Seite 1 von 2

Dread für dicke Saiten

Verfasst: Sa Aug 29, 2015 8:38 am
von FingerPicker
HI,
ich spiele mit dem Gedanken mir wieder eine Dread, evtl. mit Cut, zuzulegen. Allerdings muss das Teil 13er Saiten plus ggf eine 0.66er E-Saite vertragen können. Die Konstruktion muss also aushalten, auch über viele Jahre hinweg. Der Sound soll natürlich nicht unter der Konstruktion leiden. Die Decke sollte massiv sein. Saitenlage schön tief. Nullbund wäre auch nicht verkehrt, ist aber kein Muss.

Hat jemand eine Idee oder ggf. einen Tipp?

Gruss
FP

Verfasst: Sa Aug 29, 2015 11:31 am
von dominik
Hi,

habe mit dem fast gleichen Gedanken vor einigen Monaten gespielt. Auch wenn ich vielleicht nicht immer 13 er Saiten spielen werde, sollte die Gitarre
diese jedoch problemlos vertragen (wobei mir eine 0,56er E-Saite ausreicht).

Ich bin mit diesem Anliegen an Christian Stoll herangetreten, und herausgekommen ist eine PT69 mit einigen Sonderwünschen. Sollte in den nächsten Wochen (vielleicht auch nur noch Tage...?) fertig werden.
Ich denke, der Christian weiß ganz genau, wo er wie was zu beleisten hat und wie die Decke ausgearbeitet sein sollte, damit sie dies und jenes verträgt.
Preis ist für eine von Grund auf handgebaute Steelstring absolut im grünen Bereich.

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: So Aug 30, 2015 10:27 am
von antaisce
im Zweifelsfalle eine straight braced D-18 von vor 2012 ;)

Elixir 13er

Verfasst: Fr Sep 04, 2015 6:14 am
von kelly
Hallo,
ich habe ca. 2 Jahre 13er Elixir auf meiner Lakewood J-32 gehabt, jetzt ging ich auf 12er runter, weil ich damit leichter picken kann. Die 13er sind schon ordentlich dick, eine noch dickere 66 E kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Meine Frage: welche Musikrichtung wollt Ihr damit spielen?
Viel Erfolg und Spaß dabei!
kelly

Verfasst: Fr Sep 04, 2015 11:07 am
von saitentsauber
Frage wäre wohl ersma, wie hoch die 66er gestimmt werden soll und welche Mensur es sein soll.

Verfasst: Fr Sep 04, 2015 3:08 pm
von FingerPicker
Ist für die Begleitung von Irischen Tunes. Stimmung ist Dropped D. Da ist ein großer Seitenwiderstand gefragt... wie auch beim sonst beim Flatpicking.

Verfasst: Fr Sep 04, 2015 9:24 pm
von RB
Da könnte eine Dread von der Stange ohne Scalloping schon durchaus gehen. D-18, D-28 vielleicht auch D-35 (etwas schmalere X-Leisten) oder etwas Vergleichbares von anderen Herstellern. Auch würde ich einen gewöhnlichen Medium-Satz zumindest ausprobieren, vielleicht genügt Dir auch der Widerstand einer .056er Saite in D.

Ich kenne Leute, die spielen auch HD-28s dauerhaft mit .013er-Sätzen, allerdings würde mich die Auswölbung der Decke und die Wahrscheinlichkeit des Eintritts einer Neck-Reset-Notwendigkeit ständing am Rande der Hysterie halten.

Verfasst: Sa Sep 05, 2015 7:42 am
von LaFaro
66er-Saite ist aber schon eine "Ansage".. da wird ja jeder E-Bass neidisch....

Verfasst: Sa Sep 05, 2015 8:26 am
von Rainer H
Ich habe auf meinem Bariton eine 70er , in H gestimmt das ist OK aber
eine 66er auf E das kann ich mir nicht richtig vorstellen , habe gerade den
Versuch abgebrochen, meine 60er Saite auf meiner Furch auf E zu Stimmen,
ich denke das würde auf dauer fast jede normale Akustikgitarre Platt machen. und klingen kann so was auch nicht mehr richtig, da mit
wird dann auch die Ansprache mega Langsam !
Gruß Rainer

Verfasst: Sa Sep 05, 2015 8:49 am
von LaFaro
na wenn er dropped d spielen will, wird sie ja auf D gestimmt.. aber wie gesagt.. "normale" E-Bass-Saiten haben für die D-Saite so um 60-65

Verfasst: Sa Sep 05, 2015 10:22 am
von FingerPicker
Kürzere Mensur, dickere Saiten... John Doyle spielt live dropped D mit einem 13er Satz und 0.72er "D" Saite...

Verfasst: Sa Sep 05, 2015 10:26 am
von saitentsauber
Habe jetzt nicht die Zeit, das nachzurechnen, aber für Dropped-D und normale Mensur (E-Bass ist andere Baustelle!) sollten 56 reichen (es gibt z.B. einen speziellen Satz für DADGAD mit einer 56er...).

Wenn der Satz aber auch auf Standardstimmung gebracht werden soll, würde ich sicherheitshalber doch rechnen...

Verfasst: Mi Sep 09, 2015 6:39 pm
von Gitarrenspieler
Spiele auf meiner Gibson J-45 auch einen 13ner Satz 13-56. Gitarre ist meist einen ½ Ton tiefer oder auch mal D gestimmt. Klingt gut auf der Gitarre. Hören kannst du das auch unter „Mein MP3“ hier im Forum, da hab ich „Across The Universe“ vor ein paar Tagen eingestellt.

Re: Elixir 13er

Verfasst: Do Sep 10, 2015 9:22 pm
von scifi
kelly hat geschrieben:Hallo,
ich habe ca. 2 Jahre 13er Elixir auf meiner Lakewood J-32 gehabt, jetzt ging ich auf 12er runter, weil ich damit leichter picken kann. Die 13er sind schon ordentlich dick, eine noch dickere 66 E kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Meine Frage: welche Musikrichtung wollt Ihr damit spielen?
Viel Erfolg und Spaß dabei!
kelly


M. Seeliger hat mir zweimal mündlich versichert, dass seine Klampfen nicht für 13er ausgelegt sind. Zumindest wenn man Gewährleistung haben möchte, scheinen neue Lakewoods nicht die richtigen zu sein für 13er. (Was das in der Praxis heißt sei dahingestellt)

Verfasst: Fr Sep 11, 2015 4:42 am
von Rainer H
Nach meiner Erfahrung, Klingen Gitarren, die für 13er Saiten, in Normalstimmung Ausgelegt sind, einfach nicht so gut, Sie haben eine sehr langsame Ansprache, weil man einfach die Decke viel Steifer machen muß
Sie klingen meistens auch sehr mittenbetont, was aber sehr viele scheinbar
mögen, mit so einer Gitarre, klingt in meinen Ohren nur Strumming akzeptabel, was aber ein sehr großer trugschluss ist, das bei Dicken Saiten,
auch der Bass stärker wird, da stimmt noch eher, aber auch nicht generel, je Länger die Mensur, je mehr Bass.
Gruß Rainer