Seite 1 von 2

Unterschied Martin D und HD?

Verfasst: Sa Jan 04, 2014 6:27 pm
von Newbie
Kennt jemand den Unterschied zwischen den beiden Modellen, vielleicht auch nach Lektüre eines Buchs? Ich könnte jetzt googlen, vermute aber, der Unterschied bezieht sich aufs scalloped bracing an der HD und möglicherweise dem aufwendigeren Herringbonebinding. Aber neulich hab ich auch ne D28 Clarence White gesehen, die auch beide Merkmale hatte. Eigentlich ist das Thema für mich nicht aktuell, aber falls mir demnächst eine gebrauchte Martin Dread, die (H)D 1/28 heißt, begegnet, will ich wissen womit ich es zu tun hab.

Verfasst: Sa Jan 04, 2014 7:33 pm
von Lotti
Der Unterschied bezieht sich tatsächlich auf das Bracing und das Herringbone-Binding.

Die D-28 ist "nicht scalloped". Ich habe meine D-28 daher, zur Soundoptimierung, von Martin Wieland löffeln lassen. Das Ergebis waren deutlich ausgeprägtere Mitten, so dass die Gitarre insgesamt ausgewogener klang. Die Bässe klangen insgesamt transparenter und nicht so mulmig, wie bei der nicht gelöffelten D-28.

Aber neulich hab ich auch ne D28 Clarence White gesehen, die auch beide Merkmale hatte
Soweit ich weiß gab es auch mal eine D-28 'Herringbone' mit Riopalisander. Eine der besten Dreadnoughts die Martin je gebaut hat.

Verfasst: Sa Jan 04, 2014 9:38 pm
von StringKing

Verfasst: So Jan 05, 2014 12:26 pm
von schinkenkarl
Hallo,

ich habe mich vor kurzem da eingelesen.

Die HD 28 ist die Dreadnought schlechthin.
Die ursprüngliche Erstversion von Martin wurde im Auftrag
von einen Musikalienhändler namens Ditson produziert,und
als Bassgitarre angeboten. Sie wurden D-1 und D-2 genannt.
Martin übernahm dann das Konzept und fügte die Gitarren in Ihre
Nomenklatur ein, Also D-18 und D-28.
Die sogenannte Prewar D-28 hatte Heringbone aus Deutschland als
Zierstreifen. Die gab es nach dem Krieg erstmal nicht mehr.
Außerdem wurden die Nachkriegsmodelle aus diversen Gründen stabiler
gebaut, das aushöhlen wurde weggelassen.
Martin nahm aufgrund des Vintagebooms 1976 die HD-28 als erstes Vintage Modell wieder in Ihr Programm. Mit Heringbone und scalloped Bracing.

Was man jetzt bevorzugt ist wohl Geschmacksfrage. Ich finde die HD einfach klassisch. Ein Stück Akustikgitarrengeschichte.

Verfasst: So Jan 05, 2014 1:04 pm
von upton/webber
schinkenkarl hat geschrieben:
Die sogenannte Prewar D-28 hatte Heringbone aus Deutschland als
Zierstreifen. Die gab es nach dem Krieg erstmal nicht mehr.
stimmt, die "prewar" gabs nach dem krieg nicht mehr... :wink:

gruß,

ilja

Verfasst: So Jan 05, 2014 2:55 pm
von RB
Martin hat die Gitarren zwar für Ditson gebaut, aber nach eigenen Plänen und Konzepten.

Verfasst: So Jan 05, 2014 4:55 pm
von schinkenkarl
Da habe ich aber anderes gelesen.
Die Konstruktion von 12 auf 14 Bund wurde von Martin durchgeführt, aber die Dread an sich, wurde nach Plänen von Ditson gebaut.
Ich schlage das nochmal nach.

Verfasst: So Jan 05, 2014 7:44 pm
von RB
Ditson war eine Warenhauskette, etwa vergleichbar mit Kaufhof. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die für ihre Lieferanten die Produkte entworfen haben.

Verfasst: So Jan 05, 2014 7:53 pm
von chevere
http://www.vintagemartin.com/MartinDitson.html

"The Extra Large model, requested by Harry Hunt of the Ditson Company, and designed with the help of Martin shop foreman John Deichmann, became known as "the Dreadnaught", and was the first Dreadnaught guitar ever made."

http://www.martinguitar.com/about-marti ... tml?id=183

http://www.maurysmusic.com/todd_s_marti ... tar_review

http://www.musikhaus-hermann.de/xtv/de/ ... nought-111

Verfasst: So Jan 05, 2014 8:01 pm
von RB
Musikalienhändler also. So kann einen die Erinnerung täuschen. Ist ja auch schon lange her. :mrgreen: Dann kann ich mir eine Zusammenarbeit beim Design schon eher vorstellen.

Verfasst: So Jan 05, 2014 8:06 pm
von chevere
Kaufhof- Thomann? schietegal! :wink:

Aber nebenbei-
Ganz apart finde ich das Pickguard bei der Großen, das hat irgendwie was, auch wenn man sich anfangs, (Macht der ästhetischen Gewohnheit) ein wenig dagegen sträubt.

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 11:40 am
von RB
das ging mir genauso.

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 5:49 pm
von Lotti
Hier gibt es ein schöne D-28 Herringbone zu kaufen...

http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=38579

Drückt mir die Daumen. Wenn ich am Wochenende im Lotto gewinne, dann hol ich mir das Teil 8)

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 7:46 pm
von Newbie
Die würde ich auch gerne mal anspielen.

Wobei es mir momentan auch reichen würde eine D-28, eine HD-28, eine D-28GE, und D-28 Authentic mal im Vergleich zu spielen.

Interessanterweise sind die Martin Custom-Modelle oder wie die Kleinserien ala Golden Era und Authentic alle heißen mit Herringbone und scallopped bracing. Das heißt also so wie die HD-28 Serie gebaut wird, aber eben nicht die D-28.

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 12:36 am
von Admin
Um die Verwirrung komplett zu machen, wird auch noch seit vorigem Jahr eine D-18 gebaut, die "scalloped bracing" hat und allenfalls am scheckigen Pickguard erkannt werden kann.