Welche Saiten empfehlen sich??
Moderator: RB
- wacky-wacker
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:53 am
- Wohnort: 48565 Steinfurt
- Kontaktdaten:
Welche Saiten empfehlen sich??
Hallo zusammen, ich habe vor kurzem eine 15 Jahre alte Yamaha F330 bekommen, das arme Ding hat Jahre in der Tasche zugebracht und ist ziemlich "eingerostet" vom Ton her. Mittlerweile aber löst sich das und sie fängt an zu klingen. Ich weiß, dass die F330 eher eine Anfängergitarre ist, aber mir liegt sie wunderbar in der Hand. Es ist zwar eine Stahlsaiten-Gitarre aber irgendwie hat sie so einen angenehmen "Nylon - Touch, wenn ihr versteht.
Ich möchte diesen seidigen Klang etwas stabilisieren (kann man vielleicht sagen..) und frage mal: was für Saiten empfehlen sich für so eine Gitarre, es dürfen gerne sehr gute, bzw teure Saiten sein; man kann mit Saiten oft viel "billiges Holz" retten, wie ich schon feststellen konnte....
Ich möchte diesen seidigen Klang etwas stabilisieren (kann man vielleicht sagen..) und frage mal: was für Saiten empfehlen sich für so eine Gitarre, es dürfen gerne sehr gute, bzw teure Saiten sein; man kann mit Saiten oft viel "billiges Holz" retten, wie ich schon feststellen konnte....
Grüße aus der Saite:
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
- wacky-wacker
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:53 am
- Wohnort: 48565 Steinfurt
- Kontaktdaten:
Manati: Silk und Steel sagt mir bislang noch nichts, nein! Ist das die Saitenart oder Hersteller??
Jack: Danke. Bislang hatte ich mich auf Dean Markley Allchemie Gold Phos eingeschoßen, ddie halten sehr lange ihren Ton. Bis ich jetzt drei Sätze - grade mal ein Jahr alt - kommplett noch eingepackt- angerostet wegwerfen konnte.
Ok, hat hier nix mit zu tun, aber ich wollte mal wissen ob es da nicht "was Besseres" gibt..
Martin und D'Addario hab ich vormals schon getestet, jetzt viellecht nicht gade DIESE Typenbez. aber John Pearse ist mir völlig neu, die werde ich mal antesten!!
Vielen Dank euch beiden!!
))
Jack: Danke. Bislang hatte ich mich auf Dean Markley Allchemie Gold Phos eingeschoßen, ddie halten sehr lange ihren Ton. Bis ich jetzt drei Sätze - grade mal ein Jahr alt - kommplett noch eingepackt- angerostet wegwerfen konnte.
Ok, hat hier nix mit zu tun, aber ich wollte mal wissen ob es da nicht "was Besseres" gibt..
Martin und D'Addario hab ich vormals schon getestet, jetzt viellecht nicht gade DIESE Typenbez. aber John Pearse ist mir völlig neu, die werde ich mal antesten!!
Vielen Dank euch beiden!!

Grüße aus der Saite:
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
- wacky-wacker
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:53 am
- Wohnort: 48565 Steinfurt
- Kontaktdaten:
Holzbauhütte..
Thomas, meinst Du meine Cassiopeia Sternwarte im Garten??
)
Joo, da bin ich auch 'n büschen stolz drauf: vor 17 Jahren "freihändig" zusammengestielt, mit Schiebedach, und hält immer noch!!:-))
Zu den Saiten: ich war jetzt von Martin Saiten nicht soooo begeistert, ich teste doch mal die "John Pearse", kann ja nicht schaden!!:-))

Joo, da bin ich auch 'n büschen stolz drauf: vor 17 Jahren "freihändig" zusammengestielt, mit Schiebedach, und hält immer noch!!:-))
Zu den Saiten: ich war jetzt von Martin Saiten nicht soooo begeistert, ich teste doch mal die "John Pearse", kann ja nicht schaden!!:-))
Grüße aus der Saite:
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
Hallo Wacky,
wenn Du einen "seidigen" Ton haben willst, kann ich nur Manati zustimmen - Silk & Steel geht deutlich mehr in Richtung Nylon als z. B. John Pearse; die klingen gut und sehr laut, aber "seidig" ist anders.
Im Augenblick gefallen mir die SILK & STEEL von PYRAMID am besten; sie klingen m. E. besser und oxydieren nicht so schnell wie bspw. die MARTIN M 130. Guckst Du hier:
http://www.thomann.de/de/pyramid_305_10 ... 2a672f1db5
wenn Du einen "seidigen" Ton haben willst, kann ich nur Manati zustimmen - Silk & Steel geht deutlich mehr in Richtung Nylon als z. B. John Pearse; die klingen gut und sehr laut, aber "seidig" ist anders.
Im Augenblick gefallen mir die SILK & STEEL von PYRAMID am besten; sie klingen m. E. besser und oxydieren nicht so schnell wie bspw. die MARTIN M 130. Guckst Du hier:
http://www.thomann.de/de/pyramid_305_10 ... 2a672f1db5
Liebe Grüsse - Sam
Ich auch gerade dabei neue Saiten zu testen. Habe schon viele Tipps hier
im Forum bekommen.
Im Moment gefallen mir die Silk&Steel sehr gut. Meine sind von
D'Addario. Sie klingen wirklich schön warm.
L.G. Simone
im Forum bekommen.
Im Moment gefallen mir die Silk&Steel sehr gut. Meine sind von
D'Addario. Sie klingen wirklich schön warm.
L.G. Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
- wacky-wacker
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:53 am
- Wohnort: 48565 Steinfurt
- Kontaktdaten:
Saitenfrage
Vielen Dank allem Antwortern, ist notiert, und wird demnächst mal ausprobiert, waren ja viele gute Tipps dabei! Braucht natürlich erst seine Zeit, ich kann mir schlecht alle Saiten....gleichzeitig draufziehen... lach!!:-))
Grüße aus der Saite:
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
Wilfried "wacky-wacker" Wacker
http://www.starwack.de
MUSIK:
http://wacky-wacker.de/
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa Sep 28, 2013 12:11 pm
- Wohnort: Bad Camberg
- Kontaktdaten:
beschichtete Saiten wie Elixier
Ich spiele etwa 10-15 Stunden die Woche und mache knapp 90 Auftritte im Jahr - ich habe in meinen 28 Berufsjahren Dutzende von Saiten ausprobiert und bin vor ein paar Jahren bei Elixier 0.10 für die E-Gitarre und 0.11 für die Westerngitarre gelandet.
Bei den vielen Stunden dich spiele waren die sicherlich wesentlich günstigeren Phosphor-Bronze-Saiten nach 3-4 Tagen schon matt, also ür Aufnahmen nicht mehr zu gebrauchen und nach 10 Tagen nicht mehr für die Bühne. Das ständige Saitenwechseln ging mir schon immer auf den Zeiger. Meine Elixiers halten etwa 4-6 Wochen, je nach Auftrittshäufigkeit.
Sie halten lange ihre Frequenzbandbreite, erst wenn sich die Kunststofummantelung auflöst, sinkt die Frequenzkurve dann rapide nach unten.
Bei den vielen Stunden dich spiele waren die sicherlich wesentlich günstigeren Phosphor-Bronze-Saiten nach 3-4 Tagen schon matt, also ür Aufnahmen nicht mehr zu gebrauchen und nach 10 Tagen nicht mehr für die Bühne. Das ständige Saitenwechseln ging mir schon immer auf den Zeiger. Meine Elixiers halten etwa 4-6 Wochen, je nach Auftrittshäufigkeit.
Sie halten lange ihre Frequenzbandbreite, erst wenn sich die Kunststofummantelung auflöst, sinkt die Frequenzkurve dann rapide nach unten.
Das Leben ist zu kurz für eine schlechte Gitarre