Seite 1 von 3

Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Di Aug 09, 2016 9:57 pm
von Olli D
Da mich mein diesjähriger Urlaub wieder mal ins Allgäu führte, nutzte ich einen der verregneten Tage, um einen Ausflug nach Benediktbeuern in die Werkstatt von Stefan Meigel zu machen. Stefan Meigel hat sein Handwerk bei Stevens in München gelernt und ist seit 2007 selbständig. Nach zahlreichen gelesenen Reviews war ich sehr gespannt auf seine Gitarren. Er verbaut neben den üblichen Tonhölzern auch gerne einheimische Hölzer wie Birne, Eisbirke, Ahorn oder Zwetschge.

Die erste Gitarre, die ich anspielen konnte, war ein OM aus Zirikote/Fichte mit längerer Mensur - eine der besten OM´s, die ich je in den Händen hatte. Fingerpicking oder Strumming - alles kein Problem. Tolles Sustain,schöne silbrige und doch weiche Höhen und kein Mittennök, den man manchmal vorfindet.
Danach spielte ich ein von ihm entwickeltes Modell - eine Small Jumbo mit Hals-Korpusübergang am 12. Bund. Wieder mit Fichtendecke - diesmal Eisbirke für die Böden und Zargen, gepaart mit einer Fichtendecke. Tolles Instrument. Die dritte Gitarre war eine gerade fertiggestellte Small Jumbo mit Fichtendecke und toll gemasertem Zwetschgenholz für Boden und Zargen. Was soll ich sagen - ebenfalls ein herrliches Instrument, das gar nicht so klang, als wäre es den Tag vorher zum ersten Mal besaitet worden. Mir haben alle 3 Gitarren ausnehmend gut gefallen. Eigentlich hätte ich gerne noch eine 000-12th Fret gespielt, aber leider war das letzte Modell wieder mal nach 2 Tagen verkauft .....

Was mich neben Klang und der handwerklichen Verarbeitung beeindruckt hat, ist wie hervorragend unsere einheimischen Hölzer klingen. Mehr als nur eine Alternative zu den Tropenhölzern. Stefan Meigel´s Gitarren sind hervorragend und jeden Cent wert. Jetzt heißt es erst Mal sparen :-)

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 5:28 am
von Rainer H
Danke für den schönen Bericht.
Gruß Rainer

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 8:17 am
von Pit the Picker
Ein weiteres "heimisches Holz" dass hervorragende Klangeigenschaften hat ist Ulme (Rüster). Das Holz ist jetzt eine neue Option bei Lakewood in Gießen. :wink:

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 8:27 am
von H-bone
Pit the Picker hat geschrieben:Ein weiteres "heimisches Holz" dass hervorragende Klangeigenschaften hat ist Ulme (Rüster). Das Holz ist jetzt eine neue Option bei Lakewood in Gießen. :wink:
Ist nur optisch so gar nicht der Bringer... erinnert ziemlich an Oma's Kleiderschrank... :lol:

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 9:03 am
von Pit the Picker
H-bone hat geschrieben:
Pit the Picker hat geschrieben:Ein weiteres "heimisches Holz" dass hervorragende Klangeigenschaften hat ist Ulme (Rüster). Das Holz ist jetzt eine neue Option bei Lakewood in Gießen. :wink:
Ist nur optisch so gar nicht der Bringer... erinnert ziemlich an Oma's Kleiderschrank... :lol:

Hallo H- Bone,

dann hat deine Oma aber einen schönen Kleiderschrank

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 9:54 am
von Kingfrog
Danke für den schönen Bericht!
Da wir auch des öfteren in dieser Ecke weilen wäre ein Besuch ein toller Programmpunkt.

Zum Thema Ulme, weshalb nicht, alles eine Frage des Geschmacks, Hauptsache, das Instrument klingt gut, gefällt dem Besitzer
und das dafür verwendete Holz wurde umsichtig und nachhaltig gewonnen!

Eine von Robert Benedettos Archtops (Serial Nr. #29293) hatte eine geschnitzte Decke
aus Kiefer, mit jeder Menge Astlöchern drin.
Die wäre auch eine Zierde für jeden IKEA-Katalog gewesen - "Björn" - Bausatz Jazzgitarre oder so... ;-)

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 10:23 am
von H-bone
Kingfrog hat geschrieben: Zum Thema Ulme, weshalb nicht, alles eine Frage des Geschmacks, Hauptsache, das Instrument klingt gut, gefällt dem Besitzer
und das dafür verwendete Holz wurde umsichtig und nachhaltig gewonnen!
Selbstverständlich ! Mein Beitrag sollte auch kein "Ulmen-Bashing" sein... ich glaube ich hab bezüglich Rüster ganz einfach ein "Kindheits-Trauma" :roll:

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 10:32 am
von Pit the Picker
H- Bone, ich hab es auch nicht als "Bashing" verstanden. :wink:

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 11:17 am
von Kingfrog
H-bone hat geschrieben:Selbstverständlich ! Mein Beitrag sollte auch kein "Ulmen-Bashing" sein... ich glaube ich hab bezüglich Rüster ganz einfach ein "Kindheits-Trauma" :roll:
Hatte ich auch nicht so verstanden :-)
Optisch gefällt mir persönlich Ulme übrigens auch nicht sonderlich, klanglich würde es mich interessieren!
Grüße, Nik

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 11:46 am
von elfer
Ich hatte das Glück, vor kurzem eine Joe Striebel RS Jumbo mit Ulme-Korpus zu spielen. Wirklich eine sehr fein, transparent, irgendwie "sweet" klingende Gitarre. Nicht zu stark im Bassbereich, sehr balanced. Ein tolles Tonholz (so richtig kann ich das allerdings nicht beurteilen, denn alle vier Gitarren, die ich bis jetzt von Joe Striebel gespielt habe, waren der absolute Knaller!)

LG
Johannes

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 12:33 pm
von Pit the Picker
Hallo Kingfrog,

hier ein kleines Video aus dem Magazin Akustik- Gitarre. Es gibt einen Eindruck vom Klang der Ulme.

https://www.youtube.com/watch?v=uqWEVFg ... No&index=6" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 3:32 pm
von Kingfrog
elfer hat geschrieben:Ich hatte das Glück, vor kurzem eine Joe Striebel RS Jumbo mit Ulme-Korpus zu spielen. Wirklich eine sehr fein, transparent, irgendwie "sweet" klingende Gitarre. Nicht zu stark im Bassbereich, sehr balanced. Ein tolles Tonholz (so richtig kann ich das allerdings nicht beurteilen, denn alle vier Gitarren, die ich bis jetzt von Joe Striebel gespielt habe, waren der absolute Knaller!) LG Johannes
Interessant, Danke Johannes! Leider konnte ich bisher weder Ulme noch eine Gitarre von Joe Striebel spielen.
Pit the Picker hat geschrieben:Hallo Kingfrog, hier ein kleines Video aus dem Magazin Akustik- Gitarre. Es gibt einen Eindruck vom Klang der Ulme.
https://www.youtube.com/watch?v=uqWEVFg ... No&index=6" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Danke Pit the Picker - hab mir das Ganze jetzt in Ruhe am Mac über das Steinberg UR44 und Edirol MA-15D Nahfeldboxen angehört (besseres Equipment habe ich nicht).
Geschmack ist immer subjektiv - starke Bässe, chremige Mitteltöne und leider etwas dünn in den Höhen, da spielen aber sicherlich die Saiten und der Gitarrist auch noch eine Rolle.
Anhand des gehörten Testvideos wäre das nicht meine Holzkombination.

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Mi Aug 10, 2016 4:11 pm
von saitentsauber
Kingfrog hat geschrieben: Anhand des gehörten Testvideos wäre das nicht meine Holzkombination.
Gibt es eigentlich irntwo Infos darüber, welche Gerätschaften usw. bei diesen Videos zum Einsatz kommen?

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Do Aug 11, 2016 7:59 am
von Olli D
Vom Herrn Striebel habe ich vor 2 Jahren mal eine tolle 00 anspielen dürfen - mit bayrischem Apfel für die Boden und Zargen...das war auch eine tolle Gitarre.

Hat einer der hier anwesenden Gitarrenbauer schon mal mit Birne gebaut ? Erfahrungen ?
Stefan Meigel und auch einige amerikanische Bauer haben eine sehr hohe Meinung von dem Holz - und kann toll aussehen, wenn man ein geriegeltes Stück erwischt.

Re: Ein Besuch bei Meigel Guitars

Verfasst: Do Aug 11, 2016 2:00 pm
von pesu
Pit the Picker hat geschrieben:Ein weiteres "heimisches Holz" dass hervorragende Klangeigenschaften hat ist Ulme (Rüster). Das Holz ist jetzt eine neue Option bei Lakewood in Gießen. :wink:
Rüster/Ulme kann man nicht allgemein über einen Kamm scheren.
Da gibts von stinklangweilig bis wunderschön, von grünstichig bis violet allemöglichen Variationen.
Die Masse aus geeignetem Holz kommt sicherlich aus Amerika, da bei uns Rüster inzwischen sehr selten ist (Ulmensterben) und
gesundes Holz nur noch ab erst ca 1000 Meter aufwärts wächst.
Andere einheimische Holzarten wie Zwetschge, Birke etc. gehen nur für kleine Stückzahlen.
Da ist die Auswahl an passendem Holz (Stammdurchmesser etc.) sehr gering

pesu