Seite 1 von 1

Rissmann's Dread "Blue Bird"

Verfasst: Mi Jan 21, 2015 11:15 pm
von Fayol
Hallo,

ich habe heute meine "Blaurand" von Ernie Rissmann abgeholt.

Bei der Gelegenheit, habe ich seine neue Dread "Blue Bird" gespielt.

:o :o :o
Hei, das hat mir ja mal wieder so richtig Spass gemacht! :guitar1: Die Gitarre ist wenig "basslastig" dafür aber mit einem sehr bemerkenswerten Dynamikumfang ausgestattet. Das hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass eine geringfügige Betonung des Basses ausreicht, um diesen entsprechend zur Geltung kommen zu lassen.
Mit 46mm Sattelbreite und einem kräftigen Hals scheint sie erst einmal wenig Strummingkomfort zu haben. Aber weit weit gefehlt. Der Daumengriff war kein Problem für mich. Es fiel mir überraschend leicht, mich an diese Dimensionen (Sattelbreite und die Stärke des Halses) zu gewöhnen.
Es hat sich für das kommende Wochenende bei Ernie ein potentieller Käufer angemeldet, deshalb wird die Gitarre wohl weder auf seiner Homepage zu sehen sein... :? ...noch irgendwie zu hören. :twisted:

Verfasst: Do Jan 22, 2015 9:24 am
von Sperris
Schade das!!! Ich mag Ernies Gitarren sehr. Ernie ist aus meiner Sicht immer eine Empfehlung wenn es um hochwertige, individuelle Gitarren geht. Wer mal in MS ist, sollte ihn mal besuchen. Tolle Gitarren und ein sehr sympathioscher Mensch.


Gruß Ralf

Rissmann's Dread "Blue Bird"

Verfasst: Do Apr 09, 2015 6:10 pm
von meistermichel
Habe selber zwei Rissmann-Gitarren.
Eine 12string mit Fächerbeleistung, seitlichen Schallöchern, 63er Mensur und durchgängig 12cm Zargentiefe. Die reagiert schon auf´s kleinste Kratzen an den Saiten und kann doch richtig LAUT werden. Eine richtige power-Klampfe das!
Eine Nylonstring mit 14 Bünden, 64er mensur, gewölbtem Griffbrett, ebenfalls offset-Schallöcher und durchgehende Fächerbeleistung, Korpus EBENHOLZ! Das ist mal eine Klassik-Gitarre mit einem Bass wie eine Prewar-Martin D45.Für mich als steelstring-Spieler perfekt und wunderschön ganz nebenbei.Tolle Obertöne, die nehme ich, wenn ich ernsthaft Gitarre spielen will.
Tja, und eine dritte ist in Arbeit, mal eine 6 saitige steelstring, aber auch ohne das Schalloch am dümmsten Ort. Auf die bin ich auch mal sehr gespannt.
Fazit: Ernie Rissmann baut sehr gute Gitarren und hat überhaupt keine Berührungsängste mit neuen Ideen.
Blöd, dass man hier keine Bilder vom eigenen Rechner einfügen kann.

Re: Rissmann's Dread "Blue Bird"

Verfasst: Fr Apr 10, 2015 11:54 am
von kelly
meistermichel hat geschrieben:Habe selber zwei Rissmann-Gitarren.
Eine 12string mit Fächerbeleistung, seitlichen Schallöchern, 63er Mensur und durchgängig 12cm Zargentiefe. Die reagiert schon auf´s kleinste Kratzen an den Saiten und kann doch richtig LAUT werden. Eine richtige power-Klampfe das!
Blöd, dass man hier keine Bilder vom eigenen Rechner einfügen kann.
Ja, die würde ich mir wirklich gerne anschauen wollen...

Verfasst: Fr Apr 17, 2015 3:13 pm
von sunshine
Hallo Fayol & Co

Ernies "Dreadnought"-Modell heißt SWEET BIRD!

Nix mit blue, Blues geht da aber wohl auch drauf zu spielen.

Für eine Sweet Bird kann man Gitarren vieler großer etablierter Traditionsmarken einfach stehen lassen...das schreibe ich natürlich nur, weil ich genau das vor einiger Zeit gemacht habe und selbst eine spiele ;-)

Ein sehr stimmiges Konzept, was er da baut. Hat nicht die klassische Dreadnoughtform, ein bißchen runder, kleiner schwer zu beschreiben und klingt phantastisch. Ich habe die Neue in der Familie vor kurzem angespielt und war überrascht, wie groß und WARM und vor allem wie "eingespielt" sie klingt, gleich mit uralter Seele von der Werkbank gehüpft, der Dynamikumfang ist groß, komplexer Ton, viel Sustain. Ernies Jumbo-Modelle sind ja mittlerweile ziemlich bekannt, die Sweetbirds sind ne andere Tasse Bier, aber mit denen wird das nicht anders werden. die Sweet birds haben echt soul!

Fanboymodus aus/Anekdote:
Das Musikerkollegenblabla zu neuen, anderen Gitarren ist ja immer spaßig ("geil.., gute Spielbarkeit.., joooah, für den Preis...ok....super, aber mein sound ist es nicht.., dann der Talk über *trademarksound fa xyz* etc")

Zu der Sweetbird hieß es nur: "Oh man, die klingt aber sexy!"

VG Kai

Verfasst: Fr Apr 17, 2015 10:43 pm
von chevere
ein paar Bilder würde ich toll finden. Habt ihr sowas?

Verfasst: Sa Apr 18, 2015 7:12 am
von sunshine
Mach ich, kann bis Anfang der Woche dauern.

Verfasst: Di Apr 21, 2015 5:53 pm
von sunshine
Hallo Zusammen!

Das ist die erste SWEET BIRD, die Herr Rissmann gebaut hat und die ich seit drei Jahren spiele:-)

Die Neue aus der Klangfamilie, die Fayol und ich bei Ernie in der Werkstatt angespielt haben, hat ebenfall eine Fichtendecke und Mahagonikorpus, keinen Sandwichhals (nennt man das so?), andere Mensur, andere bindings, andere Rosette etc.
Evtl. mache ich von der auch noch mal Fotos, wenn sie denn noch da ist.

VG Kai


Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mi Apr 22, 2015 12:06 pm
von chevere
Ja, die Fotos weiterer Dreads sind auf jeden Fall interessant.
Was kostet denn so ein Gerät bei ihm?
Ist die abgebildete mit so einem Ökö-Matt-finish und welche Mechanken sind verbaut? Welche Fichtenart ist denn da verbaut worden?
Danke.

Verfasst: Mi Apr 22, 2015 1:39 pm
von sunshine
Hi, Chevere!

Zu meiner Gitarre:
Lackierung: Nitrolack - sie glänzt sehr schön:)
Mechaniken: Schaller ST6
Decke: Sitkafichte

Die Sweetbird, die ich bei Ernie gespielt habe, kostet in der Ausführung wie sie da jetzt steht 3200 Euro. Ebenfalls Fichte/Mahagonie, der Hals hat keine mehrlagige Konstruktion, Nullbund ist haifischartig kompensiert, Schaller Grand Tune sind dran - mehr weiß ich nicht mehr.

Die Fotos von der Neuen organisiere ich gerade.

Kai

Verfasst: Mi Apr 22, 2015 1:58 pm
von chevere
Uih, deftiger Preis! Eine schöne Gitarre hast du, wahrlich.

Verfasst: Mo Mai 04, 2015 8:21 pm
von sunshine
HI ZUSAMMEN!
HIER DIE NEUE SWEET BIRD UND SCHÖNE COUSINE:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mo Mai 04, 2015 8:44 pm
von Fayol
Ja genau, die habe ich angespielt, und sie hat mir sehr sehr gut gefallen!

Verfasst: Di Mai 05, 2015 12:42 am
von Herigo
wenn rissmann nichts ohne grund macht würde ich gerne wissen warum die kopfplatte so "unnötig" lang ist.