerweile wieder.
Verfasst: Di Nov 26, 2013 9:08 pm
von Tan
@Cocobolo
So ganz ungespielt wäre das nicht, ich habe mehrere Taylor 814er, 614er
und 612er angespielt, kein Ausreisser in Sachen Klang und vor allen Dingen passt mir das Halsprofil wie angegossen trotz 44mm Sattelbreite und die Bespielbarkeit war auch immer erste Sahne.
Bespielbarkeit halte ich für wichtiger als den Sound.
Beim Taylor-Sound gehen die Meinungen eh auseinander,
das ist aber auch Geschmacksache, mir gefällt was ich dort höre.
Furch hatte ich auch schon einige in der Hand, die lagen mir vom Halsprofil
eher nicht so, waren aber die breiteren Hälse. Klang war durchweg super.
Die "Kleine" in Deinem Link hat scheinbar einen schmaleren 43mm Hals, könnte also passen.
Sieht nett aus das Teil,
aber ehrlich gesagt traue ich mich nicht so ganz einfach im Ausland zu bestellen, wie sieht es mit eventualen Garantiesachen aus, da schickt man dann das gute Teil hin und her, wird die Klampfe auch nicht besser.
Oder hat Furch hier einen autotisierten "Ganzmacher" ?
Ich liebe das "Zargenradio" in meiner Takamine !
Aber noch mal wegen der Ebay-Auktion, ein Händler bei mir um die Ecke meinte das "B" bei der 814 BCE soll Brazilian Rosewood heißen.
Und, daß die E-Bay-Gitarre etwas teurer als eine neue 814 CE kostet
ist ja auch irgendwie klar, bei dem Hype, welchen es beim Braz.Rosewood gibt, die 814 bCE hat ja scheinbar auch neu deutlich mehr gekostet
als die Standart 814 CE.
edit:
Mal schauen ob ich ein Furch-OM in Berlin irgendwo anspielen kann.
Danke und Grüße TAN
Verfasst: Di Nov 26, 2013 10:52 pm
von Olli D
Sieht für mich nach Rio Palisander oder Jacaranda aus. Ich gehe davon aus, das Taylor richtige Angaben macht und habe einige andere Rio-Gitarren z. Bsp von Lakewood gessehen, die eine sehr ähnliche Maserung hatten. Ostind. Palisander und Madagascar sehen meist anders aus.
Verfasst: Mi Nov 27, 2013 10:45 pm
von Tan
Ich habe direkt mal Taylor gefragt und sie haben geantwortet
"The 814 BCE did have Brazilian Rosewood back & sides, but we do not provide Cities documentation."
Scheint dann zwar Brazilian Rosewood zu sein aber scheinbar nicht
"Dalbergia Nigra" sondern vielleicht eher das Holz welches gerne als Ersatz zum D.N. benutzt wird,"Machaerium scleroxylon".Da bräuchte es dann keine Cities Dokumente.
Ich habe direkt nach "Dalbergia Nigra" gefragt, da wurde eher nicht drauf eingegangen.
Grüße TAN
Verfasst: Mi Nov 27, 2013 11:39 pm
von Herigo
sorry, aber diese aussage von taylor ist nichts wert.
bzw. sie heißt für mich, wir haben zwar rio palisander benutzt aber das ist jetzt das problem des eigentümers oder eben deins. wir stellen keine papiere aus.
man kann auch den markt für neue artikel offen halten in dem man seine eigenen produkte auf dem gebrauchtmarkt unverkäuflich macht.
Verfasst: Do Nov 28, 2013 9:40 am
von Newbie
also zu dem Preis, ohne Papiere, und dann noch ne Taylor, mit Zargenradio

Verfasst: Do Nov 28, 2013 10:25 am
von mbern
Ist es überhaupt möglich solche Papiere nachträglich auszustellen?
Die Firma hatte irgendwo einen Haufen Rio Palisander liegen.
Der Haufen wurde 1950 geschlagen und das konnte die Firma nachweisen, so dass irgendeine staatliche Stelle der Firma einen Zettel auszustellen bereit war, auf dem stand, dass das Holz ok sei (CITES).
Nun soll die Firma sich an die staatliche Stelle wenden, sagen, dass die Stelle noch ein Zertifikat ausstellen soll für einen Gitarrenbesitzer, der seine Bescheinigung verloren hat. Wenn es so einfach wäre, wären doch dem Betrug keine Grenzen setzbar, oder wie ist das?
Verfasst: Do Nov 28, 2013 11:16 am
von Newbie
mich würde mal interessieren, ob hier jemand eine Gitarre (neueren Herstellungsdatums) mit Riopalisander besitzt, der ein CITES-Zertifikat beiliegt und was da drauf steht...
"...wir garantieren, daß für diese Gitarre ausschliesslich Dalbergia Nigra verwendet wurde, das vor 1968 exportiert wurde/oder von einem Baum stammt, der von selbst umfiel."