Seite 1 von 4
Suche 12-fret 000 mit Cutaway
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 10:33 am
von JazzDude
Moin,
könnt ihr mir eine gute 000 mit Cutaway empfehlen? Vielleicht sogar komplett aus Mahagoni? Ich habe mich letzthin in eine Santa Cruz 000 1929 verguckt, aber oben ist die mir einfach zu eng. Man möchte ja auch mal mit Capo spielen... Abgesehen davon, dass ich dafür meine H-13 hergeben müsste.
Welche Hersteller etwa in der Liga SCGC haben so etwas im Programm?
(Ja, ich weiß, dass man bei SCGC gegen saftigen Aufpreis auch eine 1929 mit Cutaway ordern kann.)
Grüße
Thomas
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 12:20 pm
von Niels Cremer
Du könntest dich mal bei Larrivée umschauen, es gibt die L-Serie (allerdings 14 fret) und auch die P-Serie (12 fret) mit cut, die eine ist allerdings etwas größer als eine 000, die andere hat "nur" Parlor-Größe ... LG, Niels
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 4:31 pm
von LaFaro
Wenn "Geld keine Rolle spielt"..
dann frag doch mal Chris Larkin, ob er Dir eine
ASAP JM Ragtime mit Cutaway baut... die ist ganz aus Mahagoni....
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 5:49 pm
von Fayol
Howein hat geschrieben:
...
Bräuchte ich einen Cutaway, würde ich wahrscheinlich eine der moderneren Korpusformen wählen.
Ja, kannste haben.
Diesem Gitarrenbauer kannst Du dann Dein ganzes Vertrauen geben. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es enttäuscht wird.
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 6:44 pm
von H-bone
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 7:06 pm
von JazzDude
Ist das Cocobolo?
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 7:41 pm
von bluesballads
Ist das dezent?
Ich weiß, du meintest das Cutaway. Lecker, lecker!
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 7:46 pm
von fretworker
Spontan würde ich auf Rio tippen. Und dezent ist sie von vorne durchaus. Hinten sieht's ja eh keiner …

Verfasst: Mi Mai 27, 2015 8:51 pm
von bluesballads
Ich fand die Kombination der Antworten nur ganz treffend (Ist das Cocobolo - Ist das dezent?), ansonsten finde ich sie von vorn einfach super schön - und das Cutaway wirklich dezent!
Wobei mich das mit den besonderen Hinteransichten schon hier und da mal stutzig machte: ich hatte eine sehr schöne Duesenberg Imperial, vorn und an den Zargen deckend piano-schwarz, hinten transparentschwarz für die Ahornwolken, das habe ich nur zweimal angeschaut, einmal kurz nach dem Kauf, einmal kurz vor dem Verkauf. Eigentlich schade, war schöner als die deckende Lackierung, die man täglich sah (die war auch nicht schlecht, und eben 100% Rockabilly-Klischee).
Verfasst: Mi Mai 27, 2015 9:07 pm
von Niels Cremer
Oh wow, Martin, du machst ja wieder Sachen - wunderschön!!! LG, Niels
Verfasst: Do Mai 28, 2015 10:15 am
von Gitarrenmacher
H-bone hat geschrieben:Cutaway geht auch in dezent...
So wird´s gemacht. Sehr gaiol. Danke für die Lösung meines Cutaway Problems.
Aufgabe: D-S mit dezentem Cut.
Bis bald (plane gerade meine Reise)
Christian
Verfasst: Do Mai 28, 2015 10:43 am
von H-bone
Gitarrenmacher hat geschrieben:Danke für die Lösung meines Cutaway Problems.
Hallo Christian, aber immer gerne !
Andere kopieren schliesslich ganze Kopfplatten...

(Schpässle !)

Verfasst: Do Mai 28, 2015 10:54 am
von Newbie
@H-Bone: boahh geil...

Verfasst: Do Mai 28, 2015 2:21 pm
von JazzDude
So, mein kleiner GAS-Anfall hat sich deutlich beruhigt. Ich bin des Nachts auf dieses kleine Ding gestossen:
Das ist eine
Recording King RP1-16c, laminiertes Mahagoni für Boden und Zargen und eine
torrefizierte Adirondack-Decke. Steg aus Ebenholz, Griffbrett Palisander. China-Gitarre, nehme ich an. Lange Mensur, 44,45 mm Sattelbreite. Die gibt's echt günstig in diesem Internet zu bestellen... Müsste morgen da sein.

Verfasst: Do Mai 28, 2015 2:50 pm
von Niels Cremer
Ha! Freu mich schon auf Aufnahmen!! LG, Niels