Gitarrenproduktion in Asien

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Gitarrenproduktion in Asien

Beitrag von Rolli »

Hallo,
wir hatten in diesem Faden (http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... =1&t=26251" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;) kurz das Thema Thomann und der "Bau von günstigen Gitarren. Ich hatte von Hans Thomann sehr schnell eine Antwort auf meine Email bekommen und den Hinweis, dass der Verantwortliche im Unternehmen (Herr Lasse Thernøe) Stellung nehmen und Photomaterial liefern wird. Hier nun die Korrespondenz und die Bilder! Ich möchte schon mal klarstellen, dass ich nicht für Thomann arbeite oder von dieser Firma unterstützt werde. Ich begrüße die Offenheit des Unternehmens auf jeden Fall sehr!


"Dear Mr. Kalus

I am in Asia 2-3 times a year and visit all our guitar factories regularly and often unannounced, to ensure conditions and quality, and make sure they do not use sub-factories for our products.

We use the same factories as the major A-brands in our industry, these are not the cheapest, but with our volume, we need stable and organized suppliers with compliance for all EU regulations.

Please find attached mixed picture, they should describe the conditions.

Best regards
Lasse Thernøe

Thomann Nordic"

Bild

Bild
Bild

Bild
Bild
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Rolli am Sa Dez 05, 2015 6:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von rwe »

.... hihi, das ähnelt sehr den Bildern aus alten Yamaha-Katalogen der späten 1970s...
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von tomis »

ist doch ganz normale fabrikarbeit
bis auf die arbeitssicherheit:
kein gehörschutz, offene treibriemen
und mit sicherheit kaum pausen
sieht erträglicher aus als bei gibson
da konnten wir ja auch hören, was da los ist

danke für deinen beitrag rolli
gute idee
mit Blues und Gruß
Thomas
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von notenwart »

Ich meine, beim ersten Bild beid er Dame oben rechts irgendwas rotes im Ohr zu sehen, was durchaus Gehörschutz sein könnte.

Wilhelm Busch sagte: "Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr"
Und wenn´s denn eine weitere billige Gitarre sein soll, muss diese auch produziert werden.
Bei einem Verkaufspreis von EUR 59,-, in dem 19% MWST enthalten sind (EUR 9,42) kann sich jeder ausrechnen/abschätzen,
welche Summe für die dort gezeigte Handarbeit übrig bleibt.
Für neue Saiten, Mechaniken, Stegsteckerl für Obertonbetonung, Stimmwirbel in der Farbe der Unterhose etc geben wir im Einzelfall gerne sehr viel mehr aus.

Aber diese Diskussion kann man auf elektronische Geräte, auf Bekleidung, auf Nahrungsmittel und und und bezogen weiterführen.
Schaut man sich die derzeitigen Bilder des Smog in China an, kann man ja wenigstens, bevor man bei Verkaufsportalen aller Art weiterstöbert, eine Schweigesekunde einlegen
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von berndwe »

Ein interessanter Beitrag, finde ich. Die Offenheit von Thomann kann man begrüßen.

Ich habe beruflich bedingt schon einige Produktionsbetriebe in sogenannten Schwellenländern besichtigen dürfen (allerdings nicht in Bezug auf die Herstellung von Musikinstrumenten). Man kann einfach nicht mehr generell sagen, dass der geringe Preis dort produzierter Waren durch unmenschliche Produktionsbedingungen erkauft wird.

Manche Fabriken größerer Firmen dort sind dem europäischen Standard mindestens ebenbürtig, was technische Ausstattung und Arbeitsumfeld angeht. Der auf den Fotos gezeigte Betrieb kommt vielleicht nicht da ran. Ich denke aber dass viele Menschen dort es als Glücksfall ansehen würden, einen Job in so einem Betrieb zu ergattern.

Ob das Gehalt im gezeigten Betrieb menschenwürdig ist, kann ich nicht beurteilen. Der Ehrlichkeit halber muss ich auch sagen, dass ich noch nie eine Näherei in Bangladesh besichtigt habe und auch noch nicht eine Gerberei in Indien.
Benutzeravatar
Andreas Fischer
Beiträge: 744
Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
Wohnort: NRW - Solingen
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von Andreas Fischer »

Ich sagte ja, im anderen Thread, das ich mich an ein Video zum Thema Thomann und Lasse Thernøe zu erinnern glaube.
Es war kein Video sondern ein Thread.
Ich weiß nicht ob links zu anderen Foren willkommen sind aber ich denke es wird schon keiner aus diesem Forum austreten weil er einen Link zu einem anderen Forum sieht.
Sollte der link nicht erwünscht sein so bitte ich ihn zu löschen (google suche nach "Thomann und Lasse Thernøe" sollte auch zum ziel führen
http://www.musiker-board.de/threads/las ... nd.549556/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dort gibt es einige Informationen zu den günstigen Preisen

btw ich habe mal mit jemandem von einem grossen Konzern gesprochen der mir Ek Preise für zb Radios etc nannte, da gab es dinge für 5-15 Euro Ek die hier für 50-150 verkauft wurden. Ich konnte mir nicht vorstellen dass auch nur die Materialkosten gedeckt würden bei dem Ek, scheinbar geht das eben doch aber das war dann wohl eine der Fabriken in denen die Zustände nicht akzeptable für unsere Maßstäbe waren.
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von Rolli »

notenwart hat geschrieben:Ich meine, beim ersten Bild beid er Dame oben rechts irgendwas rotes im Ohr zu sehen, was durchaus Gehörschutz sein könnte.

.....
Für neue Saiten, Mechaniken, Stegsteckerl für Obertonbetonung, Stimmwirbel in der Farbe der Unterhose etc geben wir im Einzelfall gerne sehr viel mehr aus.

Aber diese Diskussion kann man auf elektronische Geräte, auf Bekleidung, auf Nahrungsmittel und und und bezogen weiterführen.
Ja - da sehe ich auch so. Auf den ersten beiden Bildern sieht man eingesetzte Hörstöpsel.
Und absolut richtig, wer sich über die Herstellung von asiatischen Musikalien aufregt, sollte mal schauen, wo und unter welchen Bedingungen die getragene Bekleidung hergestellt wird. Wir sind, so glaube ich, alle keine "Heiligen" und man kann da, wo man es sich "leisten" kann, damit beginnen (vorsicht schlimmes Unwort) politisch korrekt einzukaufen und zu handeln.

Ich kaufe gerne bei unserem lokalen Gitarrenhändler in Mainz ein, kaufe im Bioladen wunderbaren Eifel-Käse oder bestelle beim Gitarrenbauer meiner Wahl High-End-Gitarren oder lasse dort Reparaturen ausführen, aber ich bestell auch online bei Thomann, nutze als Openstage-Gitarre fürs KulturGUT eine chinesische Recording King, kauf auch mal online ne Bio-Jeans, nutze ein Handy und kaufe beim Aldi ne Papaya. Und? Ist das jetzt verwerflich? Ich finde man kann sich immer verbessern und irgendwann wächst dann auch der Anteil an "fairen" Produkten. Alles konsequent richtig zu machen, wäre mir unmöglich oder ehrlich gesagt zu unbequem. Aber sich weiter bemühen macht Sinn.

Ach so - zum Thema Thomann. Ja - das Unternehmen drängt natürlich durch seine schiere Marktpräsenz und Größe manche Einzelhändler aus dem Markt, aber das ist glaube ich schon lange die normale Entwicklung im gesamten Markt. Als kleiner Händler oder Hersteller kann man sich nur dann behaupten, wenn man sich eine Nische sucht und stark vom Angebot der Mitbewerber absetzt. An Thomann finde ich toll die Offenheit ( ich hatte öfter mit Hans Thomann zu tun) und Transparenz, die Arbeitsbedingungen in DE (und wenn ich mir die Bilder und Statements anschaue, wird es in Indonesien für die Thomann Mitarbeiter eher postiv aussehen, verglichen zu anderen Unternehmen in der Region) und den kundenfreundlichen Service.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von kwb »

Rolli hat geschrieben:...

Ach so - zum Thema Thomann. Ja - das Unternehmen drängt natürlich durch seine schiere Marktpräsenz und Größe manche Einzelhändler aus dem Markt, aber das ist glaube ich schon lange die normale Entwicklung im gesamten Markt. Als kleiner Händler oder Hersteller kann man sich nur dann behaupten, wenn man sich eine Nische sucht und stark vom Angebot der Mitbewerber absetzt. An Thomann finde ich toll die Offenheit ( ich hatte öfter mit Hans Thomann zu tun) und Transparenz, die Arbeitsbedingungen in DE (und wenn ich mir die Bilder und Statements anschaue, wird es in Indonesien für die Thomann Mitarbeiter eher postiv aussehen, verglichen zu anderen Unternehmen in der Region) und den kundenfreundlichen Service.
Durch die Größe hat er den Vorteil direkt beim Hersteller kaufen zu können und so fallen die Margen für die Zwischenhändler weg.
Der Kunde hat dadurch in der Regel einen Preisvorteil.

Es könnte in Deutschland mehr Gitarrenbauer wie Lakewood geben die tolle Instrumente zu einem bezahlbaren Preis herstellen, die aber eher einen Sound in Richtung Gibson, Martin bevorzugen. Wenn die Auswahl hier größer wäre, würden auch wenigen U.S. Modelle gekauft. Kleine Gitarrenbauer mit Einzelanfertigungen haben es eher schwer weil der Kunde nicht weiß wie die Gitarre am Ende klingt und ob ihm das gefällt.
Eine gewisse Auswahl und Präsenz in den Läden müsste es aber schon geben, so das der Kunde in Ruhe vergleichen kann.
Bei Lakewood hatte ich schon mal nachgefragt ob eine "Traditional Serie" mit Anlehnung an die großen U.S. Hersteller eine Option wäre, aber das ist nicht gewollt, weil der Name Lakewood für einen bestimmten Sound steht.
Ein neuer Name (wie bei Khaya für die Klassik-Modelle) wäre auch eine Möglichkeit um z.B auch traditionelle Formen (0-000, OM, ...), mit anderen Bracings und optischen Details, zu vermarkten. Das müssen dann wahrscheinlich eher die Jungen, die nachrücken, machen.

Klaus
Ich müsste einfach mehr üben.
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von rwe »

kwb hat geschrieben: Es könnte in Deutschland mehr Gitarrenbauer wie Lakewood geben die tolle Instrumente zu einem bezahlbaren Preis herstellen, die aber eher einen Sound in Richtung Gibson, Martin bevorzugen. Wenn die Auswahl hier größer wäre, würden auch wenigen U.S. Modelle gekauft. Kleine Gitarrenbauer mit Einzelanfertigungen haben es eher schwer weil der Kunde nicht weiß wie die Gitarre am Ende klingt und ob ihm das gefällt.
Eine gewisse Auswahl und Präsenz in den Läden müsste es aber schon geben, so das der Kunde in Ruhe vergleichen kann.
Hmm, damit hast Du den Vertrieb wieder mit drin und der muss auch Geld verdienen, damit er die schönen Instrumente in ordentlicher Auswahl in den Läden vorhalten kann. Und ich denke ehrlich gesagt nicht, dass dieses Geschäftsmodell mit US-Kopien erfolgreich wäre. Das kann in sehr kleinen Serien funktionieren, wie Henkes & Blazer, die dann wirklich "Vintage" nachbauen. Eine gute deutsche Steelstring, die optisch und klanglich sich an die US-Hersteller anlehnt, bliebe immer eine Kopie. Lakewood, Stoll, Stevens bauen Eigenes.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von Niels Cremer »

Ich finde interessant, dass man (oder ich?) auf den Bildern keinerlei Hinweise auf Produktionsabläufe finden kann wie zB batch-tags, Laufzettel oÄ - wie behalten die bei den vielen verschiedenen Gitarren und Modellen den Überblick welche Gitarre jetzt was ist, als nächstes zu welchem Produktionsschritt muss, wie bearbeitet werden muss etc.? Für jemanden der lange Zeit in der hochtechnisierten und -automatisierten Halbleiterindustrie gearbeitet hat erscheint das vollkommen chaotisch - aber klappt ja anscheinend irgendwie ... :shock: :roll:

EDIT: an ein paar von diesen "Wägelchen" hab ich jezt so eine Art Laufzettel entdeckt, an den meisten und zB auf den ersten Bildern kann ich nichts sehen ... naja, wird schon irgendein System geben! :-)
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von OV1667 »

@NC
das sieht auf den Bildern schon sehr nach "batch"-Fertigung aus: die E-Gitarren haben z.B. sogar dieselbe Farbe.
Also vermutlich: heute bauen wir mal D-4711 ;)
Bei den vermutlichen Mengen gibt es vielleicht sogar "sortenreine" Linie, Inseln, Hallen ...
In der "Endkontrolle" hat die Gitarre einen "Beipackzettel" unter den Saiten.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von Niels Cremer »

Ja stimmt schon ... auf dem Fender-Bild ist es recht eindeutig ... :-)

Ich meinte auch eher so die ersten Bilder, das sieht für mich recht wild aus, aber wie gesagt, ein System wird schon dahinter stecken ...

LG,
Niels
jazzloft

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von jazzloft »

rwe hat geschrieben:
kwb hat geschrieben:Lakewood, Stoll, Stevens bauen Eigenes.
Und das ist auch gut so! :D
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 743
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von docsteve »

Niels Cremer hat geschrieben:Ja stimmt schon ... auf dem Fender-Bild ist es recht eindeutig ... :-)
Bin ich also nicht der einzige, der das markante F gesehen hat? Is ja spannend; die Frage ist, wo sich dann eine Harley Benton Strat von einer Fender oder Squier noch unterscheidet.

Viele Grüße, Stephan
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Re: Gitarrenproduktion in Indochina

Beitrag von kwb »

rwe hat geschrieben:
kwb hat geschrieben: Es könnte in Deutschland mehr Gitarrenbauer wie Lakewood geben die tolle Instrumente zu einem bezahlbaren Preis herstellen, die aber eher einen Sound in Richtung Gibson, Martin bevorzugen. Wenn die Auswahl hier größer wäre, würden auch wenigen U.S. Modelle gekauft. Kleine Gitarrenbauer mit Einzelanfertigungen haben es eher schwer weil der Kunde nicht weiß wie die Gitarre am Ende klingt und ob ihm das gefällt.
Eine gewisse Auswahl und Präsenz in den Läden müsste es aber schon geben, so das der Kunde in Ruhe vergleichen kann.
Hmm, damit hast Du den Vertrieb wieder mit drin und der muss auch Geld verdienen, damit er die schönen Instrumente in ordentlicher Auswahl in den Läden vorhalten kann. Und ich denke ehrlich gesagt nicht, dass dieses Geschäftsmodell mit US-Kopien erfolgreich wäre. Das kann in sehr kleinen Serien funktionieren, wie Henkes & Blazer, die dann wirklich "Vintage" nachbauen. Eine gute deutsche Steelstring, die optisch und klanglich sich an die US-Hersteller anlehnt, bliebe immer eine Kopie. Lakewood, Stoll, Stevens bauen Eigenes.
Lakewood arbeitet schon seit Jahren ohne Vertrieb und hat gezeigt das man in Deutschland bezahlbare Gitarren in Top-Qualität produzieren kann.
Es geht auch nicht um Kopien sondern um Alternativen "Made in Germany". Stevens und Stoll gibt es fast nirgends zu kaufen. Somit gibt es fast keine Möglicheiten sie mit anderen Marken zu vergleichen. Natürlich ist es schwer sich gegen die Markführer zu behaupten aber es ist möglich. Lakewood hat es bewiesen und hätte die Möglichkeiten mit relativ wenig Aufwand eine Alternative zu D-18, D-28 auf den Markt zu bringen. Man könnte das Bracing ändern (Martin Style), offene Mechaniken verwenden und den Schriftzug auf die klassische Position setzten. Ein Versuch wäre es wert. Was gäbe es schon zu verlieren

Klaus
Ich müsste einfach mehr üben.
Antworten