Taylor 150e

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

kelly

Taylor 150e

Beitrag von kelly »

Hallo, hat schon jemand vielleicht mehr Erfahrung als ich mit

1. http://www.taylorguitars.com/guitars/acoustic/150e

2. Sapele Boden/Zargen allgemein

3. Expression System acoustic (hier ist es wohl nicht das neue ES2 ? )

gemacht?

Viel spaß beim Musizieren in der neuen Woche

kelly
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Taylors Antwort auf Martins erfolgreiche D12X1AE.

Allerdings hat die Taylor für den gleiche Preis:
- Ebenholz Griffbrett und Steg
- das große (alte) Expression 1 System (blaue Platine)
- Holzkorpus statt Laminat
- Binding
- Gigbag statt Koffer

Ein Freund hat sie schon ausgiebig getestet und ist begeistert. Es wird (nach meiner Erfahrung) nicht mehr lange dauern bis er sie kauft.

Er hat auch schon die Martin D12X1AE, will aber ne zweite für offene Stimmungen alla Stoppok. (Da is er Fan von, da is er Fan von, ...)

Klaus
saitentsauber
Beiträge: 591
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Hatte mal länger (Dauerleihe, ca. 8 Monate...) ne 310 - auch Sapele, allerdings massiv. Hat mir erst gut gefallen; auf Dauer fehlte mir aber sowas wie Spritzigkeit und habe sie deshalb immer weniger gespielt. Aber Klangvorstellungen sind natürlich subjektiv.
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Taylor 150e

Beitrag von rwe »

kelly hat geschrieben: 2. Sapele Boden/Zargen allgemein
Ich persönlich bevorzuge für die meisten Anwendungsfälle bei Steelstrings, gerade bei "leiseren" oder differenzierteren Aufgaben, Instrumente mit Sapeli- oder Mahagonis-Korpus. Das ist klanglich nicht sehr weit entfernt.

Ich habe auch Instrumente mit Palisanderkorpus, die sind für mich und meine Spielweise aber eher "zweite Wahl" und ich setze sie nur in bestimmten Fällen - v.a. Strumming bei der "Begleitung großer Menschenmassen" - ein.

Die 1xx-Taylor-Serie kenne ich nicht, die 310 hätte ich mir gerne mal gekauft. War aber nicht so wichtig, hatte noch genug Alternativen. Vielleicht später mal.
kelly

Taylor 150e Erfahrungen

Beitrag von kelly »

Danke für die schnellen Antworten!

Zusammenfassend:
- vergleichbar mit D12X1AE, aber qualitativ teilweise besser (Ebenholz)
- ton- und lautstärkemäßig Richtung eben Sapele/Mahagony, also eher ruhig
- Elektronik nicht auf letztem Stand (Nachfolger ES2 wird gerade eingeführt)
- teilmassive Ausführung mit Sapele Laminat Boden/Zargen
- Preis knapp 700 Euro, also in etwa ein Drittel eines vollmassiven Instrumentes.

Ich werde sie wohl noch deutlich länger anspielen müssen, als die 15 Minuten am letzten Samstag. Wobei ich direkt sagen muss, dass mir die Bespielbarkeit sehr gefallen hat. Mal sehen.

kelly
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Taylor 150e Erfahrungen

Beitrag von rwe »

kelly hat geschrieben: - teilmassive Ausführung mit Sapele Laminat Boden/Zargen
"Teilmassiv" ist eine Eigenschaft wie grün oder eng, kein Gütekriterium. Vertrau' den Ohren und den Fingern, nicht den Prospekteigenschaften. (Auch Kottkes Gibsons [B25] waren "teilmassiv".)
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

kwb hat geschrieben:...

Ein Freund hat sie schon ausgiebig getestet und ist begeistert. Es wird (nach meiner Erfahrung) nicht mehr lange dauern bis er sie kauft.

Er hat auch schon die Martin D12X1AE, will aber ne zweite für offene Stimmungen alla Stoppok. (Da is er Fan von, da is er Fan von, ...)

Klaus
Er hat sie doch nicht gekauft !

Gestern waren wir wieder im Laden und er hat nochmal 2 Std. mit verschiedenen Stimmungen getestet. Letztendlich fehlten ihm zu den vielen Höhen und Obertönen, einfach die Bässe und Wärme.
Außerdem klingen Taylor mit gepreßtem Boden (100, 200 Serie) immer ein bischen hohl und nicht so direkt wie mit Leisten.

Klaus
kelly

Beitrag von kelly »

kwb hat geschrieben:...
Letztendlich fehlten ihm zu den vielen Höhen und Obertönen, einfach die Bässe und Wärme.
Außerdem klingen Taylor mit gepreßtem Boden (100, 200 Serie) immer ein bischen hohl und nicht so direkt wie mit Leisten.
...
Ich stimme dem zu.
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Bin ebenfalls gerade über die 150e gestolpert hab mich daher auch nach ein paar Alternativprodukten umgeschaut.

Zum einen wäre da eine Bühnen-12-String von Takamine: EF381SC. Auf vielen Bühnen der Welt zu sehen u.a. bei Bon Jovi und Bruce Springsteen. Massive Decke, der Rest gesperrt mit gutem PU um knapp über 1.000 Euro.

Weitere Alternative: Guild F-1512E: Knapp über 1.000,-- Euro, komplett massiv mit Palisander Boden und Zargen, das klingt nach sehr viel Leistung für einen fairen Preis.

Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Modellen?
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Auf alle Fälle auch die Martin D12X1AE probieren !
Für diesen Preis absolut Top.

Klaus
kelly

Beitrag von kelly »

Nothing Man hat geschrieben:Bin ebenfalls gerade über die 150e gestolpert hab mich daher auch nach ein paar Alternativprodukten umgeschaut.

Zum einen wäre da eine Bühnen-12-String von Takamine: EF381SC. Auf vielen Bühnen der Welt zu sehen u.a. bei Bon Jovi und Bruce Springsteen. Massive Decke, der Rest gesperrt mit gutem PU um knapp über 1.000 Euro.

Weitere Alternative: Guild F-1512E: Knapp über 1.000,-- Euro, komplett massiv mit Palisander Boden und Zargen, das klingt nach sehr viel Leistung für einen fairen Preis.

Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Modellen?
Hi, ich habe die Takamine EF381SC schon oft angespielt und war nicht begeistert. Ihre Stärke soll in ihrer Robustheit und Resistenz gegen Rückkopplungen liegen (habe mal irgendwo gelesen). Diese Faktoren sind mir aber ganz egal, da ich keine Auftritte tätige. Den Preis (etwa 1129 €) finde ich übrigens für eine teilmassive Gitarre unverschämt hoch - trotz Bon Jovi usw.

Guild F-1512E hatte ich auch einige male gespielt und fand sie v.a. preislich gut. Die Bespielbarkeit fand ich auch OK. Die gibt es aber nur klassisch in der Fichte/Palisander Kombination, die ich schon in meiner Jumbo habe.

Die Martin D12X1AE kommt für mich mit 42 mm Halsbreite nicht infrage. Habe sie mal kurz in der Hand gehabt und zurück gestellt. Den Preis fand ich gut, genau wie den von der angesprochenen Taylor 150e. Diese war für mich jedoch sehr gut bespielbar - mit Abstand am besten von allen 12 Saitern, die ich bisher angespielt habe. Den Klang würde ich aber als eher bescheiden bezeichnen.

Die einzige 12 saitige, die mich bisher voll überzeugen konnte, ist die Taylor 656e Grand Symphony, die jedoch mit 2750€ in einer anderen Preisliga positioniert ist. Das ist aber ein allgemein bekanntes Problem: ein sogenanntes Premium Modell gibt es nicht zum populären Preis.
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Hab mich nach längerer Überlegung für die Taylor 150e entschieden! Eine tolle Gitarre für diesen Preisbereich! Bespielbarkeit und Ton, sowohl plugged als auch unplugged sind wirklich Spitze! Für meine Ansprüche ist die Gitarre auf jeden Fall perfekt. Wer nicht "hauptberuflich" mit einer 12-saitigen Spielen will und sie nur wie ich für 2-3 Songs braucht, ist die Taylor 150e ein herausragendes Instrument mit sensationellem Preis/Leistungsverhältnis! Daumen nach oben!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

kelly hat geschrieben:...Die einzige 12 saitige, die mich bisher voll überzeugen konnte, ist die Taylor 656e Grand Symphony, die jedoch mit 2750€ in einer anderen Preisliga positioniert ist. Das ist aber ein allgemein bekanntes Problem: ein sogenanntes Premium Modell gibt es nicht zum populären Preis.
ja das ging mir auch so. habe zu der zeit martin, lakewood, cole clark gespielt, eine breedlove sogar schon gekauft aber am ende für die 656ce nach ein paar tagen wieder zurückgegeben.

will damit nicht sagen, dass es die beste 12string ist, aber der hals hat für so ein ding doch schon die richtigen maße, ich komme ganz gut zurecht mit ihr. vielleicht hat sie in der tiefe (ich stimme auf C statt E) nicht ganz die stärke wie eine kottke signature jumbo. mit 13er saiten ist sie in der stimmung für eine 12string noch sehr leicht spielbar.

wenn man die gitarre nur solo spielt kann man die doch ruhig auf dauer einen ton tiefer stimmen, dann ist das vielleicht zu helle und brilliante nicht mehr so vordergründig und die bässe kommen besser. ist übrigens mein grundsätzlicher eindruck von allen 12string die ich bisher spielte, die kommen alle etwas besser tiefer gestimmt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Ich hatte übrigens mal eine Takamine EG523SC-12, die war phantastisch für ihre damals 615 EUR Neupreis. Eine absolute Empfehlung, wenn man mit einer Jumbo klar kommt. Laminierter Riegelahorn Korpus, und wunderschön anzuschauen! Super gut zu spielen und richtig toller, voller Sound. Leider wird die nicht mehr gebaut. Der Nachfolger scheint die GJ72CE-12 zu sein, die ist aber erheblich billiger und made in China, keine Ahnung, ob die genauso gut ist.
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Hier mal vorab die Bilder zur 150e, Bericht folgt am Nachmittag...

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Antworten