Guild D25

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Guild D25

Beitrag von laschek »

Moinsen liebe Forianer :wink:

Heute ist Sie eingetroffen! Die Guild D25 welche ich von unserem Forumsmitglied "antaisce" abgekauft habe.

Erstmal vielen Dank an Dieser Stelle für den reibungslosen und absolut unkomplizierten Ablauf dieses Geschäftes :wink:

Und nun zur Gitarre! diese Guild D25!

Die Gitarre ist toll! das muss mal gesagt werden. Klar hat sie Spielspuren, aber die sind alle nicht so wild und für ne Gitarre die 25 Jahre ufn Buckel hat, noch relativ harmlos. Die Gitarre kam, wie in der Anzeige beschrieben und ich finde, sogar in einem noch besseren Zustand wie ich annahm.
Lediglich ein Brückenpin war kaputt. Kein Problem, kommen eh andere drauf :wink:
Hab die Gitarre erstmal mit den Saiten die drauf warn getestet. die warn wohl noch relativ frisch (12er?)
Die Guild klang auf anhieb toll, ausgewogen, nicht aufdränglich oder zu dünn, wie eine gut eingespielte Dread klingen sollte. Hab mich da schon etwas verliebt.
Und Mojo hat sie! :)

Nun erstmal mein Programm was ich immer mache bei neuen Instrumenten.
Saiten runter und erstmal alles schön geputzt (die Gitarre kam aber schon gut gepflegt bei mir an) Ist so ne Macke vom laschek.
Nun meine neuen Martin SP12.5er Bluegrasssaiten druf (danke RB für den Tipp mit diesen Saiten) und los gehts.
Was soll ich sagen. Dreadnought halt, aber geil. genau das was ich als Roadgitarre, neben meiner HD28VS in dem Preissegment (und mehr) gesucht habe. Hatte sofort ein gutes Spielgefühl. Das ist deffinitiv eine ideale Gitarre für Strumming/Songbegleitung. Auch pickings klappen gut.
SUPERGEIL :wink:

Der Tonabnhemer!
Isn Piezo aus den 90igern nehme ich an. Also 9Volt Block drangestöpselt, in die im Schalloch liegende Halterung eingeklickt und erst mal meinen kleinen VOX DA5 Allzweckhomeverstärker beigezerrt.
Und nu? Es funzt. Der alte Pickup tut was er tuen soll. Nix rauscht oder knackst... Der sound an den kleinen Amp ist passabel.
Nächster Schritt. Die Bose L1 Anlage uffgebaut! Gitarre dran...und ja, hmm
Funktioniert und klingt nach etwas hinein hören dann auch ganz cool. Piezomässig halt. Vorverstärker ist ev, von Nöten.
Es ist sicher nicht der beste Tonabnehmer, aber bei weitem auch nicht der schlechteste den ich je gehört habe. Bis ich die Kohle für ein besseres System zusammen habe, langt er allemal.

Fazit: auf meiner Suche nach ner guten Dread, bin ich froh mich für dies Guild D25 entschieden zu haben. Tolle Gitarre, toller Verkäufer und ein glücklicher Laschek der wieder eine super Gitarre besitzt, welche er auch zu einem verrauchten Abend bei seinen Muggekumpels mitnehmen kann.

und hier ein kleines erstes Video von der Guild D25 und meiner Wenigkeit mit einem kleinen Instrumentstück
"Bonaparte crossing the rhine"
viel Spass :) :D

https://www.youtube.com/watch?v=2az__K4 ... H-zJo5x7hQ
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na schau, da hört der Laschek mal auf mich, und schon wird alles gut! :wink:

Ihr solltet eigentlich immer alle auf mich hören und überhaupt.

Also ich gratuliere jedenfalls zur "Neuen" und wünsche dir viel Spaß damit, jetzt hast du ja alles, was du brauchst.

Die Gitarre direkt in die Bose zu stöpseln ist nicht so der Brüller. Ein Preamp mit einem ordentlichen EQ, sprich: mit semiparametrischer Mittenregelung (Bereich um die 500 Hz runter oder ganz raus) und einem guten Hall und vielleicht brauchst du dann garnicht mehr. Ein neues Pickup-System mein ich jetzt.

Hab mir grad dein Video angesehen, ist ein hübsches Stück Gitarre. Über den Sound kann man halt nicht viel sagen beim schrottigen Kameramikro.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ich denke, dass sich da Zwei gesucht und gefunden haben.
Halt die Schöne in Ehren und tu die nich wieder sofort verkaufen, hasste verstanden?
Die behälzte getz und damit iss gut, hasste verstanden?
Kauf für dem Pickup noch son Zoom A3, da biste erssma durch´s Gröbste durch, hasste verstanden?
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wally, bist du vom Zoom A3 wirklich so überzeugt?

Hat das Ding semiparametrische Mittenregelung? Ich halte das für das Wichtigste von allem.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ja, kann ich dem Walter nur zustimmen, da haben sich zwei gesucht und gefunden.
Coole Gitarre, schön gespielt und endlich wieder mal was vom Laschek in Bild + Ton.
25 Jahre ... ein Youngtimer so zusagen ... net schlecht, und zu einem guten Preis bekommen.

Und hör auf Walter und hör auf Wally, nicht verkaufen das gute Stück, sowas bekommt man nicht an jeder Ecke.

Schöner Allrounder würde ich sagen ... viel Spaß damit !

:)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Das Zoom-Teil verfügt über drei Klangregelungen.
Das sind einmal ein sehr pfiffiger Dreiband EQ auf der Oberseite des Gerätes.
Dieser EQ dient dazu, das Gerät an unterschiedliche Räumlichkeiten anzupassen.
So braucht man nicht in die Menüs, um Korrekturen für verschiedene Auftrittsorte vorzunehmen.
Drei Knöppe. Fertig. So die Idee von Zoom. Ob´s funktioniert? Hab ich noch nicht ausprobiert.
Des weiteren ist im Gerät ein Sechsband EQ.
Da kann man gezielt auf 160, 400 und 800 Hz zugreifen sowie auf 3,2 und 6,4 und 12 KHz.
Weil das selbstverständlich unmöglich reichen kann, wurde dem Gerät noch ein weiterer EQ mitgegeben.
Und zwar ein parametrischer ZWEI-Wege EQ. Richtig gelesen: Zwei Frequenzen kannst Du absenken, wie Du es willst.
Damit aber nicht genug. Man kann auch die Flankensteilheit,
also wie breit der EQ absenkt (von x bis y Hz) nach seinen eigenen Bedürfnissen einstellen.
Und das für beide Bänder getrennt.
Die Kiste lässt mir keine Wünsche offen.
Mehr Ausstattung kriegst Du zu dem Preis nicht.
Es gibt bestimmt Vorverstärker,
die besser klingen oder leichter zu bedienen oder sonstwie an irgend einer Stelle besser sind.
Das will ich gar nicht abstreiten. Wär auch dumm, das zu tun.
Nach meinem dafürhalten steht der A3 allerdings konkurrenzlos da in seiner Preisklasse (ca 170 - 180 €).
Also so um die 2400 Österreichische Schillinge.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na wenn das so ist, scheint ja das Teil tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Dann solltest du dir so ein Ding überlegen, alter Laschek, denn wenn du jetzt wieder Pickup hin und herbaust, wer weiß wie das dann klingt. Mit dem Zoom H3 solltest du über die Bose einen ordentlichen Sound zusammenbringen.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Moin danke für die Tipps

Guck mir das mal an wobei ich ja zu viel kabelzeugs und externen effektkram aus dem weg gehen wollte.
Komm wohl nicht Drumherum.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Re: Guild D25

Beitrag von Manati »

laschek hat geschrieben: Nun meine neuen Martin SP12.5er Bluegrasssaiten druf (danke RB für den Tipp mit diesen Saiten)
Hö hö, den Schuh ziehe ich mir an, denn den Tipp hatte RB von mir. ;-)

Viel Spaß mit deiner neuen Guild; bei dir ist sie bestimmt in sehr guten Händen!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Die Gitarre direkt in die Bose zu stöpseln ist aber Mist, in jedem Fall, egal wie gut der Pickup ist.

Du hast keinen Hall, keine Klangregelung, kein garnix.

Ein Preamp, ein ordentlicher, muss schon sein, finde ich zumindest.

Oder ein Mischpult, das am Kanalzug einen ordentlichen Preamp mit ordentlichem EQ und gut klingenden Effekten an Board hat.

Sonst wird das nix Gscheites.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

lieber pappenheimer

Ich habe das Bose L1 System mit Tonematch! :wink:

http://www.thomann.de/de/bose_t1_tone_m ... engine.htm

Das Tone Match ist genial. da gibts super effekte (Hall, chorus, delay...)
4 Eingänge usw...

Der Piezo der Guild klingt halt wie ein typischer Piezo (hat mit dem Grundsound der Gitarre nix mehr zu tun)
Nun weiss ich nicht ob ich diesen Sound mit Hilfe dieses Zoom-Teil aufbessern kann.
hmm

PS: Danke Manati für den Tipp mit den Saiten! :wink: :D
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Laschek,

wenn du das Tonematch hast, bist du absolut im High-End-Bereich und kannst auf alles zusätzliche wie das ZoomA3 getrost furzen.

Es muss einfach gehen, dass du mit dem Tonematch einen guten Sound zusammenkriegst. Wie gesagt, probier erstmal, beim EQ die unteren Mitten um 500 Hz herum deutlich abzusenken, das sollte schon mal sehr helfen.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

werd mich gleich mal dran setzen :wink:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Hi Laschek,

Glückwunsch zur Guild - schön dass Du zufrieden bist (...evtl. mehr als von Dir erwartet).

Gruss

Joki
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich kenn da auch noch den Markus Schlesinger, einen österreichischen Fingerstyler, der hat mal bei einem Ratzenbeck-Seminar das Tonematch mitgehabt und hatte einen Hammersound. Schreib ihn ggf. mal an, beruf dich auf mich und frag ihn nach seinen Einstellungen.
Antworten