Seite 1 von 2

Mensur-Länge

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:18 pm
von notenwart
Da ich ja bauartbedingt (also durch meine Bauart) zu kürzeren Mensuren tendiere, achte ich oft auf die Mensurlänge bei vorgestellten Gitarren. Die Gitarren, die in der heutigen Ausgabe der AG vorgestellt werden, haben alle Mensuren unter den sonst standardmäßigen 650mm. Ist das Zufall oder zeichnet sich da ein Trend ab?

Re: Mensur-Länge

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:21 pm
von ralphus
notenwart hat geschrieben:oder zeichnet sich da ein Trend ab?
Trend - ich spiele auch auf kurzer Mensur schon seit Jahren - bin sozusagen ein Trendsetter ;-)

Ich glaube das ist wie mit den Rocklängen in der Mode, erst werden alle länger, dann werden alle wieder kürzer und wir Gitarristen "müssen" es alle mitmachen....

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:45 pm
von RB
Martin Standard ist beispielsweise mit 25,4" angegeben. Gemessen werden dort 25.340", das sind 25,340 x 2,54 cm = 643,64 mm. Also auch etwas weniger als 650 mm.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:45 pm
von Pappenheim
Ich hab mir da noch nie Gedanken gemacht. Was sind die Vor-, was die Nachteile?

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:47 pm
von Orange
Pappenheim hat geschrieben:Ich hab mir da noch nie Gedanken gemacht. Was sind die Vor-, was die Nachteile?
Ich habe mir einmal im Leben darüber Gedanken gemacht, ewig und 3 Tage aus,
Pappe, ich glaube für uns Strummer ist´s wurscht, so feinfühlig sind wir nicht beim klampfen ... ! :)

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:48 pm
von RB
Je kürzer die Mensur, desto niedriger die Saitenspannung. Das hat Einfluß auf den Ton. Außerdem sind die Dimensionen auf dem Griffbrett horizontal kürzer, das wiederum hat Einfluß auf die Bespielbarkeit, bestimmte Streckungen sind einfacher oder mit einer kürzeren Mensur überhaupt nur möglich.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:58 pm
von Gitarrenspieler
Denke das ist eher Zufall, weiß jetzt nicht was das für Gitarren sind in der Zeitung. Denke aber bei Dreadnoughts ist wohl 645mm auch auf längere Sicht hin so was wie Standard. Ist eben von Martin.
Ich muss sagen, das ich den Unterschied bei meiner Martin und meiner Gibson J-45, die hat eine Mensur von etwas unter 630mm, von der Griffbrettlänge gar nicht groß merke. Wohl aber den unterschiedlichen Saitenzug bei der Bespielbarkeit. Ach so, ein Riese bin ich mit meinen 183cm auch nicht.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 1:59 pm
von ralphus
RB hat geschrieben:Je kürzer die Mensur, desto niedriger die Saitenspannung. Das hat Einfluß auf den Ton..
Jeep, was aber tendenziell wieder ausgeglichen wird durch dickere Saiten. Bei Larrivee meine ich mich zu erinnern, das die Saitenempfehlung bei kurzer Mensur Medium, bei langer Mensur Light/bzw Mediumlight ist.
RB hat geschrieben: Außerdem sind die Dimensionen auf dem Griffbrett horizontal kürzer, das wiederum hat Einfluß auf die Bespielbarkeit, bestimmte Streckungen sind einfacher oder mit einer kürzeren Mensur überhaupt nur möglich.
In Verbindung mit breiterem Griffbrett wird es dann ganz bequem. Das war mir klargeworden, nach dem Urlaub, wo ich meine alte Framus dabei hatte und dann wieder auf meiner Larri spielen konnte.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 2:09 pm
von Filigran
...

Verfasst: Do Sep 25, 2014 2:30 pm
von stephan
George Lowden geht mit seinem Fan Fret in beide Richtungen, also verkürzte Mensur bei den hohen Saiten und verlängerte (!) bei den Bass-Saiten:

"Bass string length: 680 mm (26 3/4”)
Treble string length: 635 mm (25”)"

und erklärt das so:

"The main aim of the design is to increase bass depth through increasing the string length on the bass side, while at the same time achieving more ‘bell like’ trebles by shortening the string length on the treble side."

(Beide Zitate von der Lowden Website)

Ich finde das interessant.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 2:55 pm
von LaFaro
stephan hat geschrieben:George Lowden geht mit seinem Fan Fret in beide Richtungen, also verkürzte Mensur bei den hohen Saiten und verlängerte (!) bei den Bass-Saiten:

"Bass string length: 680 mm (26 3/4”)
Treble string length: 635 mm (25”)"

und erklärt das so:

"The main aim of the design is to increase bass depth through increasing the string length on the bass side, while at the same time achieving more ‘bell like’ trebles by shortening the string length on the treble side."

(Beide Zitate von der Lowden Website)

Ich finde das interessant.
das macht nicht nur Mr. Lowden so... sondern auch Herr Loef und Herr Greenfield und Herr Tippin und Herr Dingwall und Herr Novax und und und ..:wink:
wobei die Begründung schon interessant ist, wenn ich sie nicht "missverstehe".. denn eigentlich geht es bei den Basssaiten um mehr Definition, während die hohen Saiten nicht so "harsch" klingen sollen... und eine Anpassung der Saitenspannung(en)

Verfasst: Do Sep 25, 2014 4:42 pm
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Je kürzer die Mensur, desto niedriger die Saitenspannung. Das hat Einfluß auf den Ton. Außerdem sind die Dimensionen auf dem Griffbrett horizontal kürzer, das wiederum hat Einfluß auf die Bespielbarkeit, bestimmte Streckungen sind einfacher oder mit einer kürzeren Mensur überhaupt nur möglich.
Aha.

Danke.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 6:19 pm
von notenwart
Danke für die Antworten bislang :-)
Ich persönlich bevorzuge die kurzen Mensuren meiner kleinen Hände wegen;
auf der Larrivee spiele ich auch voll fette Saiten, auf der Konzertgitarre solche mit harter Spannung;
ok, ob´s ein Trend ist? Martin Wieland auf jeden Fall ist der ShortScale auch nicht abgeneigt

Verfasst: Do Sep 25, 2014 8:26 pm
von hoggabogges
Meine Martin hat die vom Reverend angegebenen Masse, obwohl 12bündig.
Die Stoll ist ca. 5mm länger gebaut.
Ist wohl auch für 12-Bünder wohl eine 'relative' Norm.

Verfasst: Do Sep 25, 2014 11:18 pm
von Cocobolo
Filigran hat geschrieben:Martin hat zwei Standardmensuren:

OMs kommen mit 25,4'' daher
000s haben im Normalfall 24,9'', etwas mehr als 632 mm

Die längere Mensur mit der höheren Saitenspannung hat, wenn ansonsten alles gleich ist, meist ein längeres sustain und mehr Lautstärke. Ausserdem verträgt sie tiefere Tunings (mit C oder D im Bass), ohne gleich labberig zu werden.


... und die Flageolets sind bei den längeren Mensuren deutlich ausgepräger. Hängt wahrscheinlich mit der höheren Saitenspannung zusammen. Die besten Flageolets gehen auf der Bariton, mit einer Mensur über 70cm.


LG coco bolo