Seite 1 von 3

Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 5:01 pm
von JazzDude
Ich möchte hier mal eine Gitarre vorstellen, die mir Martin Wieland gebaut hat. (Er ist hier im Forum unter dem Namen H-bone aktiv.)
Die Idee dazu kam mir, nachdem ich mehrmals Voll-Mahagoni-Gitarren von Richard Hoover (Santa Cruz Guitar Company) gespielt hatte, Gitarren aus der “1929”-Serie, eine 00 und eine 000. Dies sind sehr schlicht gehaltene, aber ungemein kunstfertig gebaute Instrumente, die noch dazu betörend klingen. Leider sind sie auch sehr teuer, und in den letzten Jahren wegen des ungünstigeren Wechselkurses auch noch teurer geworden.
Ich begann, im Netz nach kleinformatigen Mahagonigitarren zu forschen und bekam über das Fingerpicker-Forum Kontakt zu Martin Wieland, der mir anbot, mir eine Gitarre nach meinen Vorstellungen zu bauen.
Ein längeres Telefonat und etliche Mails später wurde die Idee konkret: es sollte eine 12-fret-Konstruktion in 00-Größe ganz aus Mahagoni sein. Mit Cutaway und “kurzer” Mensur. Die Kopfplatte sollte ursprünglich, wie bei den Santa Cruz 1929-Modellen, eine geschlossene sein. Ich habe mich aber von Martin überzeugen lassen, dass die Gitarre mit durchstochener Kopfplatte a) besser aussieht und b) womöglich anders/besser klingt.
Das Binding sollte aus Palisander sein, keine Purflings, Griffbrett (ohne Einlagen), Steg und Kopfplattenfurnier aus Ebenholz. Einziger “Zierrat” an der Gitarre würden ein kleines Dreieck bei der schlichten Schallloch-Rosette und der Deerbridge-Hirsch auf der Kopfplatte sein, beides aus Perlmutt. Und noch einige andere Details wurden festgelegt, etwa das Halsprofil, das meiner Collings OM nachempfunden sein sollte, das Sunburst oder die nickelfreien EVO-Bünde.
Einziger Haken: 9 Monate Wartezeit (je nachdem auch etwas länger)!

Nach scheinbar endlosem Warten bin ich nun endlich nach Hersbruck gefahren (5 h 1-way) und habe Martin besucht, um “Billie” (spontane Eingebung, Referenz an Billie Holiday) abzuholen. Das war schon ein Erlebnis! Der Martin ist ein sehr angenehmer Zeitgenosse, der mich freundlich empfangen hat. Ich kann sagen, dass der Klang der Gitarre meine Erwartungen so ziemlich erfüllt hat, sie klingt tatsächlich ähnlich wie die 00-1929, die ich damals gespielt habe (oder zumindest wie die Erinnerung, die ich nach 2 Jahren noch an den Klang habe). Auffällig ist die für eine Mahagonigitarre große Transparenz des Klangbildes mit schön silbrigen Höhen und die völlige Abwesenheit von “Hupen” oder boxyness, eine Eigenschaft, die kleinere Korpusformate normalerweise gerne mitbringen. Schon jetzt, kaum eine Stunde gespielt, bietet die Gitarre eine schöne Klangdynamik abhängig von Anschlagsstärke und -Position. Ich frage mich, was aus dem Klang noch werden soll, wenn die Gitarre erstmal eingespielt ist? (oder tut sich da bei Mahagoni nicht mehr viel?)
Toll für mich als longscale-Spieler ist natürlich die kürzere Mensur, die die Bequemlichkeit deutlich erhöht. Dazu trägt auch der relativ flache Korpus bei. Es ist ja bei kleinformatigen Gitarren beliebt, das scheinbar fehlende Volumen durch größere Tiefe wettmachen zu wollen (s. a. Santa Cruz H-13), aber das muss gar nicht immer sein. Diese 00 hat mit 12er Saiten Bässe, die sich sehr gut ins Klangbild einfügen und nie zu schwach erscheinen. Die Vorteile des flachen Formats sind die direktere Ansprache und die Ergonomie, die dazu führt, dass man mit dem Ohr näher an der Decke ist, wenn man spielt, so dass der Spieler insgesamt ein ‘intimeres’ Klangerlebnis hat.
Zum Thema Handling gehört auch der Cutaway. Ich habe häufig gehört, dass so etwas aus ästhetischen Gründen abzulehnen sei, insbesondere bei einem Instrument mit ansonsten “historischer” Silhouette. Man hätte dann ja auch gleich die 14-fret-Variante nehmen können. Dazu sage ich: ich bin froh, dass der Cutaway da ist, er erleichtert das Spiel in den hohen Lagen. Und ich wollte eine 12-Bund-Gitarre.
Ach ja: das Halsprofil ist für mich perfekt (45 mm am Sattel, weiches V), das im Vergleich zur Collings etwas weitere Spacing am Steg (58 vs. 56 mm) kommt mir entgegen.

Ein kleines Problem hat sich ergeben: ein passender Koffer für eine 12-fret 00 ist zumindest auf dem deutschen Markt wohl nicht erhältlich. Einstweilen liegt die Gitarre auch recht gut im Klassik-Gitarren-Koffer, so oft soll sie ja auch nicht verreisen. Aber falls jemand da eine Quelle kennt, bitte melden!

Na, und nun sitze ich gerade im Zug, der mich wieder nach Hause bringt, zur Feier des Tages habe ich 1. Klasse gebucht und wie erhofft ein 6er Abteil für mich allein. Perfekt. Eigentlich ist so eine 00 auch die ideale Reisegitarre…

Bild
Weitere Fotos folgen, wenn ich wieder stabiles Internet habe, Klangbeispiele evtl. noch später.

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 5:14 pm
von fingerstricker
Hi,
:bide:
ich mag kleine Gitarren und solche "Ich hab ne Neue Gitarre"-Geschichten.
Da ich noch Urlaub habe, habe ich genug Zeit mich ne Runde mit zu freuen ... und über weitere Fotos insbesondere mit Kopfplatte freue ich mich auch schon :wink:
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Gitarre und gute Heimreise wünscht
fingerstricker

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 5:21 pm
von notenwart
sieht sehr schnuckelig aus :wink:

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 5:31 pm
von elfer
WOW - sieht klasse aus!

Viel Spaß mit der Kleinen, dass die einen sehr schönen, warmen Ton hat, glaube ich sofort.

LG
Johannes

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 5:41 pm
von RB
Recht dezentes cut, schöne Geschichte.

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 7:35 pm
von Jürgen
Eine richtig schöne Gitarre. Ich wünsche dir viel Spaß damit :-)

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 8:37 pm
von JazzDude
Hier nochmal zwei Schnellschüsse:

full frontal:
Bild

...und hier die Kopfplatte:
Bild

Jetzt muss ich aber nochmal ein bisschen spielen gehen...

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 9:19 pm
von Orange
Gratuliere zum Neuerwerb, endlich wieder mal eine neue Deerbridge im Fingerpicker-Forum.

Freue mich schon auf das Klangbeispiel, viel Spaß damit ! :bop:

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Di Mär 29, 2016 11:42 pm
von Rolli
Schön hat Martin die kleine gebaut. Viel Vergnügen!

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Mi Mär 30, 2016 7:06 am
von Niels Cremer
Hab sie schon auf FB bewundert, sehr lecker! :) Als Mahagoni-Novize würden mich Klangbeispiele natürlich besonders interessieren! Viel Spaß mit Billie & LG,
Niels

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Mi Mär 30, 2016 7:45 am
von Rumble
Ein sehr schickes Ding....die Kleine!
Viele Freude damit!

LG
Michael

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Mi Mär 30, 2016 8:42 am
von berndwe
Ich wünsche Dir lange Freude damit

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Mi Mär 30, 2016 8:46 am
von Andreas
Tolle Gitarre, gerade die Bauform und das Mahogany machen ein schönes Gesamtbild.

Das MOP Dreieck gehört wohl zum Deerbridge CI, das Teardrop-Pickguard hatte ich aber weggelassen, das stört.
Dann lieber ein Golpeador, oder ein anderes Material?
Just my cup of tea

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Mi Mär 30, 2016 10:31 am
von H-bone
Erstkontaktaufnahme (die obligatorische Sofa-Session) ;-)

Bild
Bild

Re: Deerbridge "Billie"

Verfasst: Mi Mär 30, 2016 11:35 am
von Niels Cremer
H-bone hat geschrieben:die obligatorische Sofa-Session
Nur wer die besteht darf die Gitarre dann auch mitnehmen, oder? :wink:

LG,
Niels