Seite 1 von 1
Ibanez AEL-40SE
Verfasst: Mi Aug 23, 2006 9:09 pm
von kruemel
hab das Ding neulich mal angetestet: B-Band TA und 10er Elixir, super schmaler Hals, flache Saitenlage, super Bespielsparkeit, etwas neutraler Klang, dafür verzeiht das Ding aber so manchen Fehler - ideal für Anfänger wie mich

und -last but not least- edle Optik (tolle Griffbrett-Einlagen).
Aufgrund meines begrenzten Budgets und des dennoch ungebrochenen Drangs, meine Künste mal über Amp und via Recording weitergeben zu können waren meine Ohren und Finger schwer begeistert davon, was man in der 400 EUR-Klasse mittlerweile kriegen kann. Was meint Ihr ? Gibt's in der Preisklasse evtl. noch ernsthafte Alternativen ?
Verfasst: Mi Aug 23, 2006 9:40 pm
von RB
Naja, der Markt in diesem Segment ist voll von Instrumenten. Mir haben zwei Gitarren in diesem Preisbereich gut gefallen:
Yamaha DW-7 und DW-9
Art&Lutherie Dreadnought (genaue Bezeichnung habe ich vergessen)
Eine Ibanez hatte ich auch einmal:
Deine Frage kann ich aber nicht wirklich beantworten, weil ich die Gitarre, die Du beschreibst, nicht kenne. Wenn Sie Dir gefällt, sogar über die Maßen gut gefällt........... das ist doch das Entscheidende, denke ich.
Verfasst: Mi Aug 23, 2006 9:50 pm
von Gast
...
Re: Ibanez AEL-40SE
Verfasst: Mi Aug 23, 2006 10:38 pm
von Haegar
kruemel hat geschrieben:Gibt's in der Preisklasse evtl. noch ernsthafte Alternativen ?
Seagull S6

Verfasst: Do Aug 24, 2006 8:37 am
von rum315
Also ich hab' die AEL40. Ich bin voll zufrieden mit dem Teil. Natürlich musste ich die Saitenlage noch einstellen. Die Decke ist massiv die Zarge ist allerdings laminiert (hab' ich beim nachträglichen Einbau eines Kondensermikros gemerkt). Ein 2. Gurtpin fehlt, der lässt sich aber ganz leicht anbringen. Die Stimmmechanik ist leichtgängig und präzise. Ich selbst hab' jetzt noch keine gravierenden Dead-Spots gefunden. Ich habe aber schon gemerkt das andere (teurere) Gitarren ein längeres Sustain haben. Die Decke spricht durch dieses LowResonantFinish schnell an. Die Bespielbarkeit ist ja berühmt bei Ibanez. Die Halsbreite ist nicht so breit wie es die meisten hier bevorzugen. Da ich aber kleine Hände hab' ist das genau richtig für mich.
Ich würd' sie wieder kaufen. Hab' bisher noch keine in diesem Preissegment gespielt die jetzt um Klassen besser wäre.
Gruß
Ralph
Verfasst: Do Aug 24, 2006 12:04 pm
von westfeuer
Ich schätze, man muss hier klar unterscheiden. Wenn man etwas zum rein akustischen unverstärkten Spielen sucht, ist die IBANEZ wohl nicht zu empfehlen.
Doch sie hat auch ihre Stärken. Mit 10er Saiten und B-Band klingt das in meinen Augen eher für verstärkten Bühneneinsatz. Da sind IBANEZ-Gitarren gar nicht schlecht. Die Tonabnehmer sind wirklich weit fortgeschritten. Rückkopplungen gibt's da ebenfalls kaum.
Dies hier wurde übrigens mit ner IBANEZ eingespielt:
http://www.ericfish.de/fileadmin/ericfi ... s_sein.mp3
(diese ist's:
http://www.thomann.de/de/ibanez_aw120ecerdv.htm )
Crafter FE-27
Verfasst: Sa Sep 02, 2006 9:01 am
von kruemel
Hallo Tpunkt,
danke für den Tip. Die Crafter sieht auf den ersten Blick sehr vielver- und ansprechend aus. Ich werde das Ding auf jeden Fall mal Antesten bevor ich mich endgültig entscheide. Wenn sie so klingt wie sie aussieht verliert Ibanez gerade einen Kunden
Gruß,
Krümel
Verfasst: Di Sep 12, 2006 10:39 am
von kruemel
wie's der Teufel will habe ich bei Ebay ne Ovation Standard Balladeer, Modell 1761, Bj. 1997 ergattert. Das Ding ist nahezu neuwertig, ohne auch nur den kleinsten Mangel und kam im original Ovation ABS-Koffer (der kostet wohl alleine schon 150+). Hätte nie gedacht, daß mein Gebot den Zuschlag erhält aber nach nem Bier in der Kneipe kam ich nach Hause und siehe da.......

Verfasst: Di Sep 12, 2006 10:49 am
von Treehugger
Herzlichen Glückwunsch!
Meine erste Stahlsaitengitarre war auch eine Ovation (Celebrity).
Die fand ich damals richtig cool

und klang auf der Bühne über einen TC Chorus/Flanger echt fett

Den TC hab ich immer noch.
hi krümel
Verfasst: Di Sep 12, 2006 11:34 am
von gitarre-heilbronn
hallöchen...
es kommt nicht unbedingt auf den kaufpreis an, entscheidend ist, WER darauf spielt, wahrscheinlich spielt lämmerhirt petteway oder juber auf nem 400 Euronenteil dinge, dass dir die ohren wegfliegen. ausserdem sind die geschmäcker verschieden was den klang betrifft, wenn dir der klang gefällt, zuschlagen...