Saitenempfehlung für Gibson Hummingbird

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Saitenempfehlung für Gibson Hummingbird

Beitrag von Newbie »

Hat jemand ne Saitenempfehlung für ne Fichte/Mahagony Dreadnaught? Es geht um ne Gibson Hummingbird True Vintage. Bisher waren da 80/20 PB light drauf. Jetzt überleg ich, ob Monel oder keine Ahnung... Spiele mehr Blues, Country, Bluegrass...
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Ich habe gerade Banjosaiten ausprobiert. Klingen wunderbar, gerade für Country, aber auch Bluegrass hervorragend geeignet. nur muss man sich halt daran gewöhnen, dass es nur 5 Stück sind. bei D Adario ist die 5. aber gleich lang, wie die anderen , sodass man sie problemlos auch auf der Gitarre verwenden kann.
FCK-NZS
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Re: Saitenempfehlung für Gibson Hummingbird

Beitrag von tired-joe »

Newbie hat geschrieben: Bisher waren da 80/20 PB light drauf. Jetzt überleg ich, ob Monel oder keine Ahnung... Spiele mehr Blues, Country, Bluegrass...
Dann nimm am besten keine Ahnung. Die benutze ich schon seit Jahren. Oder die fast keine Ahnung, die sind mir aber zu weich.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Vielleicht 'mal als enersthafte Antwort:

Ich habe auf meiner Gibson Hummingbird, ausschließlich D'Addario EXP26 oder 16 verwendet.
Und das gefühlt die letzten 25 Jahre.
Davor, seit 1980, Darco New Yorker (gibt es aber, glaube ich nicht mehr).
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Jetzt komm ich mal wieder mit meinem Halbwissen an:

80/20 ist was anderes als Phosphorbronze?

Auf meinen Gitarren verhält es sich tendenziell so:

Dumpferer, holzigerer, wuchtigerer Klang mit 80/20 Bronze Saiten.

Da finde ich die Von Martin M140 in der roten Packung gut und preiswert.
Auf der verkauften J35 haben sich die Gibson Masterbilt 80/20 Bronze gut
gemacht. Die sind ja werksseitig auf den Gibsons drauf.

Brillianter, weicherer Klang wird mit Elixirsaiten generiert.

Andere beschichtete Saiten haben mir bisher nie gefallen.

Exoten wie die Monels habe ich noch nie getestet.
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

die 5. aber gleich lang, wie die anderen , sodass man sie problemlos auch auf der Gitarre verwenden kann.
Von der Länge her mag das hinkommen, aber bei Banjosaiten könnte es am Steg zu Problemen kommen, weil sie Loop Ends (Schlaufen) haben,

Auf eine "True Vintage" Gitarre gehören "Vintage Bronze"-Saiten von GHShttps://schneidermusik.de/shop1/product ... ts_id/3440
Aber bitte mindestens 12er. Sonst "Weichei"-Gefahr :wink:
Brillianter, weicherer Klang wird mit Elixirsaiten generiert.
Unter "weich" verstehe ich klanglich eher das Gegenteil von brillant, also weniger höhenlastig oder so?
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich mach das so:
Mahagoni bekommt 80/20
Palisander bekommt PB

Monel hab ich probiert, ist mir aber zu ungewohnt, zu anders.

Will ich Holz betonen und etwas aggressivere Höhen nehm ich Martin-Saiten
Will ich einen helleren Ton mit weichen, milden Höhen nehm ich D'Addario.

Wenn ichs ganz perfekt will nehm ich Martin-Saiten für die umsponnenen Saiten und tausche die glatten Diskantsaiten h und e gegen D'Addario-Einzelsaiten aus.

Elixier sind schön Nebengeräuscharm aber sehr hell im Timbre. Ich nehme die eher selten.
Bei den beschichteten Saiten bevorzuge ich Martin Lifespan.
Alles mein persönlicher Geschmack. Aber ich mag auch keinen Fisch. Andere lieben ihn.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo newbie,

ich habe selbst eine solche hummingbird true vintage und ich
finde da passen 12er elixirs am besten, weil sie zu extremen
höhen neigen und die hummingbird eher zum dumpfen tendiert.
ob 80/20 oder PB ist geschmacksache - ich mag die PB etwas lieber,
aber ich mache eher folk, pop, singer-songwriter etc.

lg
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Nachdem der 1. April nun vorbei ist, empfehle ich im Ernst, den Versuch mit Aluminum Bronze von Ernie Ball zu versuchen!
Die habe ich auf zwei Gitarren und finde sie ausgezeichnet! Gerade auf einer älteren Gibson liebe ich sie besonders! 12er, eh klar! :wink:
FCK-NZS
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

ich habe zwar keine hummingbird, jedoch kommen auf meinen gibsons
earnie ball earthwoods (80/20 bronze) super!!!
wenn du PB saiten probieren möchtest würde ich daddarios EJ16 oder die eric clapton saiten von Martin empfehlen.
elixirs sind natürlich auch gut, dass ist jedoch wieder ein anderes theama....
vg
ilja.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

So, jetzt haben wir so ziemlich (?) alle Saiten durch.
Die Klangcharakteristika bzw. die Empfindung dafür könnten unterschiedlicher nicht sein.
Ich z.B. finde Elixirs so ziemlich das schlimmste und nichtssagendste, was man an Saiten für - teures - Geld kaufen kann. Auch finde ich in keinster Weise, dass eine Hummingbird zum Dumpfen tendiert.

Die Elixirs, die ich 'mal auf Hummingbird probiert habe, landeten nach einer Viertelstunde in der Tonne. Nur geschlagen von Saiten, die vor vielen Jahren sehr angepriesen wurden und, glaube ich "Blue Steel" hiessen. Die waren ca. 5 Mintuen auf meiner Gitarre....

Das nur, um völlig unterschiedliche Wahrnehmungen zu beschreiben.

Also bleibt nur das einzige, was man bei Saitenempfehlungen schreiben kann: selbst ausprobieren!
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

emptypockets hat geschrieben: Also bleibt nur das einzige, was man bei Saitenempfehlungen schreiben kann: selbst ausprobieren!
Die Essenz eines jeden Saitenthreads :idea:

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Die spiele ich auf der J-45, gleiche Holzkombination wie deine.
http://www.thomann.de/de/gibson_mb12_premium_saiten.htm
Und die
http://www.thomann.de/de/gibson_j200l.htm
auf der J-200
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Vielen Dank für den Input! Auf die Gibson-Saiten wäre ich wohl nie gekommen...

Wenn man keine Ahnung, damit meine ich nicht meine bevorzugten Saiten, hat, wird man wohl mal fragen dürfen.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Antworten