Maurice Dupont MD 50
Moderator: RB
Maurice Dupont MD 50
Moin Mädels.
Bin seit ein paar Tagen Besitzer einer Maurice Dupont MD 50.
Falls es hier im Forum Interesse an einer Rezension zu besagtem Instrument gibt, lasst es mich wissen. Ich schreib dann gerne was und mache mal ein paar Bilder.
Da ich nur akustisch spiele, werde ich kaum in der Lage sein, hier repräsentative Soundfiles vorzustellen. Mein Aufnahmeequipment ist recht überschaubar und nicht besonders gut.
Vorweg: der Klang dieser Gitarre ist einfach unglaublich.
Bin seit ein paar Tagen Besitzer einer Maurice Dupont MD 50.
Falls es hier im Forum Interesse an einer Rezension zu besagtem Instrument gibt, lasst es mich wissen. Ich schreib dann gerne was und mache mal ein paar Bilder.
Da ich nur akustisch spiele, werde ich kaum in der Lage sein, hier repräsentative Soundfiles vorzustellen. Mein Aufnahmeequipment ist recht überschaubar und nicht besonders gut.
Vorweg: der Klang dieser Gitarre ist einfach unglaublich.
Meine Meinung:
Rezension -> Ja doch.
Bilder -> Sowieso
Soundfiles -> Unbedingt (mit schlechtem Equipment produziert, könnten sie
das Ansehen meiner schlichten Gitane D-500 heben.
Im Ernst, ich finde diese Gitarrengattung toll. Spezialisten bei den Steelstrings,
ähnlich wie Flamencas bei den Konzertgitarren. Wenn die nur nicht so oft diese
elend langen Mensuren hätten. Gut, der 48er Hals der Gitane (bei 64,5er Mensur)
ist auch nicht ohne.
Rezension -> Ja doch.
Bilder -> Sowieso
Soundfiles -> Unbedingt (mit schlechtem Equipment produziert, könnten sie
das Ansehen meiner schlichten Gitane D-500 heben.

Im Ernst, ich finde diese Gitarrengattung toll. Spezialisten bei den Steelstrings,
ähnlich wie Flamencas bei den Konzertgitarren. Wenn die nur nicht so oft diese
elend langen Mensuren hätten. Gut, der 48er Hals der Gitane (bei 64,5er Mensur)
ist auch nicht ohne.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Back and sides in laminated Indian rosewood
- French spruce top
- Wallnut neck, ebony fingerboard
- High gloss finish
- Brass plated tailpiece
- Gold machines
- Including case
...schreibt der Hersteller.
Und ja, die Mensur ist lang, usw.
Am gewöhnungsbedürftigsten ist der Dot im 10., statt wie gewohnt (amerikanisch) im 9. Bund.
Nach ein paar Tagen der Annäherung gewöhnt man sich an diese Geschichten aber recht schnell.
Optisch ist die Gitarre ein echter Hit. Null Schnörkel, kein Blingbling, kein Tonabnehmer, nix. Rein akustisch.
Und wie. Der Sound haut mich immer noch um. Sehr laut, sehr durchdringend, man hat das Gefühl, irgendwo sei ein Resonator versteckt. Ist er aber nicht. Nur Holz.
Den Sound bestaunen sowohl gitarrenaffine Fachleute sowie Zivilisten, das fällt Allen sofort auf. Als wäre da irgendwo Hall mit drin.
Ansprache ist auch sehr toll, mit nem harten, dicken Plek entsteht über alle Bereiche ein fetter, warmer Ton. selbst im 15. Bund und darüber klingt die Gitarre noch Klasse.
Der Schlagschutz soll übrigens der einzige sein, der die Schwingung der Decke nicht beeinträchtigt.
Ich habe die Gitarre bei Norman Ort auf dem Gypsyguitar.de - Stand bei den Hamburger Gitarrentagen anspielen und direkt mit einer MD 60 vergleichen können. Die MD 60 wäre es beinah geworden, doch dann hatte ich die MD 50 in der Hand.
Jetzt wird ertmal fleissig geübt! Das Ding will gespielt werden.
- French spruce top
- Wallnut neck, ebony fingerboard
- High gloss finish
- Brass plated tailpiece
- Gold machines
- Including case
...schreibt der Hersteller.
Und ja, die Mensur ist lang, usw.
Am gewöhnungsbedürftigsten ist der Dot im 10., statt wie gewohnt (amerikanisch) im 9. Bund.
Nach ein paar Tagen der Annäherung gewöhnt man sich an diese Geschichten aber recht schnell.
Optisch ist die Gitarre ein echter Hit. Null Schnörkel, kein Blingbling, kein Tonabnehmer, nix. Rein akustisch.
Und wie. Der Sound haut mich immer noch um. Sehr laut, sehr durchdringend, man hat das Gefühl, irgendwo sei ein Resonator versteckt. Ist er aber nicht. Nur Holz.
Den Sound bestaunen sowohl gitarrenaffine Fachleute sowie Zivilisten, das fällt Allen sofort auf. Als wäre da irgendwo Hall mit drin.
Ansprache ist auch sehr toll, mit nem harten, dicken Plek entsteht über alle Bereiche ein fetter, warmer Ton. selbst im 15. Bund und darüber klingt die Gitarre noch Klasse.
Der Schlagschutz soll übrigens der einzige sein, der die Schwingung der Decke nicht beeinträchtigt.
Ich habe die Gitarre bei Norman Ort auf dem Gypsyguitar.de - Stand bei den Hamburger Gitarrentagen anspielen und direkt mit einer MD 60 vergleichen können. Die MD 60 wäre es beinah geworden, doch dann hatte ich die MD 50 in der Hand.
Jetzt wird ertmal fleissig geübt! Das Ding will gespielt werden.
Re: Maurice Dupont MD 50
Du hast eine PN!