Was ist A.R.E.

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
tonidastier

Was ist A.R.E.

Beitrag von tonidastier »

Yamaha verwendet ja bei seinen teuersten handgefertigten Akustikgitarren das sogenannte A.R.E. oder auch Acoustic Resonance Enhancement genannt.
Weiß jemand, was das so genau ist?
Ist das so was wie das Einschwingen der Gitarre wie es ja hierzulande auch für teueres Geld angeboten wird, oder ist das eine mir unbekannte andere Spezialbehandlung?
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

So, wie ich's verstehe (http://www.yamaha.com/about_yamaha/research/are/), geht's hier um eine systematische Materialbehandlung (Druck, Temperatur, Trockenheit). Auch die Instrumentenbauer (und andere Holzhandwerker) haben ihr Holz ja vor der Verarbeitung getrocknet, dann aber eher natürlich oder vielleicht auch mal in der Trockenkammer. (Nachtrag: Zimmerleute lassen die Dielen oder das Parkett auch erstmal ein paar Tage im Raum akklimatisieren.) Andere Gewerke (Schmiede, Kunststoffverarbeiter) arbeiten mit Temperaturunterschieden oder Abschrecken etc. Es geht hier offenbar um eine systematische Materialvorbehandlung, nicht um mehr oder weniger esoterische Zufälligkeiten.

Ob wirklich ein hörbarer Klangeinfluss für die Technologie relevant ist? Ich vermute, dass es auch die Produktivität beim Zusammenbau erhöht, wenn sich das Material "vorgealtert" evtl. gleicher verhält. Ob's akustisch etwas bringt, könnte Yamaha ja mal damit demonstrieren, dass sie zwei Instrumente, deren Decke und Korpus jeweils aus den gleichen Stämmen stammen müsste, mal mit, mal ohne A.R.E baut.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nach meinem Eindruck eine Behandlung mit Druck und Temperatur. Es gibt ein Video von Yamaha auf Utube, in dem es etwa bei 1:33 heißt, using precise control of humidity, temperature and pressure, womit man wohl annehmen kann, daß das eine Art Druck-Back-Prozess ist. Außerdem ist das ganze patentiert, sagen sie, womit man die Patentschrift eigentlich finden können müßte.

Die Patentschrift kann man nach dieser Überlegung dann mit den Suchworten "A.R.E.", "Yamaha" und "united states" "patent research" binnen etwa 37 Sekunden finden.

Da steht dann als "Abstract" folgendes:

Wood such as spruce, maple, and hornbeam are retained in high pressure steam of pressure 0.2 to 1.6 MPa at 120 to 200.degree. C. for 1 to 60 minutes, and subsequently, cooled and dried to obtain a modified wood having superior acoustic properties and old wood-like appearance due to a change to a deep color tone. Since the conventional modification methods by chemical treatment using chemicals such as resorcin and formaldehyde are not used, the treatment steps are simple and a modified wood used as a material for musical instruments is obtained at low cost.

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Eigenschaften des Holzes dadurch verändert werden, die Überlegungen, die im Werbevideo und der Patentschrift angestellt werden, klingen jedenfalls plausibel, finde ich.
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Ich betrachte soetwas sehr skeptisch, auch wenn es erstmal
gut/plausibel klingt.
Holz ist und bleibt kein absolut homogener Werkstoff, wie zB. HPL
d.h. jedes Stück Holz ist/reagiert anders und Holz unter
Druck (Kesseldruckimprägnierung z.B.) und gleichmäßiger
Hitze und Feuchte zusetzen (künstl. Trocknung) ist
nichts neues.
ABER es ist und bleibt eine "Vergewaltigung" des Holzes und
ist mit einer langen Lagerung auch weiterhin nicht vergleichbar
Manche Dinge brauchen einfach Zeit zum reifen

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es ist keineswegs gesagt, daß die Methode nicht mit langer Lagerung vergleichbar wäre. Vielmehr könnte es sein, daß man genau den Effekt langer Lagerung schlankerhand nur schneller erzielt.

Skepsis ist eine Sache. Aber Tatsachenbehauptungen aufzustellen "ist mit dem Effekt langer Lagerung auch weiterhin nicht vergleichbar", halte ich für gewagt.
Zuletzt geändert von RB am Di Apr 22, 2014 2:44 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich hatte schon mal eine Gitarre mit A.R.E , bitte erwartet euch davon keine Wunder, Es war eine gute Gitarre, mehr aber auch nicht, ein langjährig gelagertes Holz, ist durch nichts zu ersetzen, Die besten Gitarren, die ich seither Gespielt habe, sind allesamt, einiges älter als 10 Jahre, und waren alle samt , handgefertigt, mit abgeklopfter und ausgesuchter Decke vom Gitarrenbauer , so was gibt es in keiner Massenfertigung, bei keinem Serienhersteller.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 763
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

Es handelt sich wohl um eine Modifikation eines schon bekannten Verfahrens, Yamaha ist es wohl gelungen, sich dies patentieren zu lassen.
Im Beitrag "Thermo-cured....." von LaFaro wurde das neulich betreffend die Fa. "Huss&Dalton" thematisiert, die wohl auch mit so etwas arbeiten.
Daher hier die Wiederholung meines Beitrages dazu:

So neu ist das Verfahren nicht. In den 90er Jahren kam ich aus beruflichen Gründen (Holztechnik) nach Finnland, hatte u.a. mit der Fa Landola zu tun, die damals nicht nur als erster Gitarrenhersteller mit B-Band-Systemen experimentierte und Prototypen von Heikki Räissanen´s Tonabnehmern testete, sondern auch Gitarren aus Hölzern herstellte, die nach diesem Verfahren aufbereitet wurden, um einerseits klangliche Effekte zu erzielen und andererseits die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit in Bezug auf Spannungsprobleme zu optimieren. Ganz schön innovativ, fand ich, hat sich jedoch leider nicht am "Markt" etablieren können und es gab darüber hinaus interne Probleme mit ökonomischen Strategien und der Anpassung des Managements in einer zunehmend globalisierten Welt.
Das Internet vergisst nichts:
http://www.landola.fi/old_site/ttt.htm
Und immerhin: damals hat Olav Löf (und noch ein paar nette Leute) dort gearbeitet, der Beginn einer wundervollen Freundschaft.....
Übrigens: in Finnland (und nicht nur dort) werden Gartenmöbel (oder solche, die öfters mal der Witterung ausgesetzt sind) mit dem "ThermoTimber"- Verfahren schlichtweg haltbarer gemacht.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Rainer, ich bin auch der Überzeugung, daß einer, der die Gitarre in handwerklicher Tradition baut, mehr erreichen kann, als in der Massenfertigung möglich ist. Das entspricht meiner Erfahrung mit den wenigen Kleinbetriebs-Gitarren, die ich spielen durfte und es ist auch naheliegend, denke ich.

Aber diese Koch- und Back-Sache würde mich schon einmal in der Praxis auch interessieren.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

RB hat geschrieben:Rainer, ich bin auch der Überzeugung, daß einer, der die Gitarre in handwerklicher Tradition baut, mehr erreichen kann, als in der Massenfertigung möglich ist. Das entspricht meiner Erfahrung mit den wenigen Kleinbetriebs-Gitarren, die ich spielen durfte und es ist auch naheliegend, denke ich.

Aber diese Koch- und Back-Sache würde mich schon einmal in der Praxis auch interessieren.
Ich hätte halt bei so einem Verfahren bedenken, das man der Holzdecke, das natürliche reifen mit der zeit zerstört oder stoppt. ich denke das kann man erst in 20 oder 30 Jahren sagen, wenn man dann mal wieder eine LL36 in die Hand bekommt. natürlich sind solche Sachen technisch interessant, aber einiges dient auch der Zeit Ersparnis und des Marketing, und da muß man dann Vorsichtig sein, vor allem bei Gitarren zwischen 3000 und 4000 Euro.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Rainer H hat geschrieben:... ich denke das kann man erst in 20 oder 30 Jahren sagen...
... dann bin 80 oder 90 :shock:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:... ich denke das kann man erst in 20 oder 30 Jahren sagen...
... dann bin 80 oder 90 :shock:
...Alter Sack!! :lol:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Rainer H hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:... ich denke das kann man erst in 20 oder 30 Jahren sagen...
... dann bin 80 oder 90 :shock:
...Alter Sack!! :lol:
Wollen wir mal zusammen Marathon laufen? 3:30h musst du dann schon laufen wenn du mithalten willst. :mrgreen:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Principal hat geschrieben:Also der Sinn von Marathon-Laufen hat sich mir noch nie erschlossen. ...
Das ist auch nicht einfach. Kannst ja mal vom Forumskollegen „jpick„ das Buch lesen das er dazu geschrieben hat..., der Herr Dr.
http://www.amazon.de/Laufen-durchstarte ... an+Weigelt
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben: ... dann bin 80 oder 90 :shock:
...Alter Sack!! :lol:
Wollen wir mal zusammen Marathon laufen? 3:30h musst du dann schon laufen wenn du mithalten willst. :mrgreen:
Ich bin für so was nicht geeignet!
tut mir Leid Wolfgang :cry:

Gruß Rainer
Antworten