Strich auf der Zarge - Was soll das sein?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Strich auf der Zarge - Was soll das sein?

Beitrag von Finnes »

Moin zusammen,

heute hat meine Stoll mal Ausgang aus meinen Musikzimmer und als ich jemand die Gitarre zeigte, sah ich auf einmal das:

Bild

Bild

Mein erster Gedanke war Junior hat mit einen Bleistift auf die Zarge gemalt. Zweiter Geddanke müsste dann wegzuwischen sein oder wegzuradieren, geht aber nicht. Und auf den zweiten Blick kann es kein Bleistift sein.

Aber was soll das sein. Es ist auch kein Riss, und wenn es ein Riss ist liegt der tiefer. Wer kann helfen? Und ist sowas schlimm, oder sieht es nur doof aus?

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Sieht mir aus wie gestockt.
Google mal "Ahorn gestockt" und schaue dir Bilder an.

Statisch unbedenklich. EDIT Wenn fachgerecht behandelt (wovon ich ausgehe)

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

ÄHH??

Das ist aber nicht die PT59 Fichte Walnuss?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Gitarrenmacher hat geschrieben:ÄHH??

Das ist aber nicht die PT59 Fichte Walnuss?
Stimmt wohl im Prinzip ABER…. aus dem Faden in dem Finnes seine Stoll beschrieben hat...
Finnes …. Die Gitarre sollte es sein, allerdings nicht in der Kombination Fichte/Mahagoni, sondern Fichte/Ahorn…..
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

So Aufklärung:

Christian hat vollkommen Recht. Es sind Stockflecken im Walnuss. Sind natürlich fachmännisch bearbeitet und stellen keinerlei Probleme da. Habe gerade mit Christian Stoll telefoniert und der konnte sich gut daran erinnern. Und er sagte noch, dass mittlerweile einige Menschen viel Geld für sowas bezahlen.

@Ralf: Ahorn wollte ich haben, gab es aber nicht, deswegen habe ich Walnuss ausprobiert als Alternative und finde den Klang so wie es ist super.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Nach den oben gezeigten Bildern hätte ich meinen Allerwertesten und ne Kiste Bier verwettet, dass das Ahorn ist.
Nach dem Anschauen der Bilder aus Finnes Tread könnte es sein, dass ich mir einen guten Operateur suchen muss. :shock:

Also alles gut.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Gitarrenmacher hat geschrieben:Nach den oben gezeigten Bildern hätte ich meinen Allerwertesten und ne Kiste Bier verwettet, dass das Ahorn ist.


Also alles gut.
Liegt wohl daran das es das Splintholz ist. das ist ungedämpft
so hell wie Ahorn.
Das dunklere Kernholz stockt i.d.R auch nicht
Verstocktes Holz ist normalerweise ein Mangel.
Bei Ibanez gab/gibt es auch eine Serie bei der verstockte
Ahornfurniere verbaut wurden.
Manche Möbelhäuser haben auch "naturgeblaute" Kiefermöbel
verkauft.
Und die Leute habens gefressen.
Also alles nur eine Sache des Marketing (Verdummung)

Zitat

Statisch unbedenklich. EDIT Wenn fachgerecht behandelt (wovon ich ausgehe)

Sorry, aber da bin ich andere Meinung. In diesen Bereich
ist die Zellstruktur def. nicht mehr ok viell. sogar zerstört.
Stock kommt durch Pilzbefall, und der zerstört die Zellstruktur

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

pesu hat geschrieben:...Sorry, aber da bin ich andere Meinung. In diesen Bereich
ist die Zellstruktur def. nicht mehr ok viell. sogar zerstört.
Stock kommt durch Pilzbefall, und der zerstört die Zellstruktur...
Und müssen dann die vielen Gitten aus spalted woods irgendwann auseinanderfallen? :roll:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

1. Vor der Verarbeitung gegen Pilzbefall behandeln. Chemisch oder thermisch
2. Holz stabilisieren z.B. mit sehr dünnflüssigem Cyanoacrylat (besser bekannt als Sekundenkleber). Die Spezialisten haben noch andere Mittel.

Das ist in der Möbeltischlerei, Drechslerei und im E-Gittenbau Standart.

Wenn die Gitarre ansonsten toll ist, warum tauschen?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Gitarrenmacher hat geschrieben: ...
Wenn die Gitarre ansonsten toll ist, warum tauschen?
Wohl wahr! :guitar1:
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Nicht tauschen. Ich habe nun von 2 Geschätzen Gitarrenbauern, die einhellige Meinung, dass das ganze nicht schlimm ist u d vor allen, nicht weitergeht. So bin ich beruhigt das dort langfristig nix passiert und das ist das wichtigste.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Ist ja auch eine schöne individuelle Zeichnung des Holzes, quasi ein natürliches Tatoo ... ;-)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Schaust Du den Strich, dann denk Dir leise:
„Keine Andere diesen hat auf auf diese Art und Weise.“
Der Strich ist gahnich ärgerlich,
sondern einzigartiglich.

Und wenn es jemand ärgern tut,
dass Strich auf Zarge lässig ruht,
so ist er doch ein armer Wicht,
verdient hat der ein Stöllchen nicht.

Der Edithor vom Dienst sagt:
Es fehlte noch ein "s". Dieses wurde nachgereicht.
Zuletzt geändert von wally am Do Mär 20, 2014 9:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

ganz die meine meinung
wally ik könnt' dir knutschen
so nett und wahrhaftig
an dir ist echt ein dichter verloren gegangen
"stöllchen"
ich lach mich weg
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
zuehli
Beiträge: 40
Registriert: Di Apr 16, 2013 12:53 pm
Wohnort: Wetzlar

Beitrag von zuehli »

Für mich sieht das aus wie die "Demarkationslinie" eines Pilzes. Wenn man mit aufmerksamen Augen durch den Wald geht, kann man hin und wieder auf der Stirnseite geschnittenen Stammholzes solche Linien beobachten. Fast immer wird ein Stück Holz von verschiedenen Pilzen besiedelt, die sich gegeneinander abzugrenzen versuchen, dabei entstehen solche Linien.
Das muss kein qualitätsminderndes Merkmal sein.

Beste Grüße
Harald
(nebenbei Pilzsachverständiger)
Hanika 50 PF
Furch OM 20 CM
Furch G 24 SR
Martin LXK2
Martin 000-18e Retro
Taylor 314ce
Framus Mandoline (04200 Graziella)
Antworten