pickguard zuschneiden

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

pickguard zuschneiden

Beitrag von Holger Hendel »

Ahoi zusammen,

eine Schölerin möchte an ihrer fabrikneuen Recording King unbedingt ein pickguard haben. Ja genau, richtig gelesen. ;)

Bild

Das mitbestellte tropfenförmige passt nicht zum shaping (OOO-style) der Gitarre (RO-07), ist zu groß.

Ich habe noch nie an einem pickguard herumgeschnibbelt, gibt es irgendwas zu beachten? Plan B wäre, es über die Schalllochverzierung zu kleben. Hmmmm. :? Es ihr komplett ausreden ging leider nicht... ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Ich würde auf keinen Fall eine Schere sondern ein scharfes Teppichmesser nehmen. Das schneidet um einiges sauberer.
Ansonsten müsste es doch genügend Quellen für passende Pickguards gebe.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

genügend Quellen für passende Pickguards gebe.
Nuja, wir haben das verfügbare Budget in die Gitarre gesteckt; für so Zubehörgelumpe war im Grunde nix mehr übrig. An´nen cutter habe ich auch schon gedacht. Doch das sieht hinterher sicher nach nix aus. Ohje...hat vll. jemand Bilder einer kleinen / mittelgroßen Gitarre mit´nem pg dran?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
kelly

Beispiele für ein dezentes Pickguard

Beitrag von kelly »

http://s987.photobucket.com/user/gregsg ... 5.jpg.html
oder
http://images.gibson.com/Lifestyle/Engl ... shot_1.jpg
oder
http://cdn1.gbase.com/usercontent/gear/ ... ycg_so.jpg

Irgendwo direkt dahinten müsste sich auch eine Gitarre befinden. Man kann sie sogar dort hören:
http://www.youtube.com/watch?v=txeqilHd-t4

Als ernsthafte Lösung würde ich den Außenradius der Verzierung auf dem PG als Papierschablone aufkleben und auf einem feinkörnigen Schleifrad langsam bis zur gewünschten Form zuschleifen. Ich glaube eben nicht, dass man diese Teile von Hand splitterfrei zuschneiden kann. Die Arbeit bleibt aber klar in keinem vernünftigen Verhältnis zum möglichen Effekt.

Viel Glück. ich hoffe jedoch, sie wird sich das noch überlegen...

kelly
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3347
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

An so einem harten Pickguard habe ich mal mit Schablone und scharfem Werzeug rumgemurkst. War nicht so erfolgreich. Allerdings bin ich auch nicht unbedingt der begnadeter Handwerker.

iPad-Schutzfolie auf Hochglanzlackierung war einfacher. Sieht nicht so cool aus, ist aber einfach, preiswert und läßt sich ohne Schmerzen wieder entfernen. Entfernt sich allerdings irgendwann eventuell auch von selbst wieder.

Meine Furch hat (ab Werk) auch so ein geklebtes transparentes Dingens drauf. Eigentlich auch ganz nett. Hält sogar.

Gibson hat übrigens kein Problem mit echt schlunzig aufgepappten Pickguards.
"Hauptsache drauf"....war wohl das Motto bei meiner J-45. Sieht aus wie Körbchengröße D auf C.

Aber egal...ich mag sie trotzdem. Wir wollen ja auch beide keinen Schönheitswettbewerb mehr gewinnen.
Ich hätte ja noch Chanchen...aber "sie"??

Sie war definitiv zu lange in der Sonne.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Danke für eure Ideen.

Die Bilder der gepickguardeten Gitarren sind...interessant. Ich werde ihr das alles nächste Woche zeigen. Mit der Hoffnung auf...
Viel Glück. ich hoffe jedoch, sie wird sich das noch überlegen...
;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Habe mir auch mal ein PG zugeschnitten, mit dem Rohling von Thomann.
Ging absolut in die Hose ... 2 x :roll: ... ! Zuschnitt war mit einer Schere
und der Feinschliff mit Stanleymesser + Schleifpapier, war trotzdem nicht
sehr zufrieden damit, habe allerdings auch 2 linke Hände und an jeder
Hand 5 Daumen.

Ich habe dann einen Gitarrenbauer hier im Forum angeschrieben,
ein paar Euro in die Hand genommen und mir von dem eins schicken lassen.
Das klebt noch immer auf meiner Breedlove und da bleibt es auch, ich sag nur: GREVEN !

Super Teil, und fast so teuer wie eine komplette Recording King ! 8)
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Ich würde mal probieren, ob dieses hier passt.
6€ sollten doch wohl drin sein.
http://www.ebay.de/itm/Pickguard-Schlag ... 5ae53b2006


Bei ebay gibts ohne Ende pickguards für unter 10€.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9059
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Stabile Schere geht, man muss die Kanten allerdings hinterher mit Schleifpapier nacharbeiten. Das gilt auch für die Rundung, verschiedene Schleifpapiere auf runden Gegenständen (Dosen) und sich so einer vorgezeichneten Kreislinie (mit einem Stichel) nähern. Fleißarbeit ich weiß aber man möchte das ja auch schön haben.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Ich denke der wohl beste approach ist die Zuhilfenahme einer möglichst stumpfen, verrosteten Schere, eine Gartenschere tut's auch, und herzhaft-deftiges Zuschneiden nach Augenmaß, woraufhin die liebe Schölerin sich das Aufkleben des Resultats auf ihr neues Instrument sicher nochmal anders überlegt ... 8)
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Zuschneiden mit scharfem Messer. Von der Schauseite her schneiden, nicht von der Klebeseite. Das Messer quetscht den Kleber weg und die Ränder haften dann nicht. Sieht nicht gut aus. Unbedingt eine Schablone machen. Frei Hand gibt keine saubereb Ränder. Zuschleifen der Kontur geht nicht, weil Schleifstaub in den Kleber geht. Ränder kleben nicht. Sieht nicht gut aus. Was man machen kann ist "Bevel". Schnittkanten anfasen z.B. mit Ziehklinge und polieren. Bevel vor aufkleben machen. Sonst wird die Gitarre verkratzt. Wer nicht polieren kann soll das lassen. Sieht sonst nicht gut aus.
Kurze Essenz aus eigenen Fehlern.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9059
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Mischkin hat geschrieben:....Zuschleifen der Kontur geht nicht, weil Schleifstaub in den Kleber geht. Ränder kleben nicht. Sieht nicht gut aus...
Na dann ging das bei mir wohl nicht und klebte auch an den Rändern nicht.
Mensch ich schreib doch hier nix was ich nicht schon gemacht habe! :aua:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich spreche aus Erfahrung. Allerdings war mein Pickguard durchsichtig. Vielleicht war ich auch nur ungeschickt.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich habe mir bisher immer eine Schablone aus fester Pappe gemacht und dann mit dem Teppichmesser geschnitten und anschließend die Kanten nachgeschmirgelt. Die Ergebnisse reichten aber leider nie an die fertig gestanzten Teile ran :? Ich würde lieber eine fertige Form nachbearbeiten.
kelly

PG hilft nicht immer

Beitrag von kelly »

http://www.nailfreaks.com/de/nailart-ga ... 000864.JPG
Es sollte vielleicht auch ganz behutsam angesprochen werden?

http://media-cache-ec0.pinimg.com/736x/ ... 3be7a4.jpg
Diese Gitarre gehört der Dame vom oberen Foto und ist ganze 3 Monate alt.
Antworten