gelöscht
Moderator: RB
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm
hallo,
ich liebe die SJ 200 für die wärme, den punch und die klarheit die sie liefert,
in meinen augen eine tolle allroundgitarre!
für picking sicher nicht die erste wahl aber trotzdem ganz annehmbar.
sie hat das fishman ellipse aura system drin, zu dem ich jedoch nichts sagen kann, da ich nur unplugged spiele.....
gruß,
ilja.
die hummingbird ist definitiv auch eine klasse gitarre!
ich liebe die SJ 200 für die wärme, den punch und die klarheit die sie liefert,
in meinen augen eine tolle allroundgitarre!
für picking sicher nicht die erste wahl aber trotzdem ganz annehmbar.
sie hat das fishman ellipse aura system drin, zu dem ich jedoch nichts sagen kann, da ich nur unplugged spiele.....
gruß,
ilja.
die hummingbird ist definitiv auch eine klasse gitarre!
Ich würde von der J45 viele ausprobieren, falls möglich auch ne True Vintage, ja und Hummingbird natürlich auch. Ich wollte eigentlich ne J45, bin dann aber bei ner HB TV gelandet. Sehr leicht gebaut, sehr viel spürbare Resonanz, sehr leicht bespielbar, für Schlagen und Zupfen gleichermaßen gut geeignet, zumindest trifft das auf meine im Vergleich zu meinen anderen Gitarren zu. Allerdings habe ich von der HB nur diese eine probiert, und wusste gleich die muss ich haben. Viel Erfolg.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9059
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Schwer das zu vermitteln fürchte ich per Tastatur.
Ich hab eine Gibson J-200 Studio (das ist die SJ-200 ohne den Blink). Ahorn/Sitka Fichte
Die Gitarre eignet sich durch ihre Ausgewogenheit äußerst gut für Songbegleitung finde ich. Saiten untereinander sind sehr harmonisch abgestimmt. Besser kann ich mir das nicht vorstellen!
Rainer ist gut, lass stecken!
Und ich hab eine Gibson J-45 (Baujahr 2001 glaube ich), Mahagoni(e):mrgreen: / Sitka Fichte
Das ist eine Gitarre die ganz anders klingt als andere Gitarren, eben J-45. Wer in einen Laden geht um zu probieren und die 45er in die Hand nimmt und einen Ton ähnlich einer Martin erwartet, kann nur enttäuscht werden. Die klingt ganz anders und eigen. Entweder man mag den Ton oder nicht. Was hier immer von „Streuung in der Serie“ geschrieben wird würde ich mehr auf die Verarbeitung beziehen, nicht so sehr auf den Ton. Denke viele suchen den Dreadnoughtton (Martin) auch bei einer J-45. Das wird nix, es sei denn ihr lasst euch eine bauen die wie eine J-45 aussieht und aufgebaut ist wie eine Martin. Wozu soll das aber gut sein? Für den Martinton hab ich meine Martin!
Rückfragen gern! Wohne im 28er Plz-Bereich, testen jederzeit gern.
Ich hab eine Gibson J-200 Studio (das ist die SJ-200 ohne den Blink). Ahorn/Sitka Fichte
Die Gitarre eignet sich durch ihre Ausgewogenheit äußerst gut für Songbegleitung finde ich. Saiten untereinander sind sehr harmonisch abgestimmt. Besser kann ich mir das nicht vorstellen!
Rainer ist gut, lass stecken!

Und ich hab eine Gibson J-45 (Baujahr 2001 glaube ich), Mahagoni(e):mrgreen: / Sitka Fichte
Das ist eine Gitarre die ganz anders klingt als andere Gitarren, eben J-45. Wer in einen Laden geht um zu probieren und die 45er in die Hand nimmt und einen Ton ähnlich einer Martin erwartet, kann nur enttäuscht werden. Die klingt ganz anders und eigen. Entweder man mag den Ton oder nicht. Was hier immer von „Streuung in der Serie“ geschrieben wird würde ich mehr auf die Verarbeitung beziehen, nicht so sehr auf den Ton. Denke viele suchen den Dreadnoughtton (Martin) auch bei einer J-45. Das wird nix, es sei denn ihr lasst euch eine bauen die wie eine J-45 aussieht und aufgebaut ist wie eine Martin. Wozu soll das aber gut sein? Für den Martinton hab ich meine Martin!
Rückfragen gern! Wohne im 28er Plz-Bereich, testen jederzeit gern.
Hi MattesD,
ich habe eine J35 und ich kann dir nur empfehlen, die unbedingt auch mit in deine Überlegungen mit einzubeziehen.
Sie klingt meiner Meinung nach absolut phantastisch und ist gut verarbeitet.
Auch auf Musiciansfriend und in den englischsprachigen Foren habe ich nur positive Rückmeldungen zur J35 gelesen.
Ich würde sagen, dass sie von meinen Gitarren die am besten klingende ist. Da kann auch die D18 golden era nicht mithalten.
Sie hat einen satten Bass und ist relativ laut, trotz der werkseitig verbauten 11er Saiten ist der Ton erstaunlich fett. Die Saitenlage ist werksmäßig auch perfekt gewesen. Die Decke ist extrem fein und gleichmäßig gemasert, so wie man es nur an wenigen Gitarren sieht.
Tonabnehmer ist der L.R.Baggs Element, der mag nicht Jedermanns Sache sein, aber er hat z.B. bei Thomann sehr gute Userbewertungen.
Ich finde es stark von Gibson für 1400€ eine vollmassive Gitarre in dieser klanglichen und optischen Qualiät zu bauen, vor allem da allein der Tonabnehmer schon 169€ kosten würde.
Ich glaube nicht, dass es in diesem Preissegment was besseres gibt.
Ich habe mal für 2 Wochen eine J45 geliehen gehabt, aber die konnte klanglich mit der J35 auf gar keinen Fall mithalten.
Also unbedingt die J35 mal anspielen, falls du dir eine Gibson zulegen willst.
Gruß,
Andi
ich habe eine J35 und ich kann dir nur empfehlen, die unbedingt auch mit in deine Überlegungen mit einzubeziehen.
Sie klingt meiner Meinung nach absolut phantastisch und ist gut verarbeitet.
Auch auf Musiciansfriend und in den englischsprachigen Foren habe ich nur positive Rückmeldungen zur J35 gelesen.
Ich würde sagen, dass sie von meinen Gitarren die am besten klingende ist. Da kann auch die D18 golden era nicht mithalten.
Sie hat einen satten Bass und ist relativ laut, trotz der werkseitig verbauten 11er Saiten ist der Ton erstaunlich fett. Die Saitenlage ist werksmäßig auch perfekt gewesen. Die Decke ist extrem fein und gleichmäßig gemasert, so wie man es nur an wenigen Gitarren sieht.
Tonabnehmer ist der L.R.Baggs Element, der mag nicht Jedermanns Sache sein, aber er hat z.B. bei Thomann sehr gute Userbewertungen.
Ich finde es stark von Gibson für 1400€ eine vollmassive Gitarre in dieser klanglichen und optischen Qualiät zu bauen, vor allem da allein der Tonabnehmer schon 169€ kosten würde.
Ich glaube nicht, dass es in diesem Preissegment was besseres gibt.
Ich habe mal für 2 Wochen eine J45 geliehen gehabt, aber die konnte klanglich mit der J35 auf gar keinen Fall mithalten.
Also unbedingt die J35 mal anspielen, falls du dir eine Gibson zulegen willst.
Gruß,
Andi
@laschek: Tauschen wir in Sendenhorst mal für einen Moment die Gitarren? Deine finde ich auch schick.
Ansonsten stimme ich Wolfgang sehr zu. Ich habe mehrere J-45 ausprobiert, bevor ich mich für meine entschieden habe. Jede war zwar ein klein wenig anders, aber letztendlich klangen die halt alle nach "J-45". So wahnsinnig riesig fand ich die "Streuung" jetzt nicht wirklich.
Ansonsten stimme ich Wolfgang sehr zu. Ich habe mehrere J-45 ausprobiert, bevor ich mich für meine entschieden habe. Jede war zwar ein klein wenig anders, aber letztendlich klangen die halt alle nach "J-45". So wahnsinnig riesig fand ich die "Streuung" jetzt nicht wirklich.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Angorapython
- Beiträge: 2592
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9059
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland