Seite 1 von 6

kleine Korpusform ( < Dread / Jumbo)

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 9:56 am
von Holger Hendel
Jüngste gesundheitliche Ereignisse zwingen mich "alten" Dreadnought-Fan zum Umdenken. Bin wg. einer Problematik am Bewegungsapparat noch in Behandlung doch der Medizinmann (selbst Gitarrist) gibt quasi grünes Licht, hält Gitarrespielen bei meiner Problematik sogar für förderlich (also - im positiven Sinne ;) ).

Sicher werden bis zur Abklärung noch einige Tage vergehen (die Ursache zu finden scheint etwas komplizierter zu sein, MRT und so...). Es ist auch auszuschließen, dass meine akuten Probleme vom dauerhaften Gitarrespielen herrühren (vermutet wird der "Klassiker": mechanische Blockade eines Nervs). Mir sind auch alle erdenklichen Regeln im Bereich Gelenkschutz, Haltung, Spielhilfen (Fußbänkchen, Gitarrenstütze, Gurt...) usf. bekannt. Doch ganz grundsätzlich stelle ich für mich schon einen gravierenden Unterschied fest zwischen der APX mit einer 8cm tiefen Zarge und z.B. der Simon & Patrick mit 12cm.

Im Hinblick auf möglichst schnelle Genesung der betroffenen Körperregion aber auch mit Blick in die Zukunft ist es vll. Zeit für eine neue Hauptgitarre mit entsprechend kleiner Form?! So gehen derzeit meine Gedanken.

Ich habe sechs Dreads die hier rumhängen, aber nur zwei kleinere Modelle, darunter eine Yamaha APX 4a, meine erste Westerngitarre (ca. 1998 gekauft). Mein Interesse für die kleinen Gitarren war bislang sehr gering, so auch meine Erfahrung. Sicher immer schön, beim Gitarrenmacher auf den vortrefflichen kleinen Gitarren zu spielen, doch waren sie nie eine Option, nichtmals theoretisch ;) - da ich mit meinen Dreads wunschlos glücklich war.

Also...vielleicht mag mir ja jemand einen Einblick geben was es da so schönes gibt. Die letzte "kleine Gitarre", die ich bewußt wahrgenommen habe war das signature Modell von Jacques Stotzem (vor ca. 2,5 Jahren). :) Dreads bleiben mir eher im Gedächtnis. Wobei - ich gehe stark davon aus, dass Jacques Gitarre auch eine ähnlich tiefe Zarge hat wie meine Dread.

Wie gesagt, das geht nur von einem Gefühl aus - es gibt weder eine medizinische Indikation für eine kleinere Korpusform noch sonst einen "messbaren" Grund. Es ist einfach das Gefühl, dass ich mich mit einer kleineren Korpusform wohler fühlen würde.

Es geht mir durchaus um Nennung konkreter Modelle. Also...mit sowas:

Zargentiefe gerne merklich (!) weniger als 12cm,
cut,
43mm-Sattel,
Halsprofil: eher schlank als dick,
PU: onboard (mögl. Fishman Auro (pro) onboard) - ist natürlich erst mal egal, würde ich nachträglich zurechtfriemeln lassen).

Sie würde so allround-mäßig genutzt werden wie meine Dreads...strumming, carter-picking, flatpicking, travis-picking, hybrid-picking, fingerstyle, Schreibunterlage... ;)

Ach ja, da fragt sonst sicher jemand:
Kohle: spielt grundsätzlich keine Rolle da es sich fortan um meine Hauptgitarre handeln würde.

Heißen Dank für Ideen & Nachhilfestunde in Sachen "kleine Gitarren".

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 10:10 am
von rwe
http://fyldeguitars.com/alchemist.html
http://fyldeguitars.com/leonardo_r.html

http://www.stollguitars.de/de/portfolio ... n-parlour/

... oder überhaupt mal bei Stoll nachfragen. Zwar vielleicht nix für den Anhänger des klassischen Martin-Sounds, aber sehr vielseitige Instrumente. Stoll variiert seine Grundmodelle auch kundenspezifisch.

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 10:20 am
von Holger Hendel
!!! rwe, die "alchemist" ist ja wunderhübsch! Und hat´nen Nullbund. Na...da habe ich jetzt schon Schub die mal probe zu spielen.

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 10:33 am
von Sperris
Moin Holger,

ich würde die "Paul Joses" von Jens Towet in den Ring werfen wollen. Auf dem vorletzten Forentreffen hatte Jens diese Gitarre mit und ich fand sie sehr sehr geil. Ein tolles Instrument. Sehr ausgewogen und für die Größe sehr laut und druckvoll.

Gruß Ralf

kleine Gitarre

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 11:57 am
von guitarchie
recht schönen guten Tag,

als Jumbo-Fan habe ich nur mit meiner einzigen kleinen Gitarre Erfahrung und muß sagen der Gitarrenbauer - http://www.loefguitars.fi/ - Olav Loef ist schon eine Empfehlung wert. Erstaunlich viel Ton für wenig Holz.

mit den besten Wünschen

guitarchie

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 12:40 pm
von sowatt
Das bequemste was ich, bisher, in den Händengehalten habe, war
die Martin 000-28 EC. Bis auf die 43 mm Sattelbreite, die hat glaube ich
44,5 mm, entspricht die dem was Du suchst. Gerade die Zargentiefe
habe ich als sehr angenehm empfunden.

Gute Besserung.....

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 1:41 pm
von OV1667
Zunächst mal gute Besserung!

Gedanken zur Gitarre:
mit Bühnengitarren a la Godin, Ovation mit flachem (SSB) Korpus (die Custom Legend macht auch akustisch was her) oder "Performer"-Modellen (McIlroy, Maton - flachere Zarge) kannst Du Deinen Schlag-/Zupfarm enger am Körper halten ... wenn das das Problem ist.
Nach meiner Erfahrung klingen kleine Gitarren (Parlor, 000) gezupft oft besser, geschlagen eher nicht.
Ich hatte mal eine sehr flache (fast E-Gitarren-Niveau) Dreadnought in Händen. Ich glaube, die war von Washburn.
In diesem Forum gab es mal Bilder von einer sehr schönen semi-hollow E-Gitarre. Vielleicht kann der Erbauer ein passendes Modell für Dich machen.

Vielleicht kann jemand die Gedanken weiterspinnen ...

Gruß, Jens

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 2:44 pm
von Harald H. Morton
Hallo Holger,

auch ich hatte vor Jahren Probleme mit den "großen" Gitarrenformen. Bin dann umgestiegen auf die "kleine" von Lakewood.

http://www.lakewood-guitars.de/guitar_list.php?shape=a

Mit dem A-Modell komme ich jetzt sehr gut zurecht. Habe mir gleich zwei im Customshop bauen lassen und bin sehr zufrieden.

Vielleicht ein Tipp für Dich.


Beste Grüße, verbunden mit dem Wunsch auf baldige Genesung.

Harald

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 2:45 pm
von tomis
frag doch mal den gitarrenmacher
wenn die kohle nicht ganz so den
erheblichkeitsfaktor darstellt...

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 3:13 pm
von Gitarrenmacher
Mensch hättste doch wat jesacht.
Ich hätte dir eine schöne 000 mal für 2-3 Wochen zur Entscheidungsfindung gegeben.

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 4:08 pm
von JazzDude
Ganz klar: du brauchst ne OM. Kauf dir ne Collings, die gibst du nie wieder her.

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 6:39 pm
von Holger Hendel
Danke für die vielen tollen Tipps soweit. Werde ich wohl länger brauchen um alles zu sichten. Vieles dabei, was ich schon mal grob gehört habe...Towet...aber Fylde...drüben in England. Habe Freunde in Preston, zur Fylde-Schmiede sind´s 45 Minuten mitm Audowagen...verlockend. ;)
Gitarrenmacher hat geschrieben:Mensch hättste doch wat jesacht.
Ich hätte dir eine schöne 000 mal für 2-3 Wochen zur Entscheidungsfindung gegeben.
Letzens war das ja noch nicht so. ;) Würde sehr gern auf das Angebot zurückkommen.

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 8:06 pm
von Fayol
Eine Towet als "Allrounder", so wie Du sie brauchst, würde ich eher nicht für Strumming (besonders Bluegrass etc.) einsetzen. Es sind ohne Frage tolle Gitarren, .... :roll:

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 8:26 pm
von Mad Jazz Morales
In solchen spezialfällen immer zum bauer des Vertrauens!

Verfasst: Mo Jul 20, 2015 8:59 pm
von Fayol
Mad Jazz Morales hat geschrieben:In solchen spezialfällen immer zum bauer des Vertrauens!
Jau, das meine ich auch :!: