Lieblingsbauform
Moderator: RB
Lieblingsbauform
Auf Joachims Anraten die Umfrage jetzt nochmal hier:
Was wäre euere Lieblingsbauform einer Steelstring ?
Was wäre euere Lieblingsbauform einer Steelstring ?
Habe grosse Jumbo gewaehlt, aber nicht im Sinne einer grossen Gibson J-200 oder einer Martin J-32 (heisst die so) oder anderen, die zum Begleitstrumming benutzt werden.
Sondern eine mit sehr guter Separation, superleichter Ansprache und abgrundtiefen Baessen zum Fingerstylen (Lowden und andere, die versuchen den typischen Klang nachzuempfinden).
ML
Sondern eine mit sehr guter Separation, superleichter Ansprache und abgrundtiefen Baessen zum Fingerstylen (Lowden und andere, die versuchen den typischen Klang nachzuempfinden).
ML
Re: Lieblingsbauform
Ist aber relativ identisch mit 'ner Mini-Jumbo... Taylor nennt das halt andersT. hat geschrieben:Eine Grand Auditorium mit Cut und PU und offener Kopfplatte, aber sowas kommt in Deiner Liste leider nicht vor...

- Black_Lotus
- Beiträge: 119
- Registriert: So Okt 08, 2006 6:36 pm
- Wohnort: Oberhausen
H-bone hat geschrieben:000-14 ist letztendlich exakt eine OM mit leicht kürzerer Mensur...mass hat geschrieben:...ob 000-12 wie ne 000-14 klingt? wohl nicht!
000-12 liegt mir nicht, 000-14 aber für mich unschlagber.
Also kannst du guten Gewissens OM anklicken...
moin H-bone,
mir geht s unter u.a um den Bug. Der bug von OM ist bereiter, ich habe meiner(Bugvorderteil-bereiteste stelle- 245 mm, hinterbug "" ca. 396mm) gegen einer Lake-12 er OM gestellt. So wie du schreibts, nahezu exakter größe, bei unterschiedlichen Formen!
wenn ich das aber jetzt richtig verstanden habe, kann dann doch ne OM nicht wie eine 000-14 klingen, u.a wegen dem Bug! es geht mir jetzt nicht um die umfrage(schon falsch gecklickt).

mass
Hi Mass, nun kommen wir glaube ich ein biss'l durcheinandermass hat geschrieben:Der bug von OM ist bereiter, ich habe meiner(Bugvorderteil-bereiteste stelle- 245 mm, hinterbug "" ca. 396mm) gegen einer Lake-12 er OM gestellt. So wie du schreibts, nahezu exakter größe, bei unterschiedlichen Formen!

Was und wie welcher Hersteller das macht ist natürlich deren Sache, aber wenn man von den Martin-Originalen ausgeht sieht das so aus:
000 14-bundig : Korpus exakt wie OM, kurze Mensur
OM 14-bundig : Korpus exakt wie 000-14, lange Mensur

000 12-bundig : längerer, am Oberbug schmalerer Korpus, lange Mensur

Gruss, H-bone
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ist die Frage ernst gemeint?
Nee, schon klar, doch für mich gibbet nix besseres / schöneres als die 14er Dreadnought.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Mein Fehler. Sorry
ich hab ne Nic Lucas 14-fret kopie, da aber fast keiner den kennt, sag ich immer 000. dann is klar
http://www.lutherie.net/12-14-evolution.html
mass

ich hab ne Nic Lucas 14-fret kopie, da aber fast keiner den kennt, sag ich immer 000. dann is klar

http://www.lutherie.net/12-14-evolution.html
mass
Hallo H-bone,
da nehm ich doch teil beim Umfragenbeantworten! Dreadnought find ich schön, obwohl mir die Form früher nicht gefallen hat. Aber seit ich eine spiele find ich sie echt gut, dabei wollt ich so eine Form eher nicht kaufen, aber der Klang führte dann halt doch dazu, dass ich jetzt eine solche Gitarre habe.
Was man nicht alles macht obwohl man´ s nicht wollte.
Gruß Joe
da nehm ich doch teil beim Umfragenbeantworten! Dreadnought find ich schön, obwohl mir die Form früher nicht gefallen hat. Aber seit ich eine spiele find ich sie echt gut, dabei wollt ich so eine Form eher nicht kaufen, aber der Klang führte dann halt doch dazu, dass ich jetzt eine solche Gitarre habe.
Was man nicht alles macht obwohl man´ s nicht wollte.
Gruß Joe