Martin DCPA4 Shaded

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Martin DCPA4 Shaded

Beitrag von Holger Hendel »

Ahoi zusammen,

ein Schüler interessiert sich für eine neue Gitarre, dabei kamen wir auf diese:

http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... shaded.htm#

Die gewünschten Kriterien (Marke / Mythos... ;) Pickup, Dread, cut, Farbgebung, Sattelbreite) kommen bei diesem Modell zusammen. Kann jemand eine kurze Einschätzung / Erfahrungsbericht geben? Ist es sinnvoll hiermit "einzusteigen"? Oder doch besser nach einer gebrauchten suchen - was in diesem Fall wg. der gewünschten Spezifikationen schwierig sein dürfte. :? Ich kenne die PA-Serie gar nicht, noch nie eine davon in Händen gehabt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

ich hatte noch keine PA in der Hand, meine Einschätzung ist nur, dass falls er/sie mal das Gerät wechseln will, ne Dread mit cut und Knöpfen in der Zarge nicht so begehrt sind, auch wenn Martin drauf steht.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Finde nur dass das schon eine ziemliche Investition ist für den "Einstieg" wie du schreibst, wow! Und eine komische end-pin Konstruktion hat sie ...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da fehlt doch ein Stück Korpus. Die würde ich herunterhandeln.
chevere

Beitrag von chevere »

Holger, das weißt du doch am besten, oder?
Gebraucht einzusteigen hat einfach weniger Verlustrisiken und klangliche Vorteile.
Was will Dein Schüler mit nem Cutaway?
Willst Du nur selbst mal ausprobieren wie die wohl ist, im Vergleich zu Deiner Cut-Dread...? (wegduck)?

Eine gebrauchte D-18 NEW ist dem angegebenen Neu-Gerät immer klanglich vorzuziehen auch wennse, nicht ubedingt, ein paar Scheinchen mehr kosten mag.
Ich habe letztens ein D-18 2012(new) im Vergleich zu einer gleich altrigen ebenholz neuen D-28 im Laden gespielt und die D- 18 hat mir wesentlcih besser gefallen. Projektion, Definition, Sweetnees etc.

Nicht nur für einen Anfänger scheint mir der Hals sehr komfortabel zu sein.
Dazu forward-shifted scalloped bracing.
Was will man mehr zu diesem Preis?
Testet doch mal möglichst so eine Klang- Granate.

Optik ist Geschmackssache und eventuell ein Sahnehäubchen.
Der Klang und allenfalls die Bespielbarkeit der Gitarre zählt für mich mehr.
Zuletzt geändert von chevere am Di Jan 06, 2015 7:09 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Niels Cremer hat geschrieben:Finde nur dass das schon eine ziemliche Investition ist für den "Einstieg" wie du schreibst, wow! Und eine komische end-pin Konstruktion hat sie ...
Oh ja, wäre es auch. Ich habe es missverständlich ausgedrückt...es wäre sein "Einstieg" in den "Club". :guitar1:
Da fehlt doch ein Stück Korpus. Die würde ich herunterhandeln.
Mal sehen was sich zu den üblichen Punkten raushauen lässt deswegen. ;)
meine Einschätzung ist nur, dass falls er/sie mal das Gerät wechseln will, ne Dread mit cut und Knöpfen in der Zarge nicht so begehrt sind, auch wenn Martin drauf steht.
Das stimmt sicherlich (so tickt die "Szene" tatsächlich; deshalb heißt es hier ja auch mitunter "willkommen in der Anstalt" ;) ), doch ich weiß noch wie lange ich damals gesucht habe bis ich "meine" Martin mit den für mich klargehenden Spezifikationen gefunden habe. Es muss halt die richtige Gitarre zur richtigen Zeit sein. Für ihn muss es gerade´ne dunkle Decke sein. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
chevere

Beitrag von chevere »

Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

PARKER
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jan 09, 2015 9:59 am
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von PARKER »

:lol: :lol: :lol:
Das Video ist sehr interessant. :lol:
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Das ist doch sehr einfach, wenn man sich die specs. ansieht. Im Grunde eine D-16 mit Cutaway und dunklem Finish.
Undersaddle Piezo pickup mit Vol-Tone Regler und Stimmgerät
http://www.fishman.com/files/f1_analog_user_guide.PDF

Wer also schon mal eine D16GT in der Hand gehabt hat, weiss was er kriegt.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich finde so eine lösung mit getrennter buchse und endpin super, selbiges habe ich bei meiner damaligen larrivée gemacht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

16 haut hin, die Beschreibung liest sich nur so, als könne das Griffbrett etwas breiter sein, als bei der 16, was ja nun nichts Schlechtes sein muss. Die Breite ist bei meiner 16 ca knapp 43 mm.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich würde keine Gitarre mit Cut mehr nehmen, der ist wirklich völlig für die Fisch. Für den Hai-Fisch besser gesagt...

Bei meiner DC Aura, die ja nun mein Gitarrenlehrer innehat, da hatte ich ja einen, wirklich gebraucht im eigentlichen Sinne hatte ich den nie. Im Gegenteil: Live war es oft so, dass ich bei Soli durch den Cut in Versuchung geriet, da jenseits des 14. Bundes herumzugreifen. Was rauskam, war nur zirpiges Gekniedel, weil die Luft da oben wirklich recht dünn ist. Lieber den Rest des Griffbretts nutzen! :wink:
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

wenn der bengel nu aber partout einen will ?
falls die dcpa4 tatsächlich so klingt wie die d-16 von rb
finde ich die völlig in ordnung
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Mein Gott, ja, wenns ihm gefällt, warum nicht?
Antworten