Santa Cruz 1929 / Händler/Preise

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

cocomico
Beiträge: 2
Registriert: Fr Jul 12, 2013 11:22 am

Santa Cruz 1929 / Händler/Preise

Beitrag von cocomico »

Hallo,
ich möcht mir eine Santa Cruz 1929-000 sunburst zulegen. Hat jemand einen Tipp, welcher Händler in Europa ein solches Instrument zu halbwegs akzeptablen Preisen anbietet. In den USA kostet die Gitarre ca. 3000 euro. Mir ist USA Kauf nur zu unsicher. Aber die Händler hier liegen häufig bei 4200 Euro, was selbst mit Zoll und Frachtkosten absurd ist.
thanks in advance
cocomico
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Da kannst du dich nur an Pro Arte wenden, dass ist der deutsche Vertrieb von Santa Cruz.
Vielleicht hat man dort Verständnis für dich und senkt unsere Einkaufspreise...
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Santa Cruz 1929 / Händler/Preise

Beitrag von Pida »

cocomico hat geschrieben:Aber die Händler hier liegen häufig bei 4200 Euro, was selbst mit Zoll und Frachtkosten absurd ist.
Kann es sein, dass du die Umsatz-/Mehrwertsteuer vergisst? Mit Zoll und Steuern ergibt sich dadurch ein Zuschlag von knapp 700 € gegenüber dem Preis in den USA. Dazu kommen Kosten für Fracht, Vertrieb und Versicherung. Deutlich unter 4.200 € geht's also nicht.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Rudi hat glaub ich grad eine.

Yep: http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=38864

Ist aber "nur" ne 00.
Zuletzt geändert von JazzDude am So Feb 09, 2014 5:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Joo, (3000 + 150 Fracht) * (1,19 Märchensteuer + 0,032 zahlemannundsöhne) liegste irgendwo knapp unter 4k, kannste aber nicht anspielen, hmmm...!
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Newbie hat geschrieben:Joo, (3000 + 150 Fracht) * (1,19 Märchensteuer + 0,032 zahlemannundsöhne) liegste irgendwo knapp unter 4k, kannste aber nicht anspielen, hmmm...!
Der korrekte Zoll-Tarif ist 3,7% und die MWSt kommt zum Schluss drauf.

Die $4140 habe ich von hier

Dollar-Kurs 0,733783387

Preis in $ Preis in EUR
4140………...3.037,86 €

Versand……...150,00 €
Summe…...3.187,86 €
Zoll……………...117,95 €
Summe…...3.305,81 €
MwSt…………..628,10 €
Summe…….3.933,92 €

Tja, der Preisunterschied ist a.m. Sicht nicht so riesig, als man das Risiko einer Fernbestellung in Kauf nehmen sollte.. Es sei denn man genießt bei so einer Bestellung eine emotionale
Achterbahnfahrt... ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

JazzDude hat geschrieben:Rudi hat glaub ich grad eine.

Yep: http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=38864

Ist aber "nur" ne 00.
Ausserdem sehr wenig sunburst ;-) s.o. Eingangspost

NACHTRAG.. die Bilder sehen nicht nach sunburst aus, aber in der Beschreibung steht..
Nitrocellulose lacquer full sunburst finish,
- komisch?
Viele Grüße

ralphus
chevere

Beitrag von chevere »

Muß es eine neue sein?
Zumal Du dieses Modell noch nicht mal angespielt hast und klangliche Alternativen wahrscheinlich auch nicht?

Außerdem etwas mehr Eigeninitiative bitte:
http://lmgtfy.com/?q=Santer+CRUTZ+1729
schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Wobei die 3000 € ja auch nicht der Einkaufspreis für den hiesigen Vertrieb ist. Da ist ja auch schon alles inkl. Gewinn einkalkuliert.
Ja die Santa Cruz sind wirklich teuer.
Was will man machen.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

ralphus hat geschrieben:.. die Bilder sehen nicht nach sunburst aus, aber in der Beschreibung steht..
Nitrocellulose lacquer full sunburst finish,
- komisch?
Die Gitarren gibt es serienmäßig gar nicht in sunburst, die sehen alle eher bräunlich aus:
000-1929
Bild

00-1929
Bild

0-1929
Bild

Das einzige, was in der Richtung in sunburst erhältlich ist, ist diese:
Bild
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Nun, wie dem auch sei,

der Karl Dieter (Gitarrenstudio Neustadt) hat jedenfalls eine.

(die habe ich sogar schon selbst getestet ...)

http://www.gitarren-studio-neustadt.de/ ... ple-o.html

viele Grüße
Jack
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

die 4K sind in der Tat stolz, wenn man bedenkt, dass die Hog-Triple-0s z.B. bei Martin eher günstiger ausfallen. Ich hatte mal von Martin ne 000-15 Probe gespielt, die sollte weil Aussteller 1000€ kosten. Hat mich allerdings nicht begeistert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Naja, es macht wohl auch einen Unterschied im Preis, ob ein Hersteller ein paar Hundert oder ein paar Hunderttausend Gitarren im Jahr baut und, damit verbunden, wie und von wem die Instrumente hergestellt werden.
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Natürlich ist das ein Unterschied, und es ist auch gar keine Frage, dass so eine kleine Edelschmiede wie die SCGC hochwertigere Instrumente baut, als z.B. die Massenproduktion bei Martin.

Trotzdem finde ich die Preise von diesen amerikanischen "Boutique-Herstellern" schon ziemlich happig. Immerhin bekommt man bei uns in Europa für dieses Geld schon einzelgefertigte Meisterinstrumente (zumindest im klassischen Sektor), und das liegt in der Qualität durchaus nochmal eine Stufe über den edlen US-Kleinserien-Herstellern ...
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Die Gitarre ist soviel wert, wie der Kunde bezahlt.
Music is the best. (FZ)
Antworten