Seite 1 von 2

Habe ich "GEFÄLSCHTE" Elixir-Seiten erworben?!?

Verfasst: Do Mai 01, 2014 3:19 pm
von Rome
Hallo zusammen,

eigentlich bin ich nur passiv am Forum beteiligt, jedoch habe ich ein für mich wichtiges Anliegen.

Ich habe bei einem gewerblichen Verkäufer auf Ebay 2 Saitensätze "Elixir Phosphor Bronze" erworben.

Als die Saiten ankamen, musste ich folgendes feststellen.

1. Die lilafarbenen Schachteln sahen gebraucht aus, nicht, wie sie aussehen, wenn man bspw. bei Thomann bestellt. Desweiteren war offensichtlich, dass sie bereits geöffnet waren.

2. Die kleinen Umschläge im Innern der Schachtel, in welchen die Saiten sich befinden, sind verfärbt, als hätten sie 5 Jahre irgendwo im Schrank herumgelegen. Außerdem sind diese Umschläge allesamt knittrig.

3. Die "Ösen" der Saiten (nennt man die so?) sind bei Elixir-Saiten strahlend gold. Bei den Saiten welche ich erhalten habe, sind sie eher matt. Die "Wicklung" der Saite bei der Öse (ich drücke mich etwas unelegant aus, aber mir sind die anatomischen Begrifflichkeiten von Saiten leider nicht geläufig), weicht von der, meiner Thomann-Elixir-Saiten ab.

4. Während die Bass-Saiten auf den ersten Blick unauffällig sind, sind die Diskant-Saiten dunkler als die meiner Original Phosphor-Bronze Strings, welchewohlgemerkt 4 Monate auf einer Gitarre verweilt haben. Außerdem ist es keine gleichmäßige Farbe, es sind Verfärbungen zu erkennen, wie Oxidationserscheinungen, so nehme ich sie zumindest wahr. Kleinstflecken sind ebenfalls zu erkennen, live. Ich werde gleich Bilder hochladen, allerdings zeigen diese Beschriebenes nicht so deutlich, ist denke ich klar.

Nun, meine erste Theorie war: Der "gewerbliche Verkäufer X" spielt selbst Elixir-Saiten, hat die Verpackungen über die Jahre gesammelt und x-beliebige Ramschsaiten in die Umschläge und die Verpackung gesteckt, welche er nun auf Ebay verhökert. Ich bin übrigens der erste Kunde, seit X seinen Account zum gewerblich genutzten umgewandelt hat.

Der Verkäufer stellt sich stur, er sieht meine Betrugsvorwürfe, welche ich geäußert habe, als unangemessen. Er beharrt darauf, originale Elixir-Saiten zu verkaufen, welche... "in einem Drittland"... gefertigt worden wären.

Er hat noch am Tage der Bezahlung versendet und ich gehe nun davon aus, dass er selbst der Betrogene sein könnte.

Jedoch bringt mich das nicht weiter. Ich muss Herrn X den Sachverhalt ganz klar vor Augen führen, um monetären Schaden, Zeit und Ärger hat es mich schon genug gekostet, möglichst abzuwenden.

Über Kommentare, Anmerkungen, Einschätzungen, was auch immer, wäre ich sehr dankbar, ich würde Herrn X dann den Link zu dieser Diskussion zukommen lassen.

DANKE im Voraus.

Bilder folgen gleich...

Gruß
Rome


*************
SORRY, dass die Bilder so riesig sind, aber so erkennt man die Details am besten.

Verfasst: Do Mai 01, 2014 3:33 pm
von Rome
Bild 1:

http://s7.directupload.net/images/140501/yjsnwrit.jpg

Hier sieht man eine 4 Monate alte theoretisch äquivalente Elixir-Saite, welche ich über die angebliche, zusammengerollte Saite aus dem gekauften Satz gelegt habe.

Verfasst: Do Mai 01, 2014 3:37 pm
von OldBlues
Elixir u. "Drittland-Fertigung" hört sich schon seltsam an. :roll:

Ansonst mal bei Elixir-Deutschland anfragen.


Uuuuund Bilder bitte KLEINER machen! Mit max. Bildweite von 850 Pixel reichts allemal.

Verfasst: Do Mai 01, 2014 3:56 pm
von Rome
Hallo OldBlues,

das sehe ich auch so. :)

Die Bilder sind so ziemlich aufschlussreich, finde ich. Ich hab es kleiner versucht, dann waren sie aber zu klein. Vielleicht krieg ich es auch einfach nicht anders hin. :oops:

Gruß
Rome



Bild 2:
Bild

Links neuer Thomann-Satz, rechts vom Ebay-Satz. Der Unterschied ist denke ich nicht zu verkennen. Rechts ist niemals neu.

Verfasst: Do Mai 01, 2014 4:03 pm
von Rome
Bild 3:
Bild

Ösen-Vergleich. Die strahlend goldene ist von Elixir-Saiten (Thomann).


---------------------

Ich denke, 3 Bilder reichen für's Erste. Glaubt irdgendjemand, dass die Möglichkeit besteht, die gelieferten Saiten wären von Gore bzw. Elixir? Bzw. erkennt sie wieder, well seine auch so aussehen? 8)

Verfasst: Do Mai 01, 2014 6:07 pm
von RB
Wenn die Verpackung geöffnet war, können das alle möglichen Saiten sein, die sehen sich untereinander doch so ähnlich. Wieviele Sätze hast Du erworben, wieviel hat der Satz gekostet ?

Verfasst: Do Mai 01, 2014 7:03 pm
von Wurstfinger
Hallo,

wäge halt ab, ob du
a. noch viel Zeit und Nerven in die Sache investieren willst.
b. die Saiten so wie sie sind haben willst oder nicht.
Für den Fall dass nicht wurde das Rückgaberecht erfunden. Dann liegt es noch an dir abzuschätzen, ob du vom Verkäufer den Kaufpreis problemlos erstattet bekommen wirst. Dafür gibt es u. U. Käuferschutz beim Auktionshaus.

Unabhängig davon klingt deine Beschreibung nicht nach "Neu und OVP" (bestenfalls nach "in Originalverpackung") - aber wer will das via Internet mit den Fotos sicher sagen können, zumal du noch nicht mal angegeben hast, ob der Verkäufer diese Eigenschaften zugesichert hatte.

Gruß Martin

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 4:37 pm
von Doradndandler
Hallo Rome,

ich glaube eher, dass er Dir überlagerte Saiten angedreht hat, die noch dazu
feucht geworden sind. Das würde die Oxydationsschicht auf den Diskantsaiten und auf dem Ball-End (dem Ring) erklären :?
Gefälschte Saiten kann ich mir bei Elixir eigentlich nicht vorstellen, wie
sollte das mit der Beschichtung der umwickelten Saiten funktionieren?

Gruss Andreas

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 9:06 pm
von Rome
Danke für eure Antworten!
RB hat geschrieben:Wenn die Verpackung geöffnet war, können das alle möglichen Saiten sein, die sehen sich untereinander doch so ähnlich. Wieviele Sätze hast Du erworben, wieviel hat der Satz gekostet ?
2 Sätze, 13€ pro Satz.

Wurstfinger hat geschrieben:Hallo,

wäge halt ab, ob du
a. noch viel Zeit und Nerven in die Sache investieren willst.
b. die Saiten so wie sie sind haben willst oder nicht.
Für den Fall dass nicht wurde das Rückgaberecht erfunden. Dann liegt es noch an dir abzuschätzen, ob du vom Verkäufer den Kaufpreis problemlos erstattet bekommen wirst. Dafür gibt es u. U. Käuferschutz beim Auktionshaus.

Unabhängig davon klingt deine Beschreibung nicht nach "Neu und OVP" (bestenfalls nach "in Originalverpackung") - aber wer will das via Internet mit den Fotos sicher sagen können, zumal du noch nicht mal angegeben hast, ob der Verkäufer diese Eigenschaften zugesichert hatte.

Gruß Martin
Die Sache ist die, dass ich genug Zeit investieren muss, sodass ich wenig Interesse daran habe, auch noch 5,60€ für den Rückversand zu berappen...

Doradndandler hat geschrieben:Hallo Rome,

ich glaube eher, dass er Dir überlagerte Saiten angedreht hat, die noch dazu
feucht geworden sind. Das würde die Oxydationsschicht auf den Diskantsaiten und auf dem Ball-End (dem Ring) erklären :?
Gefälschte Saiten kann ich mir bei Elixir eigentlich nicht vorstellen, wie
sollte das mit der Beschichtung der umwickelten Saiten funktionieren?

Gruss Andreas
Ist das eine brachi pelma smithi auf dem Bild? :)

Danke für diese Antwort. Das würde alles erklären. Wieso die Verpackung inklusive Umschläge für die Saiten gebraucht aussehen und auch den Zustand der Saiten.

Der Verkäufer hat wohl einen Satz (doch hoffentlich einen von den selben, welche er mir hat zukommen lassen) an Elixir gesandt. Echtheitsprüfung. Die würde positiv ausfallen, und trotzdem wären die Seiten nicht "neuwertig", wie in der Artikelbeschreibung angepriesen.

Ich hatte nie die Vermutung, dass es gefälschte Saiten bei Elixir gibt, eher die, dass x-beliebige Saiten in original Elixir-Verpackung befinden.

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 10:04 pm
von Herigo
irgendwelche saiten werden nicht beschichtet sein, denke ich mal. das kannst du doch aber selbst feststellen. nach meinen infos sind die neuen elixir plain steels heute ebenfalls beschichtet, wenn die so stark oxidiert sind werden das bestimmt alte chargen sein.

Verfasst: Sa Mai 03, 2014 12:14 pm
von MatzeHH
Moinsen

IMHO hast Du 2 Möglichkeiten .
1. Zum Gutachter und dann zum RA. Betrug muss es nicht sein (bedingt Vorsatz den Du nachweisen müsstest), aber es sind evtl keine Elexir resp uralte.

2. und nervenschonender : Wiederruf und mit Großbrief Einwurfeinschreiben zurückschicken kostet 3,45 €. In der Bewertung darfst Du diesen Deal dann beschreiben , solltest aber das Wort Betrug und alles andere nicht nachweisbare etc vermeiden.

Hast Du mit Painpal bezahlt ? dann abweichenden Artikel melden.

Verfasst: Sa Mai 03, 2014 12:17 pm
von tonidastier
Bei neuen Elixirs sind auch die Plain steels platiert, die korrodieren selbst bei meinem aggressicen Handschwieß nicht, aber es gab vor ein paar Jahren mal eine Phase, als das bei Elixir mit dem Platieren der Plain steels nicht richtig funktioniert hat.
Hab mal in Foren davon gelesen, weil meine Elixirs damals auch korrodiert sind, obwohl ich das eigentlich durch diese Saitenwahl vermeiden wollte.
Es könnten also evtl. ein paar Jahre alte sein (so ca. 4 Jahre), die Nass geworde sind.

Verfasst: So Mai 04, 2014 6:24 pm
von chevere
Ich glaub, ich hab eine gefälschte Aria...
Das Kopfplattenbinding "abgeruppelzt",
steht da aufeinmal " C.F .Mar-.."
Ich konnte das nicht so genau lesen, aber sie klingt ganz gut. :wink:

Bis ich weiß, ob und wie ich betrogen wurde, übe ich Weichei sicheriheirshalber
mit 13er Saiten A Dur ...

Auh! :cry:

Verfasst: So Mai 04, 2014 7:03 pm
von Davanlo
Sieht mehr aus als schlecht gelagerter Restbestand. Kann auch in manchen Geschäften passieren, besonders bei teuren Saiten die nicht immer so schnell vom Regal gehen ...

Verfasst: So Mai 04, 2014 9:55 pm
von RB
Eines ist klar: Ganz gleich, was war, wäre es geradezu eine Albernheit, wegen eines Werts von 26 Neuronen eine förmliche Auseinandersetzung zu führen. Wenn ich gar "Rechtsanwalt" und "Sachverständigengutachten" lese, so kann ich nur sagen, dass das als grobes Walten ausgeprägtesten Unverstandes anzusprechen ist. Wer wollte hunderte, gar tausende von Euro in ein Spiel werfen, das darin besteht, gutes Geld schlechtem hinterher zu werfen.