DR Peacock Blue ? Das stumme Wunder

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

DR Peacock Blue – Das stumme Wunder

Beitrag von 12bar »

Tach 2gether!

Zeit zum Saitenwechsel, dachte ich. Also habe ich mir für knapp 7 EUR einen Satz Peacock Blue von DR - http://www.drstrings.com/ - gekauft. (Günstig eingekauft, denn der normale Verkaufspreis liegt bei rund 13 EUR.)

Es ist schon merkwürdig,wenn diese schimmert blauen Saiten aus der Packung kommen. Schon beim Aufziehen bemerkte ich das merkwürdig feineraue Gefühl, dass jetzt eine Metapher brauchen würde, um es zu beschreiben. Nur, es fällt mir gerade kein bildhafter Vergleich ein, bis auf, ja, es fühlt sich ein bisschen an wie die Zunge eines Zander.(Angler und Fischesser wissen Bescheid) Schon und beim Stimmen der Saiten bemerkte ich sofort: Da fehlt was. In der Tat, den Saiten fehlt das Sustain. Der Sound taucht kurz und kräftig auf und ist sofort wieder weg. Selbst auf den hohen Saiten, die übrigens auch blau gefärbt sind, ist das so.

Ich spielte drei, vier Akkorde in der ersten Lage und fand den Klang einfach nur hässlich. Beim umgreifen in die Akkordumlagen stand plötzlich dieses „griffige“ Gefühl wieder im Vordergrund meiner Wahrnehmung. Das fand ich dann Klasse. Nicht dieses „ich spiel auf Schmierseife“ Elixier Gefühl, nein, die Finger saßen wie mit leichtem Haftkleber auf den Saiten. Ich hatte Akkorde und Singelnotes im wahrsten Sinne des Wortes im Griff.

Auch an der rechten Hand ergab sich beim Picking an jedem Finger dieses bewusste Gefühl von „Saite liegt sicher am Finger.“ Dann spiele ich einige Big Bill Broonzy Sachen und da war es: Man diese Seite groovte mit. Das kurze Sustain war genau das, was Big Bills Songs brauchten. Stumpf, trocken, laut, geradeaus. Jede Saite für sich ein Feuerwerk.

Nach 2 Stunden musste ich zum Gig. Wir hatten ein 3 Stunden Programm mit nur einer kurzen Pause. Über meinen Amp (AER Cube I und meinen Lieblingspickup Rare Earth Humbucker) klang es wie immer. Saitenunterschiede hört man über so ein Equipment nicht so stark. Was aber fasziniert war, trotz Schweiß an den Händen blieb die enorme Griffigkeit der Saiten erhalten. Dass die Saiten blau und damit ungewöhnlich waren hat an diesem Abend übrigens keiner im Publikum bemerkt. (Ein Konzert ohne Mucker im Publikum. :-) )

Nach dem Gig war die blaue Färbung an vielen Stellen abgescheuert. Aber eins war mir klar. Die Peacock Blue ist eine geile Saite.

Sonntags wollte ich dann ganz für mich mal wieder Saltwater in der Version von Tommy Emmanuel spielen. Was soll ich sagen, das Stück klang überhaupt nicht. Kein Ton klang in den anderen. Der Sound war steril und ohne Obertöne. Ich musste feststellen, die Peacock Blue ist doch eine Schei.. Saite. Ende offen.....

../12bar

Bild
Bild
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Danke 12bar, für deinen schönen Bericht.

Also erstmal sehen die Saiten super cool aus.

Aber als Nichtangler finde ich es schon etwas befremdlich mir vorzustellen, die Saiten fühlen sich an wie die Zunge eines Fisches - iggitt.

Bleibt noch die Frage: Färbt sich das blaue Zeugs auf Sattel, Stegeinlage oder Griffbrett ab?
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Hallo,
Bleibt noch die Frage: Färbt sich das blaue Zeugs auf Sattel, Stegeinlage oder Griffbrett ab?
Kurze und klare Antwort: NEIN!
Gruß
Bert
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hmmm... mal davon abgesehen dass die blaue Farbe wohl wirklich Geschmackssache ist (auf 'nem Heavymetalbrett mit schwarzgebeizter Hunnenaxtformdecke kommt das bestimmt cool, auf 'ner schönen Master-Grade-Alpenfichte wohl eher weniger :roll: ) bin ich doch eher der Meinung dass das Sustainverhalten von der jeweiligen Gitarre und nicht von den Saiten bestimmt werden sollte. Es gibt Musikstile da ist zuviel Sustain eher störend, stimmt, aber dann sollte das klar durch das Instrument definiert sein.
Es würde ja auch keiner behaupten: "Mit den neuen Reifen fährt mein Auto immer schon von selbst um die Kurve, da muss ich mich beim Lenken nicht mehr so anstrengen... "

Just my 0,02$

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: DR Peacock Blue – Das stumme Wunder

Beitrag von guitar-hero »

12bar hat geschrieben:Tach 2gether!
.....
Moin Bert,

sehr schön geschrieben! :)

Aber in Analogie zu Martin's Worten frage ich mich gerade, ob hier vielleicht begrifflich aneinander vorbeigeredet wird, und Du in erster Linie ein besch...eidenes Obertonverhalten der Saiten meinst.

Nur so 'ne Idee eines alten Amatörs. :wink:
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Sustain?

Beitrag von 12bar »

Tja also, äh, unter Sustain verstehe ich die Zeit des Abfallens des Tons bis zu einer bestimmten Tonhöhe. Diese Zeit ist bei diesen Saiten deutlich kürzer als bei den D´Addario Coated EXP16 Light, die ich jetzt auf meiner Tama habe.

../Bert
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sustain?

Beitrag von H-bone »

12bar hat geschrieben:Tja also, äh, unter Sustain verstehe ich die Zeit des Abfallens des Tons bis zu einer bestimmten Tonhöhe
Ähhmm, Bert, für mich ist Sustain die Zeit bis zum Abklingen des Tones in's nicht mehr Hörbare... rein lautstärkemässig ?!?
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Blaue Färbung... :roll:

Fischzunge.... :roll:

Sustain... :roll:

Son Swinskram kommt mir nich in't Hus :?
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
SouthernOffroader
Beiträge: 83
Registriert: Di Jan 31, 2006 10:43 pm
Wohnort: Schwäbische alb

Beitrag von SouthernOffroader »

netter bericht, danke !

aber blaue saiten auf meiner glampf geht nicht. das wäre wohl ein ensemble optischer grausamkeit.
naja, solange die dinger sich nur nach zanderzunge und nicht nach dessen rückenflosse anfühlen ist alles ok :wink:
" young people speaking their minds, getting so much resistance, from behind "
Benutzeravatar
Black_Lotus
Beiträge: 119
Registriert: So Okt 08, 2006 6:36 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Black_Lotus »

also hört sich interessant an

denke ich werde sie mir mal im laufe des nächsten monats mal kaufen und einfach mal schauen wie die so sind. Bin sehr gespannt
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Blaue Färbung... Rolling Eyes
Fischzunge.... Rolling Eyes
Sustain... Rolling Eyes
Son Swinskram kommt mir nich in't Hus Confused
Tell it like it is, brother - Nothing but the unvarnished truth

@H-Bone, egal wie, wir haben uns da schon verstanden, oder?
Gruß
Bert
Antworten