topfiger Sound
Moderator: RB
- leimenbollen
- Beiträge: 139
- Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
topfiger Sound
Hallo zusammen
ein Freund von mir (ist nicht hier im Forum ) hat sich eine relativ neue Lakewood M-32 gekauft.
Sie klingt so "topfig" (gibt's das Wort ?)
Die Gitarre ist für ihn wie gemacht ,sagt er aber der Sound hauptsächlich die A und die G-Saite klingen so hohl , so mittig , so topfig halt.
Saitenwechsel wurde bereits gemacht von D'addario auf Elixir .
Wenn ich hier und da im Laden mal ne OM , egal welche Marke anspiele, fällt mir das auch immer auf , das aber nicht heißt das mir das nicht gefällt.
Ich finde das hat was .
Die Fragen von ihm lauten :
ist das halt prinzipiell der Sound eines kleineren Korpus ?
hat das was mit der Qualität oder Verarbeitung zu tun ?
ist sie noch nicht eingespielt und legt sich das mit der Zeit wenn sie sich öffnet ?
ein Freund von mir (ist nicht hier im Forum ) hat sich eine relativ neue Lakewood M-32 gekauft.
Sie klingt so "topfig" (gibt's das Wort ?)
Die Gitarre ist für ihn wie gemacht ,sagt er aber der Sound hauptsächlich die A und die G-Saite klingen so hohl , so mittig , so topfig halt.
Saitenwechsel wurde bereits gemacht von D'addario auf Elixir .
Wenn ich hier und da im Laden mal ne OM , egal welche Marke anspiele, fällt mir das auch immer auf , das aber nicht heißt das mir das nicht gefällt.
Ich finde das hat was .
Die Fragen von ihm lauten :
ist das halt prinzipiell der Sound eines kleineren Korpus ?
hat das was mit der Qualität oder Verarbeitung zu tun ?
ist sie noch nicht eingespielt und legt sich das mit der Zeit wenn sie sich öffnet ?
- leimenbollen
- Beiträge: 139
- Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
topfiger Sound
Umtausch geht nicht , war Privatkauf
was ist boxy ?
sag jetzt nicht topfig
was ist boxy ?
sag jetzt nicht topfig

Jeder hört anderst, den guten Sound gibt es nicht, das sind meine Erfahrungen. wie gesagt, manchmal kann zwei Zentel an der Saitenlage
schon den Sound einer Gitarre so Verändern , das man glaubt eine andere Gitarre in der Hand zu haben, auch das Sattelmaterial, und die höhe der Saiten am Sattel, bringen elementare Verenderungen am Klang .
So ohne die Gitarre in Händen zu haben, kann man hier keine Vernünftige
Aussage machen.
Gruß Rainer
schon den Sound einer Gitarre so Verändern , das man glaubt eine andere Gitarre in der Hand zu haben, auch das Sattelmaterial, und die höhe der Saiten am Sattel, bringen elementare Verenderungen am Klang .
So ohne die Gitarre in Händen zu haben, kann man hier keine Vernünftige
Aussage machen.
Gruß Rainer
- leimenbollen
- Beiträge: 139
- Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
topfiger Sound
die Spielweise ist meiner Einschätzung nach eher als Begleitung zu sehen , von strumming bis fingerstyle , eher durchschnittlich ,
hoffentlich liest er das nicht.
jetzt mal ohne große Veränderungen vorzunehmen , glaubt ihr durch viel Spielen legt sich das ?
ich finde es jetzt auch nicht als ungemein störend
hoffentlich liest er das nicht.
jetzt mal ohne große Veränderungen vorzunehmen , glaubt ihr durch viel Spielen legt sich das ?
ich finde es jetzt auch nicht als ungemein störend
Na, ich hatte den Verdacht oder eher spekuliert, inwieweit es mit der Spielweise zusammenhängen könnte. Die Dinger klangen für mich immer am besten, wenn man sie mit Fingernägeln, Daumenpick und frei hängender Hand gespielt hat, also ohne die Decke durch Abstützung der rechten Hand zu belasten und mit dem Anschlag leich hinter dem stegseitigen Rand des Schallochs (in Richtung Steg). Außerdem, wie Rainer schon schrieb, jeder hört anders. Welches Instrument hat Dein Freund denn vorher gespielt ?
also ich habe schon länger eine M32. aber ich käme nie auf die Idee, den Sound als "topfig" zu bezeichnen.. auch nicht vor der Optimierung durch Jakob Poljakoff....der Sound ist schon ein wenig "dunkler" als z.B. bei meiner McIlroy, aber "topfiges" ist mir (und auch anderen wie z.B. Dave Goddman, der von der Gitarre sehr angetan war) noch nie aufgefallen....
andererseits scheint aber gerade die M32 auch ein beliebter (und erfolgreicher) "Gegenstand" von Klangoptimierungen zu sein...
andererseits scheint aber gerade die M32 auch ein beliebter (und erfolgreicher) "Gegenstand" von Klangoptimierungen zu sein...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Meine Gibson Nick Lucas, die ja auch so ähnlich ist, von der Form her
klingt auch topfig oder boxy, wie auch immer man das nennen mag.
Aber ich wollte diesen Sound und habe sie mir deshalb gekauft.
Gefiel mir wesentlich besser, als die Martins oder Collings, die ich
dagegen angespielt habe. Die waren so süßlich.
Versuch evtl. mal die Stegeinlage/Saddle durch Tusq oder Knochen
auszutauschen und die Bridge Pins durch welche aus einem anderen
Material. Diese kleinen Sachen geben zumindest meiner Meinung nach
einen zumindest hörbaren Unterschied.
klingt auch topfig oder boxy, wie auch immer man das nennen mag.
Aber ich wollte diesen Sound und habe sie mir deshalb gekauft.
Gefiel mir wesentlich besser, als die Martins oder Collings, die ich
dagegen angespielt habe. Die waren so süßlich.
Versuch evtl. mal die Stegeinlage/Saddle durch Tusq oder Knochen
auszutauschen und die Bridge Pins durch welche aus einem anderen
Material. Diese kleinen Sachen geben zumindest meiner Meinung nach
einen zumindest hörbaren Unterschied.
die gitarre ist wie für ihn gemacht
aber der sound gefällt ihm nicht ?
checke ich nicht
ich glaube zu verstehen, was er meint
ging mir ähnlich mit der roza
aber ist das nicht typisch für neue palisander om's ?
(bis auf badpicker's martin om, die finde ich wie für mich gemacht)
versuchts mal mit dickeren saiten
aber der sound gefällt ihm nicht ?
checke ich nicht
ich glaube zu verstehen, was er meint
ging mir ähnlich mit der roza
aber ist das nicht typisch für neue palisander om's ?
(bis auf badpicker's martin om, die finde ich wie für mich gemacht)
versuchts mal mit dickeren saiten
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
also wenn Deine (ehemalige) Roza "topfig" klingt, dann habt ihr andere Töpfe als wir....tomis hat geschrieben:d................
ich glaube zu verstehen, was er meint
ging mir ähnlich mit der roza
.....

sicher ist sie nicht so basslastig wie z.B. eine Dread, aber "topfig"


außerdem kann ich mich da an keine "Unausgewogenheit" zwischen den einzelnen Saiten erinnern.....genau so wenig wie bei meiner M32...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: topfiger Sound
Zu den Fragen:leimenbollen hat geschrieben:Hallo zusammen
...................... relativ neue Lakewood M-32 gekauft.
Sie klingt so "topfig" (gibt's das Wort ?)...................................
Die Fragen von ihm lauten :
ist das halt prinzipiell der Sound eines kleineren Korpus ?
hat das was mit der Qualität oder Verarbeitung zu tun ?
ist sie noch nicht eingespielt und legt sich das mit der Zeit wenn sie sich öffnet ?
1. Nein
2. Nein, Die Lakewoods sind in der Hinsicht auf einem hohen Standart
3. Vielleicht
Da müsste mal einer dran, der das Instrument abklopft und eventuell die Leisten ein wenig nacharbeitet.
Ist die Stegeinlage in Ordnung und sitzt sie richtig? Sie muss locker in den Schlitz fallen, ohne zu sehr zu wackeln.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: topfiger Sound
sag ich ja...Gitarrenmacher hat geschrieben:Zu den Fragen:leimenbollen hat geschrieben:Hallo zusammen
...................... relativ neue Lakewood M-32 gekauft.
Sie klingt so "topfig" (gibt's das Wort ?)...................................
Die Fragen von ihm lauten :
ist das halt prinzipiell der Sound eines kleineren Korpus ?
hat das was mit der Qualität oder Verarbeitung zu tun ?
ist sie noch nicht eingespielt und legt sich das mit der Zeit wenn sie sich öffnet ?
1. Nein
2. Nein, Die Lakewoods sind in der Hinsicht auf einem hohen Standart
3. Vielleicht
Da müsste mal einer dran, der das Instrument abklopft und eventuell die Leisten ein wenig nacharbeitet.
Ist die Stegeinlage in Ordnung und sitzt sie richtig? Sie muss locker in den Schlitz fallen, ohne zu sehr zu wackeln.

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Wie lange tritt das schon auf und wie feucht ist die Luft da unten bei Euch? (Im Schwarzwald ziemlich, oder?)
Zwar klingen verschiedene Korpusformen auch jeweils anders, aber gerade bei guten (= "sensiblen") Instrumenten beobachte ich auch eine starke Empfindlichkeit gegenüber der Luftfeuchtigkeit. Je nass, desto topf.
Zwar klingen verschiedene Korpusformen auch jeweils anders, aber gerade bei guten (= "sensiblen") Instrumenten beobachte ich auch eine starke Empfindlichkeit gegenüber der Luftfeuchtigkeit. Je nass, desto topf.
- leimenbollen
- Beiträge: 139
- Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
topfiger Sound
vielen Dank mal vorab für die vielen Meinungen.
Ich gebs mal weiter.
Ich könnte mir auch vorstellen das sich das mit häufigem Spielen etwas legt bzw das Ohr sich daran gewöhnt oder ja vielleicht auch mit der Temperatur/Luftfeuchtigkeit verändert.
Ich jedenfalls finds nicht schlimm
Ich gebs mal weiter.
Ich könnte mir auch vorstellen das sich das mit häufigem Spielen etwas legt bzw das Ohr sich daran gewöhnt oder ja vielleicht auch mit der Temperatur/Luftfeuchtigkeit verändert.
Ich jedenfalls finds nicht schlimm