Pickup Taylor 214 ce

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
gandalf
Beiträge: 40
Registriert: Fr Aug 03, 2007 8:50 am

Pickup Taylor 214 ce

Beitrag von gandalf »

Hallo
Ich besitze eine Taylor 214ce und bin akustisch sehr zufrieden.Allerding klingt der Tomabnehmer sehr hell,ohne Wärme.Das bekomme ich mit EQ und Zoom A2 auch nicht besser hin.
Kann ich anstatt des Taylor Piezo einen anderen einbauen der wärmer klingt.z.B. K+K Fantastik oder Fishman.
Dabei möchte ich aber weiter die Regeleinheiten der Taylor benutzen.
Jemand Erfahrung oder Tipps?
Gruß Gandalf
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Pickup Taylor 214 ce

Beitrag von Fayol »

gandalf hat geschrieben:Hallo
Ich besitze eine Taylor 214ce und bin akustisch sehr zufrieden.Allerding klingt der Tomabnehmer sehr hell,ohne Wärme.Das bekomme ich mit EQ und Zoom A2 auch nicht besser hin.
...
Das würde, so glaube ich, mit anderen Untersteg-Piezos auch nicht viel besser.

Ich würde mir überlegen, einen zusätzlichen Pickup einzubauen bzw. einbauen zu lassen. Entweder der K&K Transducer oder der von Schatten. Das ganze dann über einen Stereoausgang in einen (Pre-)Amp /Mischpult. Und dort dass ganze dann mischen.

Anstelle eines Transducer ist sicherlich z.B. auch sein internes Mikro denkbar... (RB hat da in "Mein MP3" mal etwas eingestellt, das er mit einem externen Mikro aufgenommen hat. Ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden...

Wollte man ein komplett neues System einbauen (lassen), würde ich das D-Tar Wave Lengt in Betracht ziehen. Principal hat dazu einige Erfahrungen gemacht.

Vielleicht hilft Dir das ja etwas weiter?
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Hier ein schöner Basteltrip, äh -tipp zu dem Thema:

K&K Pure Mini SoundBoardTransducer
mit Taylor ES-T onboard preamp:

http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=313568


VG Kai
"The true musician is to bring light into people's hearts." Bobby McFerrin
*Rissmann Sweet Bird
*Lakewood M-32 CP Custom
*Yamaha FG365-SE
-----------------------------------------
zum Verkauf: *Ayers ACS-E
gandalf
Beiträge: 40
Registriert: Fr Aug 03, 2007 8:50 am

Pickup Taylor 214 ce

Beitrag von gandalf »

Hallo
Danke für die Antworten.
Fayol...ich dachte mir dass der Piezo im wesentlichen für den Klang zuständig ist.Taylor klingt eher hell,k+k eher warm und satt.Fishman so dazwischen.Ausserdem dachte dass die Regelungen egal jetzt ob Zargenradio oder wie bei Taylor nur die Potis keinen Einfluß haben wenn alles auf neutral steht.Lieg ich flasch mit die Theorie?

Vielen Dank für den Basteltipp.Werd ich mir mal in Ruhe reinpfeifen.Scheint aber in die Richtung zu gehen wie ich mir dass vorstelle.
Gruß Gandalf
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo gandalf,

ich gehe davon aus, dass die Unterstegpiezos i.d.R. alle eher hell klingen. U.a. jay-cy, Herigo, Rolli etc. könnten sicherlich dazu genauere Angaben machen.
Transducer von K&K (passives System!) und Schatten, das sind die beiden, die ich kenne, sind aber auch Piezos, die aber unter der Brücke von innen angeklebt werden. Sie klingen "wärmer" und natürlicher. Bei mir ist der K&K eher bassbetonter.
Ich selber habe in der
- Blueridge den K&K Trasducer und einen Fishman Unterstegpiezo, beide passiv
- in meiner Yamaha den K&K Transducer und den K&K Fantastick , ebenfalls beide passiv
(passiv= kein Batteriewechsel, aber dadurch auch deutlich weniger Output, besonders der Unterstegpiezo).

Beide Systeme mische ich dann nach belieben am Vorverstärker und nehme dort auch die Klangregelung vor.

Was in Kombination mit dem Taylorsystem möglich ist (=evtl. internes mischen, Klangregelung) oder auch die Frage:" Vertragen sich aktive und passive Systeme miteinander wenn sie durch einen Monoausgang gesendet werden?" kann ich nicht beantworten. Ich denke, dass der Schatten, den es auch als aktives System gibt wahrscheinlich in Deinem Fall die bessere Wahl wäre.

Bild

Soweit ich weiß nutzt Andreas Thust dieses System. Der könnte dir hierzu wahrscheinlich genaueres sagen/schreiben.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Ein Freund hatte das gleiche Problem und hat deshalb den Original gegen einen anderen getauscht. Danach waren die Bässe wesentlich besser.

Er hat so einen gummierten benutzt aber ich weiß nicht ob dieser vom gleichen Hersteller ist.


http://www.ebay.de/itm/Piezo-Einbau-Ton ... 1c2b6e911c

Klaus
Antworten