Seite 1 von 4

Gesucht wird die "beste" Akustik-Gitarrenmarke

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 1:45 pm
von tonidastier
Hallo allerseits,
ich wollte mal erfragen, wer euer favorisierter Gitarrenhersteller ist!
Martin oder Gibson? Oder doch eher Premiummarken wie Santa Cruz und Collings? Oder der kleine Gitarrenbauer ums Eck wie Deerbridge oder Rozawood?
Es zählen sowohl optischer als auch klanglicher Eindruck!
Schreibt einfach was eure Lieblingsgitarre(nhersteller) ist und warum.
Mir gefallen z.B. die Gitarren von Gibson optisch am besten.
Die gravierten Pickguards in Verbindung mit verschiedenen Sunburst Lackierungen und optisch auffälligen Hölzern, wie Flamed/Curly Maple, Walnuß oder Mystic Rozewood.
Klanglich kann ich nur sagen, dass es Gibsons gibt, die einen besonderen Klang haben, allerdings auch viele Mittelmäßige.
Meine neue alte Martin D18GE klingt auch sehr gut, allerdings sind Martin Gitarren von der Optik her eher schlicht gehalten und es gibt nicht so viel
Auswahl an unterschiedlichen Lackierungen und Holzarten.
Zu den teuren Gitarren von Santa Cruz und Konsorten kann ich nicht viel sagen, weil ich noch nie eine von denen in der Hand hatte!

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 1:49 pm
von RB
Die für meinen Eindruck besten, die ich spielen konnte waren Deerbridge und Santa Cruz (gleichauf), gefolgt von Albert und Müller. Gefolgt von Martin und Lakewood. Wo ist eigentlich Lakewood in der Liste ? Ach so und Gibson hatte ich dieser Tage auch eine in der Hand, die mir gefiel. Und Larrivee, die sind auch oben mit dabei. Wo sind die eigentlich in der Liste ? Es gibt einfach zu viele gute Gitarren und Gitarrenmacher, als dass man die Frage überhaupt nur beantworten könnte, womit ich mir selbst widerspreche und die ganze Widersprüchlichkeit des Daseins sich offenbart.

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 1:51 pm
von tonidastier
Hallo RB,
da hab ich doch wieder eine Marke vergessen, wahrscheinlich kommen noch mehrere. Wo doch ausgerechnet meine heute angelieferte D18 Golden Era in einem Lakewood Karton drinne war!
Gruß,
Andi

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 1:53 pm
von Manati
Sorry, ergibt für mich nicht wirklich Sinn:

Low Budget Hertseller wie Epiphone, Sigma oder Recording King sind auch ganz gut ist m. E. gar keine Antwort auf die Frage "Wer stellt die besten Gitarren her?".

Und da ich bisher noch gar keine Deerbridge, Santa Cruz usw. usf. spielen konnte, kann ich die Frage leider eh nicht beantworten.

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 2:01 pm
von tonidastier
Hallo Manati,
dass die Umfrage nicht perfekt und vollständig beantwortbar ist, weiß ich auch, aber du könntest ja z.B. schreiben, dass deine HD 28 deine Lieblingsgitarre ist oder, dass du die CEO5 vom RB besonders toll findest,
weil sie so fett klingt.
So was in der Art.
Gruß
Andi

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 2:04 pm
von Rainer H
Ich bin mir einfach nicht mehr sicher, für mich die Lieblingsgitarre ist
meine Yamaha FG 375s, das ist aber was ganz Persönliches, Die wirklich am besten klingende Gitarre, für mich ist meine A&M wenigstens bis zu dem Moment als ich meine Pendennis bekam , was für eine Hammer Gitarre
demnächst gesellt sich noch eine Dreier CBF dazu , in welche Richtung das bei mir geht ist deutlich sichtbar, die alleinig beste Gitarre, gibt es nicht!
zumindest nicht für mich.
Gruß Rainer

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 2:07 pm
von Manati
Schon klar, Andi, aber an der Umfrage teilnehmen kann ich halt nicht.

OK: Mein Liebling ist seit vier Jahren die Martin HD-28, weil ich ihren Klang und ihre Bespielbarkeit liebe. Und die CEO-5 von RB hat mich fasziniert, weil sie so "fett" klingt und ebenfalls sehr gut bespielbar ist.

Keine Ahnung, was passiert, wenn ich endlich mal eine Deerbridge, am liebsten eine 12-fret Dread, in die Finger bekomme. ;-)

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 2:12 pm
von tonidastier
Hi Manati,
ich hoffe, dass ich auch mal eine 12 fret Dread von Deerbridge oder vom Gitarrenmacher, etc. anspielen kann. Die sind allerdings leider eher schwer in die Hände zu bekommen.
Vielleicht kommt komme ich irgendwann mal zum Forentreffen und jemand hat eine!
Ich habe allerdings noch 2 andere Gitarren im Auge auf die ich erstmal ein paar Jährchen sparen muss, leider ist mein Einkommen eher sehr gering!
Gruß
Andi

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 3:49 pm
von Rumble
Die "beste" Gitarre" ist die, die man gerade am liebsten spielt. ;-)

Es gibt weder den "besten Hersteller", noch die "beste Gitarre".
So sehe ich das zumindest.

Ich habe das schöne Wetter heute für einen großzügigen Stadtbummel genutzt und konnte es natürlich nicht lassen unterwegs eine kleine Pause in einem gut sortierten Lädchen einzulegen. Da gibt es z.B. Schönheiten von Goodall, J. Franks, Froggy, Collings, Gibson, Martin und viele, viele mehr.

Welche war da jetzt die "Beste"?
Frage zehn Gitarristen danach und du wirst wahrscheinlich mindestens zwölf Antworten bekommen.

Gefallen haben mir unter all diesen Gitarren recht viele. Besonders gut gefallen hat mir eine Goodall und eine Gibson Hummingbird TV. Von den E-Gitarren will ich gar nicht reden. Der der kleine TwoRock Amps fleht mich auch immer an ihm ein neues Zuhause zu geben. Aber ich war stark heute...sehr stark.

Eigentlich wollte ich ja auch Klamotten shoppen, aber das geht ja in diesem Dorf ja irgendwie gar nicht. Außer einer weiteren Sonnenbrille kam da nix bei rum.

Wer stellt eigentlich die besten Sonnenbrillen her? ;-)

Liebe Grüße
Rumble

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 3:50 pm
von chevere
Die Fragestellung ist unzureichend.
Um diese Fragestellung zu beantworten:
Es gibt keine beste Welmeistergitarrenfirma, noch nicht zumndest, aber wer weiß, wenn Monsanto erstmal "einsteigt".


PS:
Welchen konkreten Erkenntnisgewinn erwartest Du Dir eigentlcih?
("Mauljucken? - Martin!")
Und wie wertest Du die Antworten aus?

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 4:20 pm
von laschek
hmm. nicht so einfach.hmm

ich bin sehr froh ne Gibson und ne Martin zu haben. beides super Gitarren.

Der Deerbridge die ich mal hatte (Big Easy) trauer ich auch immer mal hinterher. wenn die Zargentiefe da gepasst hätte., wäre DIESE die Gitarre fürs Leben gewesen. traumhaft 12fret, slotted headstock. ein traum von Gitarre.

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 4:27 pm
von string
Vermutlich hat der Großteil der Wähler bereits SEINE beste AkustikGitarre zu Hause.
Ein objektives Urteil ist bei so einer Umfrage nicht möglich.
Aber es macht halt dem einen oder anderen Spaß seine bevorzugte oder
seine Traum-Gitarrenmarke zu wählen. :roll:
Wir haben morgen in Regensburg jedenfalls eine Stichwahl, an der ich mich beteilgen werde, obwohl sie der Wahl in diesem thread gleichkommt. :wink:

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 4:34 pm
von jay-cy
Um die Frage möglichst umfassend beantworten zu können, muss man zu Rudi fahren. Mein persönlicher Eindruck bislang overall: Santa Cruz

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 4:42 pm
von Rolli
Es fehlt die gesamte Irish/Englische Schiene:

Mcilroy, Lowden, Flyde

ebenso fehlen die Aussie:

Maton und Cole Clarke

Für mich gibt es nicht "den" besten Gitarrenbauer. Ich kenn ja eh nicht alle. Kleine Schmieden und Produkte wie die von Dermot Mcilroy, Martin Wieland oder Martin Duwe, Albert & Müller, Jablonski, Christian Stoll sind mir lieber als Massenware-Hersteller wie Gibson, Martin, Taylor und co. Ich hallte es da wie mit allen anderen Produkten, die ich "konsumiere". Am liebsten lokal und mgl. wertig oder von Unternehmen die ich untestützen will und wen es dann mal sein muss, decke ich einen kleinen Prozentsatz beim "Discounter" (dann ist dann halt mal eine China-Gitarre oder Maton) dabei. Aber diesen Luxus muss man sich leisten können oder wollen....

Der Musiker macht aus der Gitarren dann erstmal ein tolles Instrument!!! Wenn überhaupt!

Verfasst: Sa Mär 29, 2014 4:50 pm
von notenwart
Wie schon einige vor mir sagten, kann man diese Frage kaum beantworten.
Mein Gedanke ist, dass der beste Gitarrenbauer der ist, der die Gitarre zu mir passend baut. Das kann Zufall sein, dass die Gitarre an sich eben hervorragend passt. Das trifft bei der Stoll zu, die ich seit kurzem habe und die ich extrem gut finde. Das kann aber auch sein, dass der Gitarrenbauer erkennt, was am besten zu meinem Spielstil passt. Das war bei Armin Dreier so, der mir einmal ein hervorragendes Instrument aus seiner Werkstatt empfahl, nachdem er mir ein paar Minuten zugehört hat – leider hatte ich damals das Geld nicht.
Ich müsste also beim „kleinen Gitarrenbauer“ anklicken.