Seite 1 von 1

Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 9:10 am
von GuitarMIC
Liebe Kollegen,

in meinem letzten Beitrag im "mein Mp3" Unterforum kam das Thema schon mal kurz auf:
Ich spiele für gewöhnlich auf meinen Steelstring Akustikgitarren Elixir Saiten und bin damit im Grunde genommen recht zufrieden, da ich vor allen Dingen nicht ständig die Saiten wechseln muss. In Aufnahmesituationen frage ich mich dann aber doch oft, ob da nicht noch Luft nach oben wäre, da Elixir Saiten zwar lange halten, meiner Meinung nach aber nach dem Aufziehen nicht ganz die "Frische" von herkömmlichen Saiten mitbringen.
Gerade auf der E-Gitarre hat mich das immer gestört...

Habt ihr Tipps für Saiten, die man unbedingt mal probiert haben sollte?

Vielen Dank!
LG
Micha

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 10:21 am
von Jorma55
GuitarMIC hat geschrieben:Liebe Kollegen,

in meinem letzten Beitrag im "mein Mp3" Unterforum kam das Thema schon mal kurz auf:
Ich spiele für gewöhnlich auf meinen Steelstring Akustikgitarren Elixir Saiten und bin damit im Grunde genommen recht zufrieden, da ich vor allen Dingen nicht ständig die Saiten wechseln muss. In Aufnahmesituationen frage ich mich dann aber doch oft, ob da nicht noch Luft nach oben wäre, da Elixir Saiten zwar lange halten, meiner Meinung nach aber nach dem Aufziehen nicht ganz die "Frische" von herkömmlichen Saiten mitbringen.
Gerade auf der E-Gitarre hat mich das immer gestört...

Habt ihr Tipps für Saiten, die man unbedingt mal probiert haben sollte?

Vielen Dank!
LG
Micha
Martin Retros, sicherlich Geschmackssache, aber man sollte sie zumindest mal probiert haben. Ich habe sie im Moment in unterschiedlichen Stärken (medium, medium/light und light) auf allen meinen Gitarren und bin mehr als zufrieden. So lange wie Elixirs halten sie zwar nicht, aber nach meinem Empfinden für unbeschichtete Saiten ungewöhnlich lang. Ich muss allerdings auch einräumen, dass ich die Elixir auf meinen Gitarren überhaupt nicht mag.

Michael

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 11:01 am
von Rumble
Ich teste gerade (nach und nach) die Saiten von Ernie Ball.
http://www.ernieball.de/saiten/akustik-gitarre.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Bronze fand ich ganz gut. Haltbarkeit ist ok/normal.
Die Aluminium/Bronze klangen sehr gut, allerdings fand ich die Oberfläche ziemlich "rau".
Da stören mich die Greifgeräusche etwas. Mag aber auch an mir liegen. ;-)

Schön finde ich jedoch die Brillanz der Saiten. Schön "knackig", zumindest auf den bislang gespielten Gitarren.

Die beschichteten Saiten hatte ich noch nicht drauf.
Bislang spiele ich aber meistens Elixir.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 12:59 pm
von Chris1
Ich hab eine ganze Weile die Martin Retro auf der Ambition gespielt, momentan bin ich von den Flexicore recht angetan. Spielen sich sehr angenehm und klingen etwas klarer als die Retros. Ich hab sie jetzt schon 6 Wochen drauf und sie gefallen mir immer noch. Ich bin kein Fan von Elixir, klingen für mich zu steril.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 3:52 pm
von bookwood
Ja, die Qual der Saitenwahl. Ich probiere immer wieder verschiedene Typen. Das hat zur Folge, dass ich manchmal etwas die Übersicht verliere, obwohl ich mir gelegentlich Notizen mache. :bl: Gerade für die Studioarbeit wären die SIT Silencer mit verminderten Greifgeräuschen vielleicht mal einen Versuch wert. Die hatte Joe "Stringbound" hier mal empfohlen. Und auch hier wurden sie erwähnt.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 6:42 pm
von Rolli
Hi, miene Ohren und Hände haben sich sehr an Elixir gewöhnt und schätzen vorallem, dass weniger Greifgeräusche zu hören sind.
Klanglich finde ich die Yamaha Fp12 prima.
http://www.thomann.de/de/yamaha_fp_12.h ... n_181390_6" onclick="window.open(this.href);return false;
Ansonten die popelige Martin MSP4100 für GIgs. Die Retro fand ich furchtbar.
Früher habe ich oft Wyres Coated gespielt, aber ich glaube die gibts gar nicht mehr oder?

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 7:15 pm
von Tobias
Nachdem ich lange mit polierten D'addarios gespielt habe, mich die kurze Haltbarkeit aber zunehmend gestört hat, und ich mit den Elixir überhaupt nichts anfangen kann, bin ich seit einiger Zeit mit John Pearse Phosphor Bronze (ohne Silk) sehr zufrieden. Die klingen von Anfang an sehr gut und halten recht lange. Der Ton bleibt konstant gut. Saiten sind zwar sowas von Geschmackssache, aber die würde ich zum Ausprobieren empfehlen, wenn man auf brillianten Klang steht.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 7:18 pm
von Manati
Rolli hat geschrieben:die popelige Martin MSP4100
Na, na. Diese "popligen" Saiten sind meine Standardstrippen, bzw. die MSP4150.

Bin sehr zufrieden, wechsle aber auch relativ häufig. Beschichtete Saiten sind so gar nicht "meins".

Auf der OM-1 habe ich neulich mal Martin "Silk and Steel" ausprobiert. Den Klang fand ich absolut faszinierend, so gut hat die Gitarre noch nie geklungen.

Leider jedoch hielten sie nur sehr kurz durch - nach knapp zwei Wochen schon war's aus mit dem schönen Sound. Das ist mir dann doch etwas ZU kurzlebig.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 8:24 pm
von scifi
Ich nehme am Liebsten einen Mix aus 12er Martin Lifespan für die Umwickelten und Elixir für die blanken B und E Saiten. Die Martin Lifespan sind leider mittlerweile etwas teuer geworden. Ansonsten perfekter Mix für mich.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mo Mai 09, 2016 9:08 pm
von LaFaro
Rolli hat geschrieben:Hi, miene Ohren und Hände haben sich sehr an Elixir gewöhnt und schätzen vorallem, dass weniger Greifgeräusche zu hören sind.
Klanglich finde ich die Yamaha Fp12 prima.
http://www.thomann.de/de/yamaha_fp_12.h ... n_181390_6" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ansonten die popelige Martin MSP4100 für GIgs. Die Retro fand ich furchtbar.
Früher habe ich oft Wyres Coated gespielt, aber ich glaube die gibts gar nicht mehr oder?
eher anders herum... ich habe den Eindruck, dass die meisten Wyres, die ich so sehe, "coated" sind :wink:
aber im Ernst.. die "coated" Wyres sind wirklich etwas in der Überzahl :)
und die gefallen mir auch ganz gut... aber ich komme irgendwie immer wieder zu Newtone zurück, wobei ich auch die Philippe Bosset-Saiten ab und zu verwende, die mir auch sehr gut gefallen...:)

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Di Mai 10, 2016 7:01 am
von Pit the Picker
Auch ich mag den Klang der Elixir Saiten im Laufe der Jahre nicht mehr. Da ich zu den Wechselfaulen gehöre, habe ich lange nach Alternativen gesucht. Letztendlich fiel die Wahl auf die "Rotosound Nexus Polymer coated Long Life (12 - 54)" Aber bitte nicht erschrecken mit rd. 19 € kein Schnapper....
Ich finde das Spielgefühl besser und der Klang ist irgenwie "frischer".

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Di Mai 10, 2016 2:38 pm
von DanielK
Ich habe bis vor Kurzem auch ausschließlich Elixir gespielt. Dann habe ich mal die Martin Lifespan Saiten (0.11 auf meiner Lakewood Auditorium) ausprobiert, seitdem spiele ich nur noch die. Der Klang ist frischer als bei den Elixir Saiten, die Ansprache ist irgendwie schneller und "perliger" und die Obertöne reicher. Ist etwas schwierig zu beschreiben, mir gefallen sie (zumindest auf meiner Gitarre) besser und die Haltbarkeit ist fast so gut wie die der Elixir Saiten.

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Di Mai 10, 2016 7:09 pm
von piet_16
Auf meinen Gitarren spiele unterschiedliche Fabrikate also Saiten die sich durch Versuche für meinen Geschmack als optimal erwiesen haben. Elixier ist nicht dabei.
Aber dann und wann probiere ich mal was anderes. Meine Ibanez wurde immer 13er D'Addario Saiten bespannt aber irgendwie war ich nie damit zufrieden und ich wollte sie schon verkaufen. Irgendwann habe ich sie dann mal auf "D A D f# a d" umgestimmt und ich habe die Gitarre nicht wieder erkannt, sie ließ sich leichter spielen und der Sound war einfach umwerfend. Ich spiele sie jetzt fast lieber als meine Martin.
Kürzlich fand ich einen Bericht in der AG in dem die Helix Akustik Phos Stahlsaiten von Dean Markley als sehr empfehlenswert gelobt wurden. Ich habe sie ausprobiert und bin angenehm überrascht. Es handelt sich um unbeschichtete Saiten durch die elliptische Umspinnung der Saiten passen mehr Windungen auf die Saitenlänge. Die Greifgeräusche werden hierdurch reduziert, der Spielkomfort wird verbessert und 13er Saiten vermisse ich nicht.
Die Kundenbeurteilungen beim großen T lassen diese Saiten schlecht aussehen. Die Kritiker bemängeln die Stimmstabilität, ein Punkt den absolut nicht bestätigen kann. Die Saiten lassen sich genauso gut stimmen wie andere Fabrikate. Möglicherweise mache ich irgend etwas anders als andere. Ich schneide die Saiten je nach Dicke 3 - 4 cm über die zugehörige Mechanik ab und knicke die Saite entgegen der Wickelrichtung mit einer Komkizange rechtwinklig ab, so gleitet sie mir nicht dem Loch der Mechanikachse und die Stahlseele rutscht nicht aus der Umwicklung, so wird auch bei geringer Umschlingungszahl ein Verstimmen sicher vermieden. Aber wem erzähle ich das, für die Meisten hier sind das doch Binsenweisheiten.

Wie bei allen Saitentypen ist die Wahl nun mal reine Geschmacksache.

Gruß Piet_16

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 9:11 am
von GuitarMIC
Liebe Kollegen,

danke für Eure Empfehlungen!!
Ich hab mal ne Auswahl bestellt und halte Euch auf dem Laufenden... :-)

LG
Micha

Re: Saitenwahl - Steelstring...

Verfasst: Mi Mai 11, 2016 1:31 pm
von thust
piet_16 hat geschrieben: Kürzlich fand ich einen Bericht in der AG in dem die Helix Akustik Phos Stahlsaiten von Dean Markley als sehr empfehlenswert gelobt wurden. Ich habe sie ausprobiert und bin angenehm überrascht. Es handelt sich um unbeschichtete Saiten durch die elliptische Umspinnung der Saiten passen mehr Windungen auf die Saitenlänge. Die Greifgeräusche werden hierdurch reduziert, der Spielkomfort wird verbessert und 13er Saiten vermisse ich nicht.
Die Kundenbeurteilungen beim großen T lassen diese Saiten schlecht aussehen. Die Kritiker bemängeln die Stimmstabilität, ein Punkt den absolut nicht bestätigen kann. Die Saiten lassen sich genauso gut stimmen wie andere Fabrikate. Möglicherweise mache ich irgend etwas anders als andere. Ich schneide die Saiten je nach Dicke 3 - 4 cm über die zugehörige Mechanik ab und knicke die Saite entgegen der Wickelrichtung mit einer Komkizange rechtwinklig ab, so gleitet sie mir nicht dem Loch der Mechanikachse und die Stahlseele rutscht nicht aus der Umwicklung, so wird auch bei geringer Umschlingungszahl ein Verstimmen sicher vermieden. Aber wem erzähle ich das, für die Meisten hier sind das doch Binsenweisheiten.
Die Helix hab ich gestern auf meine Cuntz aufgezogen, aber irgendwie gefallen sie mir nicht. Mir scheint die Saitenspannung erheblich grösser, als bei den vorher aufgezogenen dadarios. Stimmstabilität schein OK zu sein. Vom Klang fehlt mir etwas Wärme.