Seite 1 von 1
Eiche als Tonholz?
Verfasst: Fr Mai 22, 2015 9:37 pm
von Gitarrenhans
Moinsen,
bin beim Stöbern auf der Rozawood Website auf ein paar sehr interessante Gitarren gestoßen:
http://www.rozawood.cz/sale/
Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Rozawood Gitarren oft auch Eiche für B&Z verwendet wird (müsst ihr auf der Seite ein bisschen nach unten scrollen), z.B. die Bohemian Retro.
Mich würde interessieren, ob jemand mit "Eichengitarren" Erfahrungen gemacht hat und was für Eigenschaften Eiche als Tonholz mitbringt? Mit welchen gängigen Hölzern ist Eiche zu vergleichen?
Wenn's schon einen Fred gibt, hab ich ihn zumindest bei "suchen" nicht gefunden. Falls ich den übersehen haben sollte, gerne einen link posten

.
Schöne Pfingsten!
G-Hans
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 8:13 am
von woodder
Moin, Lakewood baut im Custom-Shop Gitarren mit Eiche Korpus, habe aber leider keine Fotos gefunden:
http://beyers-music.de/product_info.php ... ts_id=4504
Ich hab mal eine kurz in Köln angespielt, klang recht druckvoll und sah wunderschön aus. Ich kann aber schwer sagen, mit welchem anderen Holz
das klanglich zu vergleichen wäre, auf jeden Fall eher in Richtung Palisander als Mahagonie...
Gruß, Thomas
Edit
http://beyers-music.de/images/product_i ... 4504_4.jpg
http://beyers-music.de/images/product_i ... 4504_5.jpg
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 9:02 am
von Gitarrenmacher
American white oak.
Maddin&Co. machts auch.
Schöne Pfingsten
Christian
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 11:23 am
von chevere
Ich hatte mal Congas aus American White Oak, super Dinger.
Es ist ja ein hartes Holz, insofern sollte es bei Gitarrenn ja ähnlich wie vergleichbar harte Hözer klingen.
Oder klingt das dann zu "Eiche rustikal"?
Des weiteren hat der Herr Kraushaar bzgl. "Tonholz" hier folgendes geschrieben:
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 11:51 am
von woodder
ne, Eiche brutal
Hat mich aber zuerst auch echt gewundert, daß Eiche für Gitarren verwendet werden kann, aber wenn es klingt vielleicht eine weitere Alternative zu Tropenhölzern.
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 11:57 am
von chevere
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 6:26 pm
von Gitarrenhans
...vielen Dank für die Rückmeldungen!
Den Beitrag von von Herrn Kraushaar finde ich allerdings etwas "hölzern"

. Ganz sicher habe ich nicht so viel Ahnung von der Materie, geschweige denn dem Material, wie Herr Kraushaar aber ich finde es nicht hilfreich zu sagen, man könne das alles gar nicht miteinander, da es zu viele Sorten, Arten, Mutationen usw. gäbe. Das würde dann bedeuten, dass man sich gar nicht mehr über die Klangeigenschaften von Hölzern unterhalten bräuchte, weil der Laie da eh keine Ahnung von hat und da ist dann irgendwo für mich der "Holzwurm" drin, aber egal...
Die Lakewoods mit Eiche-Korpus sehen auf jeden Fall super aus. Vielleicht bekomme ich ja mal so ein Modell irgendwo in die Finger

...
LG, G-Hans
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 8:25 pm
von Lanamuc
Ein Gitarrenbauer hat mir mal erzählt, der Schleifstaub der Eiche sei krebserregend, deutlich gefährlicher als bei anderen Hölzern, daher würde das Holz nicht so oft verwendet obwohl es sich klanglich wohl recht interessant macht.
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 8:44 pm
von Sperris
Müsstest Du das Schreiben, nachdem ich heute den ganzen Nachmittag ein Stück Eichenbole geschliffen habe?
Gruß Ralf
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 8:51 pm
von chevere
Zufall macht gut tönende Gitarren ?
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 8:55 pm
von V.H.
Hallo, mach dir deshalb keine weiteren Gedanken.
Wir lasern in Leiterplatten einen 2D-Code rein wegen Tracebility.
Der Staub ist nicht unumstritten - wir lasern trotzdem...
Grüße V.H.
Verfasst: Sa Mai 23, 2015 9:25 pm
von chevere
Grau, grau ist alle Theorie...
Trotz Musik:
https://www.youtube.com/watch?v=LZuH9iKDqbA
Re: Eiche als Tonholz?
Verfasst: Fr Jul 07, 2017 1:42 pm
von scifi
Alter Beitrag, aber es passt:
Ich habe heute beim Session kurz eine Lakewood M-irgendwas angespielt mit Body aus Eiche (ohne zu Wissen, das es sich um Eiche handelt).
Und das klang für meinen Geschmack überraschend und ganz ausgezeichnet. Im kurzen Vergleich erschien mir die M32 mit Pali daneben wenig interessant. Trennscharf - aber nicht so krass wie bei Ahorn oder Ovankol. Lebendig und sehr schöne Obertöne. Und auch optisch sehr attraktiv (hätte ich mir so nie vorgestellt).
Ich bin ohnehin Lakewood-Fan, aber die ist jetzt Platz 1 in meinem Beuteschema. Neben einer mit Ulme-Body natürlich

Re: Eiche als Tonholz?
Verfasst: Fr Jul 07, 2017 6:40 pm
von rpnfan
Kann keine großen Erfahrungen dazu wieder geben, aber ich hatte kürzlich eine Stevens OM in München mit Eiche-Korpus probiert. Die hat mir gar nicht gefallen. Hatte die aber nur kurz in der Hand, da es von meinem Klangideal so weit entfernt war, dass ich mir da nicht viel Zeit genommen habe / nehmen musste...

Re: Eiche als Tonholz?
Verfasst: Mo Jul 10, 2017 8:59 am
von Jorma55
Bei Martin hat man es auch einmal mit Eiche versucht und war vom Ergebnis durchaus überzeugt. Das Projekt scheiterte aber an der stockkonservativen Fangemeinde und wurde deshalb bislang nicht weiter verfolgt. Der amerikanische Gitarrenbauer Johann (Hans) Brentrup verwendet sehr gerne "White oak" für Boden und Zargen und schwärmt von den klanglichen Qualitäten dieses Holzes.
Michael