Seite 1 von 1

HPL

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 7:40 am
von elmark
da ich beratungsresistent bin :twisted: : eine richtige Akustik-Gitarre besteht für mich nur aus Echt-Holz.........und sonst nix (außer den Teilen, die natürlich nicht aus Holz gefertigt werden können wie Mechaniken, Saiten).

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 8:36 am
von OV1667
Dann hast Du also die Bindings, Schalllochrosette, Schlagbrett u.v.a. an Deiner D28 auf Holz umgerüstet?
:roll: [duckweg]

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 9:21 am
von Rainer H
Was mich an der Martin stört ist das Sie nicht dazu stehen, und Boden und zargen einfach Schwarz lassen so wie bei den Ovations , sondern den Anschein geben durch das Dekor das es Holz ist.
Gruß Rainer

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 11:40 am
von RB
Ja das ist schlim. Wirklich.

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 11:48 am
von mbern
Rainer H hat geschrieben:Was mich an der Martin stört ist das Sie nicht dazu stehen, und Boden und zargen einfach Schwarz lassen so wie bei den Ovations , sondern den Anschein geben durch das Dekor das es Holz ist.
Gruß Rainer
Stimmt, wie in der DDR, da haben sie die Autos aus Papier gemacht und so angemalt, als wären es richtige Blechautos.
Wahrscheinlich waren die Feuerwehrautos aus Löschpapier.
Achja, Löschblätter gibt es auch nicht mehr...

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:22 pm
von SouthernJumb°
Mich stört, dass die innen nicht "tapeziert" sind :lol: ...man guckt förmlich in ein schwarzes Loch :shock:

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:27 pm
von Orange
Rainer H hat geschrieben:Was mich an der Martin stört ist das Sie nicht dazu stehen, und Boden und zargen einfach Schwarz lassen so wie bei den Ovations , sondern den Anschein geben durch das Dekor das es Holz ist.
Gruß Rainer
Damit es optisch einfach was her macht. Recht haben sie !

Wird deswegen nicht besser und nicht schlechter, uns sind wir uns mal ehrlich:
Es gibt genug Gitarristen die gar keinen Unterschied kennen zwischen laminiert, HPL oder vollmassiv.
Viele machen sich auch keine Gedanken über Deckenhölzer, Sattelbreiten, etc. ...
die wollen halt eine "Westerngitarre". Wir hier beschäftigen uns ja viel mit der Materie,
aber genug kaufen halt eine Gitarre die gefällt und spielen einfach ... unfassbar ! :shock: :wink:

Mahlzeit !

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:34 pm
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Ja das ist schlim. Wirklich.
:lol:

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:42 pm
von OV1667
mbern hat geschrieben: ... Autos aus Papier ...
Baumwolle und Phenolharz ;-)

Es hat wirklich Vorteile, wenn ein "Lagerfeuerinstrument" temperatur- und feuchtigkeitsunempfindlich ist. Ovation, Rainsong und meine HPL-Little Martin haben Tauwasser, Abendkälte etc. bisher gut überstanden.
Für weniger "stressige" Einsätze (Wohnzimmer oder andere geschlossene Räumlichkeiten, Garten mit Zeit zur Aklimatisierung ...) nutze ich dann aber doch lieber "holzigere" Instrumente ;-)

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:46 pm
von Angorapython
Es hat wirklich Vorteile, wenn ein "Lagerfeuerinstrument" temperatur- und feuchtigkeitsunempfindlich ist.
Das brennt dann doch gar nicht! :wink:

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 1:01 pm
von OldBlues
Angorapython hat geschrieben:
Das brennt dann doch gar nicht! :wink:
... wär eh als Sondermüll zu entsorgen, da das Material wegen irgendwelchen Emissions-Verordnungen NICHT mehr verheizt werden darf... Bild

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 2:08 pm
von wolfwal
Manche falten, quetschen, zerknüllen Müllsäcke im Rhythmus ..... wenn´s klingt, gibt´s da doch nichts einzuwenden! Natürlich sind die Säcke nach Gebrauch ordentlich zu füllen und in weiterer Folge dem Müllkreislauf "einzuverleiben"! :D

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 2:16 pm
von Rainer H

Verfasst: Fr Mär 21, 2014 6:10 pm
von OV1667
OldBlues hat geschrieben: ... wär eh als Sondermüll zu entsorgen, da das Material wegen irgendwelchen Emissions-Verordnungen NICHT mehr verheizt werden darf... Bild
Glaubst Du, dass das bei einer lackierten Gitarre anders ist? :wink:
Celluloid (Schlagbrett, Ivoroid-Einlagen) ist übrigens ein Gefahrenstoff ...