Seite 1 von 3

new string day

Verfasst: So Aug 31, 2014 4:57 pm
von JazzDude
Bild

Die Ernie Ball Aluminum Bronze-Saiten waren ja ganz nett - solange sie frisch waren. Aber das relativ schnelle Absterben der Brillanzen sowie die doch deutlichen Griffgeräusche haben mich wieder zu den bekannten Elixirs greifen lassen.
So klingtse mit denen:
https://soundcloud.com/max-frisch-5/cavanaugh

Verfasst: So Aug 31, 2014 5:05 pm
von Rumble
Donnerwetter!

Klingt so toll wie sie aussieht. :-)

Verfasst: So Aug 31, 2014 5:59 pm
von bookwood
Hm, ich kann mir kein rechtes Ohr vom Klang machen. Hört sich relativ flach an, was mich
wundert, ist es doch dieselbe Gitarre, wie bei Browers Etude und dem Folgestück, gell. Da
gefällt sie mir viel besser. Die neue Aufnahme scheint ziemlich komprimiert zu sein. Ob es
daran liegt? Aber aussehen tut sie überlecker. 8)

Verfasst: So Aug 31, 2014 6:04 pm
von clone
bookwood hat geschrieben:ist es doch dieselbe Gitarre
.. aber andere Saiten... :wink:

Verfasst: So Aug 31, 2014 6:11 pm
von JazzDude
Die Aufnahme ist mit dem iPhone gemacht, also in der Tat komprimiert. Normalerweise nehme ich mit einem Kondensatormikro und Logic auf...

Verfasst: So Aug 31, 2014 6:19 pm
von tonidastier
Ich finde die Aufnahme klasse.
Man merkt, dass es die Elixirs sind. Die haben schon einen speziellen
Klang.

Gibt es zu diesem Stück zufällig ein Tab?

Verfasst: So Aug 31, 2014 9:20 pm
von JazzDude
Tab hab ich nicht, ist aus dem Gedächtnis nachgespielt. Irgend eine Santa Cruz-Jumbo in irgendeinem YouTube-Clip...

Verfasst: So Aug 31, 2014 10:23 pm
von tomis
musst du einfach in dropped-d rumdaddeln

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 5:34 am
von string
Tolles Stück. Super fetzig gespielt!!!
Und am Klang kann zumindest ICH nicht meckern.
Eivon hin oder her :wink:

Gruß
Klaus

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 9:07 am
von maxpo
tonidastier hat geschrieben: Man merkt, dass es die Elixirs sind. Die haben schon einen speziellen
Klang.
Sei bitte so nett und erkläre mir das.

Man nimmt eine (irgendeine?) Gitarre , zieht irgendwelche ( 92/8 oder 80/20 , Nano oder Poly auf) und tattaaaaa: hat man den speziellen Eli-Klang, der sich dominant gegen die tonale Qualität des besaiteten Instrumentes losgelößt von Holzauswahl. erwünschten Spannungsverhältnissen im Holzgefüge, Beleistung, Deckenbearbeitung und Resonanzvolumen durchsetzt ?

Ich haue zwei Nägel in die Wand, spanne eine Eli Saite dazwischen und habe den speziellen Eli Sound

Das erkläre mir mal bitte :roll:

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 11:40 am
von string

Code: Alles auswählen

zieht irgendwelche ( 92/8 oder 80/20 , Nano oder Poly auf) und tattaaaaa: hat man den speziellen Eli-Klang,
Maxpo, hat er doch bestimmt nicht SO gemeint, oder? :wink:
Gruß
Klaus

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 12:12 pm
von maxpo
:shock: ich zweifle immer nur am meinem offenbar unterdurchschnittlichen Hörempfinden

Aber ich kann auch keine Buntstiftfarben am Geschmack erkennen 8) oder am Schütteln einer Saitenverpackung den ausgewogenen Klang der Saiten bewerten

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 1:06 pm
von notenwart
maxpo hat geschrieben:
tonidastier hat geschrieben: Man merkt, dass es die Elixirs sind. Die haben schon einen speziellen
Klang.
Sei bitte so nett und erkläre mir das.
Man nimmt eine (irgendeine?) Gitarre , ...und ... hat man den speziellen ...-Klang, ... erwünschten Spannungsverhältnissen im Holzgefüge, ...?...
Das erkläre mir mal bitte :roll:
Wenn wir hier einmal beim Erklären sind, kannst Du mir das mit den erwünschten Spannungsverhältnissen im Holzgefüge bitte erläutern? Darüber habe ich mir echt noch nie Gedanken gemacht und ich fürchte, das genau ist der Punkt, warum ich mit meiner Kunstfertigkeit nicht weiter komme. Vielen Dank im Voraus

Folgende Punkte bitte ich zu erläutern:
- was sind die gewünschten Spannungsverhältnisse?
- wie kann ich sie prüfen oder besser noch messen?
- welche Massnahmen muss ich bei Abweichungen ergreifen?

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 1:38 pm
von tonidastier
Ich finde sehr wohl, dass Elixir Saiten einen anderen Klang haben als meine
üblichen 80/20 Bronze Saiten.
Auf meinen Gitarren ist der Unterschied immens und meiner Meinung nach
deutlich hörbar.
Ich finde dass sich meine 1964 Epiphone Texan mit den Elixirs extrem
ähnölich zu deisemSoundbeispiel anhört.

Verfasst: Mo Sep 01, 2014 4:21 pm
von tomis
ich finde auch, das die Drähte anders klingen.
mehr als am klang merke ich es am spielgefühl.
aber an so einer aufnahme mit nem telefon könnte ich es auch
nicht hören.
ist doch aber auch egal.
der ein mag gekotete
der andere nicht.
ist wie mit jammahass und martinas.
jedem das seine
und ihr macht hier wieder ein auf sommerlochstreiterei.
wie die kleinen kinder.
übt lieber.
habe übrigens am woe auf einer d-45 gespielt
das war überhaupt kein spass.
die saiten hätte ich schon vor 2 monaten gewechselt.
und das auf einer 6800er