Seite 1 von 1

"Mitten-Honk" bei der D28

Verfasst: So Feb 09, 2014 10:28 am
von Gitarrenhans
Moin Leute,

Ich hätte da mal eine Frage...

Bei meinen Auftritten erlebe ich meine D28 über den LR Baggs M1 active Pickup mit einem, unangenehmen...nennen wir es mal "Mitten-Honk". Also ein unangenehmer Klang der vom Mixer durch den EQ gebändigt werden muss. Nun bin ich am überlegen, wie ich das Problem selbst von der Bühne aus in den Griff bekommen kann.

Ein Freund riet mir zu diesem Gerät:

http://www.thomann.de/de/lr_baggs_para_ ... preamp.htm

..allerdings schreckt mich der Preis etwas ab, so dass ich am überlegen bin stattdessen einfach diesen Bodentreter auszuprobieren:

http://www.thomann.de/de/boss_ge7_equalizer.htm

...eigentlich geht es ja nur um den EQ und der von Boss hat sogar 7 Bänder und kostet nur ca. 1/3.

Was meint Ihr? Habt Ihr noch andere Ideen?

Schön' Sonntach noch,

Euer G-Hans

Verfasst: So Feb 09, 2014 12:31 pm
von Mischkin
Ist es in den Mitten zu laut oder zu leise? Was verstehst Du unter "Honk"?
Hast Du schon geschaut, ob Du nicht die Polepieces so justieren kannst, dass es besser klingt.
Ansonsten helfen vielleicht DR-Zebra-Saiten. Die gleichen das Ungleichgewicht der Saiten bei magnetischer Abnahme aus. Dann mußt Du aber evtl wieder die Polepieces einstellen.

Verfasst: So Feb 09, 2014 12:56 pm
von Pida
Der GE-7 hat zwar sieben Bänder, aber wenn du Pech hast, hift dir kein einziges davon - die Frequenzen sind ja fest eingestellt. Daher nimmt man in einem Fall wie deinem eher einen (semi-) parametrischen EQ. Und da verfügt selbst die Para DI nur über eine Minimalausstattung.

Ich würde erstmal in Erfahrung bringen, welche Mischpult-Einstellungen bei deinen bisherigen Gigs geholfen haben.

Verfasst: So Feb 09, 2014 1:18 pm
von Gitarrenhans
Mischkin hat geschrieben:Ist es in den Mitten zu laut oder zu leise? Was verstehst Du unter "Honk"?
Hast Du schon geschaut, ob Du nicht die Polepieces so justieren kannst, dass es besser klingt.
Ansonsten helfen vielleicht DR-Zebra-Saiten. Die gleichen das Ungleichgewicht der Saiten bei magnetischer Abnahme aus. Dann mußt Du aber evtl wieder die Polepieces einstellen.
...mh, kann ich schwer beschreiben. Ich versuchs: Unter "Honk" verstehe ich einen eher hohlen Sound, bei dem bestimmte Mittenfrequenzen stark im Vordergrund stehen. Die Gitarre klingt dann irgendwie "eingeengt" und nicht mehr so schön offen, wie ohne den Pickup. Das mit den Pole Pieces habe ich auch schon überlegt. Muss ich bei der nächsten Probe mal ausprobieren. Danke!

Verfasst: So Feb 09, 2014 1:21 pm
von Gitarrenhans
Pida hat geschrieben:Der GE-7 hat zwar sieben Bänder, aber wenn du Pech hast, hift dir kein einziges davon - die Frequenzen sind ja fest eingestellt. Daher nimmt man in einem Fall wie deinem eher einen (semi-) parametrischen EQ. Und da verfügt selbst die Para DI nur über eine Minimalausstattung.

Ich würde erstmal in Erfahrung bringen, welche Mischpult-Einstellungen bei deinen bisherigen Gigs geholfen haben.
...habe gerade mal den Techniker vom gestrigen Abend kontaktiert, der hat das ganz gut in den Griff gekriegt, allerdings auch wie Du schon sagtest mit einem parametrischen EQ. Gibt es die auch in der Bodentreter/DI Variante (mal abgesehen vom besagten LR Baggs Gerät)? Hab da jetzt spontan bei Thomann nur Rackgeräte gefunden und die waren auch relativ teuer :-(. Vielen Dank soweit!

Verfasst: So Feb 09, 2014 1:48 pm
von Pida
Frag' doch mal nach, ob der Techniker etwas konkreter werden kann. Dann kannst du vorher prüfen, ob du mit einem bestimmten Gerät ähnliche Einstellungen vornehmen kannst.

Parametrische EQs als Bodentreter sind leider selten. Und auch nicht grade günstig. Dieser hier ist nicht besonders flexibel, kann aber deutlich mhr als die Para DI:
http://www.thomann.de/de/carl_martin_3_ ... re_amp.htm

Daneben gibt's viele Modelle von kleinen Herstellern.

Eigentlich brauchst du kein Pedal, denn du willst den EQ ja nicht an- und ausschalten. Eine kompakte Alternative wäre der Presonus EQ3B, der nicht mehr hergestellt wird.

Verfasst: So Feb 09, 2014 2:31 pm
von Gitarrenhans
Pida hat geschrieben:Frag' doch mal nach, ob der Techniker etwas konkreter werden kann. Dann kannst du vorher prüfen, ob du mit einem bestimmten Gerät ähnliche Einstellungen vornehmen kannst.

Parametrische EQs als Bodentreter sind leider selten. Und auch nicht grade günstig. Dieser hier ist nicht besonders flexibel, kann aber deutlich mhr als die Para DI:
http://www.thomann.de/de/carl_martin_3_ ... re_amp.htm

Daneben gibt's viele Modelle von kleinen Herstellern.

Eigentlich brauchst du kein Pedal, denn du willst den EQ ja nicht an- und ausschalten. Eine kompakte Alternative wäre der Presonus EQ3B, der nicht mehr hergestellt wird.
Hab gerade die Rückmeldung vom Techniker erhalten:

"Breitbandig um 1 kHz ungefähr alles absenken:-) und dann kann sie etwas wumms vertragen bei ca. 80-130 Hz:-))"

Das Presonus Gerät hört sich interessant an. Bin mit meinem Firestudio schon sehr zufrieden :-). Muss mal gucken, ob ich dass irgendwo finde. Du hast natürlich recht, eigentlich brauch ich kein Bodenpedal. Hatte nur überlegt, dass es die günstigste Variante wäre...Vielen Dank erstmal!!!

Verfasst: So Feb 09, 2014 3:38 pm
von LaFaro
Gitarrenhans hat geschrieben:
Pida hat geschrieben:Der GE-7 hat zwar sieben Bänder, aber wenn du Pech hast, hift dir kein einziges davon - die Frequenzen sind ja fest eingestellt. Daher nimmt man in einem Fall wie deinem eher einen (semi-) parametrischen EQ. Und da verfügt selbst die Para DI nur über eine Minimalausstattung.

Ich würde erstmal in Erfahrung bringen, welche Mischpult-Einstellungen bei deinen bisherigen Gigs geholfen haben.
...habe gerade mal den Techniker vom gestrigen Abend kontaktiert, der hat das ganz gut in den Griff gekriegt, allerdings auch wie Du schon sagtest mit einem parametrischen EQ. Gibt es die auch in der Bodentreter/DI Variante (mal abgesehen vom besagten LR Baggs Gerät)? Hab da jetzt spontan bei Thomann nur Rackgeräte gefunden und die waren auch relativ teuer :-(. Vielen Dank soweit!
...
so etwas gab es mal von Boss auch als Bodentreter... war der Vorläufer des GP7... ich hab so ein Ding noch ergattert und mir ist völlig unverständlich, wieso Boss das nicht mehr produziert... jedenfalls nach meinem Kenntnisstand..... es gibt so viel Einsatzzwecke.. ab und zu gibt es den PQ-4 noch gebraucht

Verfasst: So Feb 09, 2014 4:08 pm
von chevere

Verfasst: So Feb 09, 2014 8:26 pm
von Mischkin
Sind Deine H-Saite und / oder Deine hohe e-Saite lauter als die anderen?
1 kHz ist der erste Oberton von relativ hohen Tönen auf diesen beiden Saiten.
H-Saite hat normal beim M1 keine Polepieceschraube. Wenn eine drin ist mach sie mal raus.
e-Saite könntes Du das Polepiece reinschrauben.

Verfasst: Di Feb 11, 2014 9:11 am
von Gitarrenhans
Mischkin hat geschrieben:Sind Deine H-Saite und / oder Deine hohe e-Saite lauter als die anderen?
1 kHz ist der erste Oberton von relativ hohen Tönen auf diesen beiden Saiten.
H-Saite hat normal beim M1 keine Polepieceschraube. Wenn eine drin ist mach sie mal raus.
e-Saite könntes Du das Polepiece reinschrauben.
Moin Mischkin,

kommt mir jetzt nicht so vor als wäre eine der Saiten lauter. Werd das trotzdem nochmal genau in Augen- oder Ohrenschein :-) nehmen. Wie Du schon vermutet hast gibt es bei der H-Saite keine Pole Piece Schraube. Bei der hohen E-Saite ist sie ziemlich tief drin. Muss ich mal ausprobieren, wenn ich die Gitarre bei der nächsten Probe über die Anlage spiele. Danke für den Tipp!

LG, G-Hans